Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.03.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-03-12
- Erscheinungsdatum
- 12.03.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730312
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187303123
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730312
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-03
- Tag1873-03-12
- Monat1873-03
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Srscheint aus,er Sonntag« täglich. — Bis srüd S Uhr eingehende Anzeige» tommen in der nächsten Nninmer zur Ausnahme. für den Beiträge für das Börsenblatt sind an die' Redaction — Anzeigen aber an die Expejdilijon desselben zu send. n. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eipenthum dcS BörscnvcreinS der Deutschen Buchhändler. ^7 59 Leipzig, Aiittwoch den 12. März. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage, ff wird nur baar gegeben.) 2397. Tchulblatt, freisinniges, f. Süddcutfchland Hrsg. v. G. Luz. 3. Bd. 1—3. Hft. gr. 8. pro cplt. * >? Deppe in Heidelberg. 2398. Deppe, A., die Laute der deutschen Sprache. 1. Thl. gr. 8. i/, Dümmler'S VerlagSbuctih. in Berlin. 2399. Blätter s. Armenpflege u. Wohlthätigkeit. Organ d. Vereins gegen . Verarmg. in Berlin. Jahrg. 1873. (10 Nrn.) Nr. I. gr. 8. pro cplt. Erpcdition des zwanglosen (sarneval-Kalcndcrs in Leipzig. 2400.1 Kalender, zwangloser carnevalistischer, f. das Schalkj. 1873. 2.Ausl. 8 ^ A. Hirscdtvald in Berlin. 2401. /trcliiv k. lcliniuvbs Olrirnr^is. UrsF. von 11. v.UanFSudeolc. lisä. v. Lillrotb n. 6ur1t. 15. Del. 2. litt. Fr. 8. * 3 21. Hirschwald in Berlin ferner: 2402. Xrvkiv kür ks^obistris u.dlsrvsnlcrarrlclrsitsn. UrsF. v.ö.Ouüclsn, 8. llovüen, li. Klüver u. 6. Vköstpüs.1. 4. k!(I. 2. Ukt. Fr. 8. * 2hg Kaiser in München. 2408. l.ot/bocb, äsr l,uktrölrrsnsvluilkt dsi 8edu88rvunüsn. Fr. 8. 18 dl/ Mittler is Loh» in Berlin. 2404. Nciycnstein, H. Frhr. v., praktische Anleitung zur Ausbildung der Compagnie im Felddienst f. den jungen Offizier u. Unteroffizier. 16. * 8 N/ 2405. lieber den Einfluß der Feuerwaffen auf die Taktik, gr. 8. * U C. Prager in Berlin. 2406. Oours-ttuvll, Berliner, rn. äen neuesten Uiütznlni.lin-k'nlirxlilnsn. 32. 3 X/ 2407. Blätter, pädagogische, f. Lehrerbildung u. Lehrerbildungsanstalten, yrsg. v. C. Kehr. 1872. Nr. 5. gr. 8. * U »p Wortmann'sche Bucht,, in Schwelm. 2408. Kant, I., v. der Macht d. Gemüths durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu sein. Hrsg. v. C. W. Hufeland. 2. Aust. gr. 8. * 12 N/ Nichtamtlicher Theil. Aus den Papieren der Weidmannschen Buchhandlung. Von Karl Büchner. Zweiter Theil. Auch n. d. Titel: Aus dem Ver kehr einer deutschen Buchhandlung niit ihren Schriftstellern. Mit dem einleitenden Aussatze: Schriftsteller und Verleger vor hundert Jahren, gr. 8. (XXXVIII. n. 111 S.) Berlin 187:), Weidmann- sche Buchh. Preis 1 Thlr. Vor ungefähr einem Jahre hatten wir die Freude den ersten Theil dieser Mittheilungen „Aus den Papieren der Weidmannschen Buchhandlung" anznzeigen (1872, Nr. 19); jetzt sehen wir mit Gcnugthnnng, daß aus jener ersten Mittheilung sich eine zweite, nicht minder interessante entwickelt hat, die nicht bloß stofflich jene erste ergänzt und vervollständigt, sondern auch durch den geistigen Gehalt, mit dem dieselbe ihr Verfasser in treuer Auffassung, geschickter, anschaulicher Darstellung und richtigerBcnrthcilung der literarischen, namentlich der buchhändlerischen Verhältnisse der Zeit zu durch drungen gewußt hat, die Litcrar-, ja die gesanimte Cnlturgeschichte jener Zeit aufs fruchtbarste fördert und bereichert. In der That ist es höchst erfreulich, in neuester Zeit wahrznnehmcn, wie der deutsche Buchhandel sich immer mehr nicht nur seiner materiellen Wirksam keit, sondern auch des geistigen Einflusses bewußt wird, den er aus das Leben und die Entwickelung der Nation- ausgeübt hat und noch Vierzigster Jahrgang. ausübt; sprechende Zeugnisse dafür sind die so sehr interessanten biographischen Mittheilungen, welche die jüngste Zeit über mehrere buchhändlerische Notabilitäten — wir haben besonders Perthes und Brockhaus im Auge — gebracht hat, in denen wahrhaft ein Stück Zeitgeschichte an uns vorüberrollt. Eine ähnliche Persönlichkeit im Stande der Buchhändler, ganz ebenbürtig den späteren Cotta, Reimer, Perthes und Brockhaus, war seiner Zeit PH. E. Reich, der langjährige Leiter und Theilhaber der Weidmannschen Buchhandlung, in dessen persönlichen Verhältnissen zur deutschen Schriftstellerwelt sich ein großer Theil der menschlichen Verwickelungen und Entwickelungen, der Kämpfe und Behinderungen, wie der Anregungen und Förderungen im Schoße der deutschen lite rarischen Republik mit fast dramatischer Anschaulichkeit abspielt. Eine Biographie Reich's würde nicht nur ein interessanter, sondern auch ein höchst wesentlicher, instrnctivcr Beitrag zur deutschen Literar- geschichte sein. Leider ist eine solche, wenn sie ihrer Aufgabe gerecht werden wollte, nicht mehr möglich. Zu viel des Materials, aus dem sie begründet werden müßte, ist zu Grunde gegangen, noch mehr aber sind, nach einem zum Theil mehr als hundertjäh rigen Zwischenräume, die mündlichen Traditionen über persön liche Verhältnisse, die Aussagen und Mittheilnngen der Zeit genossen erloschen, welche einem jeden derartigen Unternehmen zu 12t!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite