Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eiftenthum des BörseiidcreiiiS der Deutschen Buchhändler. 249. —- Leipzig, Freitag den 25. October. — 1867. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des dcütschcu Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (' vor dem Titel --- Titelauflage. 1- — wird nur daar gegeben.) 9171. Fritsch, der Antheil d. 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26 an der Kampagne v. 1866 gegen Oesterreich, gr. 8. Cart. * H ^ 9172. Burks, PH. D., Sammlungen zur Pastoral-Theologie. Neu Hrsg. v. V. F. Oehler. Mit e. Vorwort v. G. F. Oehler. gr. 8. Geh. 1 12Nj§ 9173. Gärtner, I. M., Bibel u. Geologie. Widersprechen sie einander od. nicht? gr. 8. Geh. 27 N-/ 9174. Jäger, V. A., christliche Gebete auf alle Wochentage u. Jahresfcste der Kirche re. 3. Aufl. 32. In engl Einb. 9 N-f 9175. Koch, E.E., Geschichte d. Kirchenlieds u. Kirchengesangs der christlichen, insbesond. der deutschen evangelischen Kirche. 3. Aufl. 3. Bd. 1—4. Hst. gr. 8. ä 9 N/ 9176. s Xokler, X., der 86A6n4scob'8 in. be80nd.üerüek8iebt. der alten Vertonen u. d. Mdra8eb kriti8eb-bi8tori8eb unter8uebt u. erklärt. Ar. 8. 6eb. * ^ 9177. Aquileja S Patriarchengräber. Monographische Skizzen v. F. C. 8. Geh. * ir/z ^ 9178. * lielieiin's, A., kueb v. den Wienern. 1462 -1465. llr8A. von Ili. 6. v. liarazan. ?i6ue ^U8A. Ar. 8. 6ek. * 2^ ^ 9179. Xri8t, 4., ^'aturlebre k. AewerblicbeportbildunA88ekulen u. ver wandte k.eiir3N8talt6n. Ar. 8. 6eb. * 24 9180. kvrul)8Lli) , 0., die keeble der ?rot68tanten in Ü8terreieb. 8ainmIunA der wiebtiA8ten 6686tre u. VerordnAn. Ar. 8. 6ek. *2^ 9181. Scholz, A., Lehrbuch der Geografie f. Handels- u. Gewerbeschulen, ar. 8. Geh. * 26 N/ 9182. /bisliman, 4., die8ynoden u. dieLpireopal-^mter in der morAen- Iandi8eiien Kirclie. Ar. 8. Oeli. * 1 26 9183. luUNA«, U., A60Ar3piii8clier llalldstls8 üb. alle Ibeile der Lrde. 2. ^ull. 4. b.kA. qu. Ar. Pol. * 1 9184. -j- lllüller, U., die 8cblaelit an der srebia. 4. (leb. * ^ 9185. Meiring, M., Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dem Deutschen in s Lateinische f. die Mittlern Klassen der Gymnasien, Real- u. höhern Bürgerschulen. 1. Abth. 2. Aufl. gr. 8. Geh. * 12 N/ 9186. Hopf, A., der fidele Gesellschafter. Hausschatz Humorist. Vorträge, Dcclamationen, Couplets rc. 2. Aufl. 9—11. Lsg. gr. 8. Geh. ä 4 N/ 9187. Leierkasten, Berliner. Gereimtes u. Ungereimtes zum Vortragen in gesell. Kreisen. 2. Aufl. 32. Geh. 2^ N-t 9188. Wernilke, C., Leitfaden f. die biographische Vorstufe d. Geschichtsunter richts. gr. 8. Geh. * U ^ 9189. StaatS-Wörterbuch, deutsches. In Verbindg. m. Ideutschen Gelehrten Hrsg. v. I. C. Bluntschli u. K. Brater. 102. u. 103. Hst. Ler.-8. 9190. Halens, D. van , dabrbuek f. breimsurer auk d. 4.11868. 8. 4skrA. 16. 1868. ln enAl. Linb. * ^ ^ 9191-Aurach, PH. S. v. der, der Luxemburger Handel u. die französischen Rheingelüste^ Ein süddeutsches Wort an alle Vaterlandsfreunde, qr. 8. Geh. ^ - 9192. H»ou»ue aXeinpls opera oinnia. keeoAnovitP. X. Krau8. Vol. 1. Opu8cula. 16. Oeb. * N ^ 9193. Dorn, I., u. P. Rakel, Anleitung zum Unterrichte im Rechnen. 4.Thl. Die schwierigeren Fälle der Bruchrechnung u. die bürgerl. Rechnungs arten. gr. 8. Geh. * U Haessel in Leipzig. 9194. Holt/, die 8praebe u. ibr k-eben. populäre krisle üb. 8prseb- wi88en8ebast. Ar. 8. Oll'enbaeb a. U. 1868. 6eb. 24 9195.Steinbarl, Q., das französische Verbum. Zum Gebrauch s. dieSchulen. 2. Aufl. 8. Geh. * 3 N-l 9l96.National-Bibliothek sämmtlicher deutschen Classiker. 26. Lsg. gr. 16. Geh^.*2^N-e ^ ^ proleAomeni8 in quibu8 pra686rtiin eoncordsntiae lnblicae reeen- 86nlur earumque oriAO et proAre88U8 deelarsntur. Ar. 8. 6ek. * 9198Fricke, H., die Inspiration der Schriften d.Alten u.Neuen Testaments. Eine Polemik gegen Herrn Prof. v. Philippi in Rostock, gr. 8. Geh. Hcrmann'sche Berl.-Buchh. in Frankfurt a. M. 9199. Becker, Th., Luft u. Bewegung zur Gesundheitspflege in den Schulen. 4. Geh. * H Hinrich» scbr Buch«,. Verl.-Cto. in Leipzig. 9200. ^>V6iItna.6l»l8-6rr1u1vA. 1867. Line ^U8vvabl deut8eker Werke, welebe 8ieb be80nder8 ru 6e8eb6nken eiAnen. 2 XbtblAn. 12.^ull. 4. 6eb. 4 ^ 405