Erscheint außer Sonntags täglich. — Bis früh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt für dcn Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Beiträge für das Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Eigenthum des Börsenvereins der Deutsche» Buchhändler. ^7 63. Leipzig, Mittwoch den 17. März. 1880. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Im Nachstehenden bringen wir die Antwortschreiben des königl. preußischen Ministers der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten vom 11. d. M. auf unsere Eingaben vom 21. Februar und 4. März (abgedruckt im Börsen blatt Nr. 50 und 56) zur öffentlichen Kenntniß. Stuttgart, Weimar und Leipzig, den 13. März 1880. Der Vorstand -es Görsenvereins der Deutschen Duchhändier. Adolf Kröner. Hermann Böhlau. Hermann Haessel. 1. Berlin, den 11. März 1880. In Erwiderung des gefälligen Schreibens vom 21. v. Mts. lasse ich dem Vorstand ergebenst Abschrift des unter dem 3. d. M. an den hiesigen Verlagsbuchhändler Herrn Otto Müller gerichteten Schreibens*) zugehen, durch welches, wie ich hoffen darf, die von dem Vorstande ausgesprochenen Besorgnisse, bezüglich der Aus führung meiner Verfügung vom 21. Januar d. I. vollständig werden beseitigt werden. Der Königlich Preußische Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Puttkamer. An den Vorstand des Börsenvereins Deutscher Buchhändler. II. Berlin, den 11. März 1880. Für die Redaction des durch meine Verfügung vom 21. Januar d. I. den preußischen Schulen vorgeschriebenen orthographischen Regelbuches ist, wie ich dem Vorstand auf das gefällige Schreiben vom 4. d. Mts. ergebenst erwidere, ausdrücklich der Gesichtspunkt als maßgebend bezeichnet worden, daß zwar in der Anordnung oder Fassung der Regeln Aenderungen auf Grund didaktischer Er wägungen unbenommen seien, sachlich dagegen, das heißt in Betreff *) Vergl. Nr. 59 d. Bl. der Schreibung der Wörter der Anschluß an das in Bayern ein geführte Regelbuch eingehalten werde. Dieser Absicht der Unter richts-Verwaltung entspricht auch die Ausführung des preußischen Regelbuches. Die in dem preußischen Schulbuche aus praktischen Gründen vorgenommene Vermehrung des Wörterverzeichnisses ist sicherlich nicht als eine Verschiedenheit aufzufassen. Ebenso wenig bildet es für die Interessen des Buchhandels eine Verschieden heit, daß in einigen Fällen schwankender Schreibung desselben Wortes je nach der Ansicht über das Maß der Ueblichkeit die eine oder die andere Schreibung vorausgestellt ist, denn beide sind für zulässig erklärt. Hiernach bleibt als Verschiedenheit nur übrig, daß in dem preu ßischen Schulbuche die Wörter Litteratur, Moritz, Möwe, Wiederhall, in dem bayerischen Literatur, Moriz, Möve, Widerhall, in beiden ohne die Angabe der anderen zulässigen Schreibung verzeichnet sind. Bei einer erneuten Revision des Buches wird auf Beseitigung auch dieser kaum nennenswerthen Unterschiede Bedacht genommen werden; jedenfalls darf der Buchhandel ver sichert sein, daß für die Zulässigkeit von Schulbüchern zum Ge brauch an preußischen Schulen es keinenUnterschied macht, ob in den betreffenden Fällen dem bayerischen oder dem preußischen Regel buche Folge gegeben ist. Der Königlich Preußische Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal - Angelegenheiten. Puttkamer. An den Vorstand des Börsenvereins Deutscher Buchhändler. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Bädeker in Essen. ff llvxüvu, äsr Lux. Lurxs OarstsllK. äsr bsrKgsvsrbb össtüuruAN. k. Osvsrbsu. 8. * I. — (* vor dem Titel --- Titelauflage, ff --- wird nur baar gegeben.) Anton in Halle. lisroburä/, 6t., Oruuäriss äsr Zrlsvbisobsii Illtsrslur. 3. Lsurb. 2. Tbl. l-tssobiobts äsr Krisob. kossis. 2. ^.btb. Vruruslisobs kvssis, Hlexunäriusr, L^xuutiusr, Tabsl. 2. Lbär. 8. 13. 50 Hummel, A., kleine vaterländische Geschichte. 15. Ausl. 8. * —. 30 Siebenundvierzigster Jahrgang. E. Baensch ju». in Magdeburg. Lsvsr, 0. 1., äis brLAS ä. Ooläss u. Lilbsrs u. ibrsr Wubrunssn. 8. * 2. — Detloff's Buchy. in Mülhausen. fl Lnllvlin äs In sooiöts iuäustrislls äs Nulbouss. Lwrse 1880. lanvisr-Tövrisr. 8. pro oxlt. ** 18. 158