Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anzeigenpreise aus der zweiten und vierten Seite des Umschlages sür Mitglieder: Eine viertel Seite 18 ^, eine halbe Seite 32 eine ganze Seite 60 Vt, die erste Seite (nur ungeteilt) 100 Anzeigenpreis- aus der zweiten und vierten Seite des Umschlages sür Nichtmttglteder: Eine viertel Sette 26 -/t, eine halbe Seite 50 ^!, eine ganze Seite 90 die erste Sette (nur ungeteilt) 150 >6. Für Anzeigen aus der dritten Umschlagsctte gelten dieselben Preise, wie sie sür Inserate im Innern des Börsenblattes festgesetzt sind. Leipzig, Dienstag den 8. August 1911. Umschlag zu Nr. 182. 78. Jahrgang. 7^ Vertag von kreer L-Hnemsnn. Damm Westt. In unserm Verlgge beginnt soeben ru erscbeinen: ^tonstsctirilt für religiöse vicüikunst ln vornehmer ^usstsUung. persusgegeben von k>. ^N5gSI^ pöltmsnn, O.8.K. jötirlicti 12 Nelle s 84 Seiten mit je eines Kunstbeilsge Preis ctes Istirgsnges VI. 6.— -- Kr. 7.20 pnbntti liinrelne Pxemplsre mit 25 pro?. bekanntgegeben werden. Diese im 6. jabrgange weitergetübrte Teilschritt vereinigt einen auserlesenen Ztab von über )00 Mitarbeitern aus cter ersten Oelebrten- unct Künstlerwelt, 6er rugleieti peicbbsltigkeit unct Oe6iegenbeit cter Beiträge garantiert ^weiun66reissig Diseböte bsben cter im baute cter ersten tünt jabre ibre Anerkennung gerollt. I^Iacb 6en erbitterten Kämpfen ctes bitersturstreites erscbeint 6ie bort- tübrung cter wie eine Erlösung; sie wirct vielen eine briectensinsel ctes reinsten unct eitelsten Oenusses sein. blett 1 entbält: Beiträge von Dr. 1. broberger, Dr. -Xnton Daumstark. Prot. locra 5avits. Dr. bl. tl. Dorcber6t. l)r. ^ieolaus Kelter. Dr. P. bxpectitus 5cbmi6t 0. br. kt.. D. von tlanctel-lvlarretti. I.aurenr Kiesgen. p. Iimotbeus Kranieb 0. 5. D.. P. Oauctentius Kocb 0. dsp.. Antonie jüngst, b. patael, kl. Iterbert, Prot. Dr. Engelbert Drerup. b. 5ebröngbsmer-tteim6sl u. a. Das Dilct ctes -f pressorgsnisators ffrsnr blülskamp nacb einer Miniatur 6er 60er jabre riert aut grauem Passepartout ctas sein ausgeststtete tlett. Wir sagen also niebt ru viel, wenn wir 6er ganr eigenartigen klonatsctiritt 6ss grösste Interesse aller gebilcteten Katbolilcen prognostizieren. Das erste tlett 6er „00IID5K1Iblblb" ersebien soeben: wir bitten »iren Dc6srt an 6>esem sowie an Prospekten get. umgebenct mögliclist 6>rekt verlangen ru wollen un6 niebt ru versäumen, ctie klonatscbritt auct, 6en trüberen De/iebern /u?usen6en. bür ausgiebige peklame in 6er ^sges- un6 bachpresse wer6en wir 5orge tragen. ttsmm lWestt.l, üen 5. August 1011 Dreer ^biemsnn ttoeliscbtungsvoll