Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188306205
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830620
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-06
- Tag1883-06-20
- Monat1883-06
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Sonntag- täglich. — Bi« srüh s Uhr ein gehende Anzeigen kommen in der Regel u. wenn irgend möglich in der nächsten Nr. zur Ausnahme. Börsenblatt Äeiträgd für das Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. für dm Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de» Börsenvrrein» der Deutschen Buchhändler. l- 140. Leipzig, Mittwoch den 20. Juni. 1883. Amtlicher Theil. Erschienene Nenigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgethcilt von der I. E. Hinrich»'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage, f — wird nur baar gegeben.) F. Bagel in Düsseldorf. Lotlrdneb, tilsliede«, 5. Oomptoirs auf cl. Sodaltj. 1884. SodmalLol. 6sd. * 2. - Tagebuch f. Comptoire u. Geschäftsleute. 1884. Schmal Fol. Geb. * 2. 80 Bartenhauser'« Buchst, in Münch«». Förster, I. M., Beiträge zur Geschichte der St. Michaelis-Hofkirche in München. 3. . SO Bergmann in Leipzig. Hau»- u. Familien-Nalender, illustrirter, f. d. I. 1884 zum Besten der deutschen Ferien-Colonien. 4. —. 50 Kllnkharbt in Leipzig serner: Klauwrll, A., das erste Schuljahr. 6. Aufl. 8. * 2.— I-ÜCS, Ll., mefdodised xsordasts L.ukxubsn rum daukmäQuisedsu llsodusu m. L-usssölübrisu Leispislsu. 3. II. 2. ^.uü. 8. * —. 80 Waldeek, 0., didlisode» Lsssduod s. dis israslitisobs duxsud. I. LI. 8. * —. 80 Weber, H., Heimatskunde vom Königr. Sachsen. 2. Aufl. 8. * —. KO — deutsche Sprache u. Dichtung. 4. Aufl. * —. 40 Kramer in Hamburg. Kehding, F. W., de Franzosen-Krieg /luuo 1870/71 od. wie Luten de Reknung ohne den Wirth makt hett. 8. —. 25 f- Leu-Ttediug, G., Liebe in der Küche. Schwank. 8. ** —. 50 Maeklot'sche Buchst, in Karlsruhe. Jahrbuch, statistisches, f. das Großherzogth. Baden. 14. Jahrg. 1881. 8. * 3. — Erpebttion v. Hrnbschel» Telegraph in Frankfurt a. M. Lelldsvltel's Delexrapd. 6rosss ^usx. 37. dubr^, Xr. 3. duni 1883. 12. * 2. — Förster tn Leipzig. Llesel'o, 6., klsisedlLtter. 7. düdrx. 1883. (52 dlru.) Ilr. 1. Lol. Viortsljäbrlied * 3. — Georg! in Leipzig. 8ssuler, L. 6., Lsru. Heiss- u. Lorsebunxs-Lrlsdnisse in dem Laude der Ineas. ln» Osutsods üdsrtr. v. d. II. Sedmivlc. 8. I-lx. 8. * —. 80 Gerold » Co. in Wien. f Llüttleli, VI. Kitter v., u. IV. V. kranken, Studie üb. dis Wiener Stadtdadovn m. Lsriebp-. aut die Lntviokluo^ der Stadt Wien. 4. * 3. 20 Hellsarth in Gotha. klitinel's, IIi., Wand-^.tlas k. Vollcssedulsu. 1. Lt'riira. 1:10,000,000. 4 LIM. Ldromolitd. Lol. * 3. —; auk Leinv. w. Stäben * k. — Husen-Ttlftung in Luzern. Husen, Ehr. v., Odyssee-Romane: Nausikaa's Bruder Laodamas. 8. * —. 35 Ikltnkhardt in Leipzig. Haekel, M., Aus der Schulpraxis. Methodische Winke zur Erteilg. e. sruchtbring. Unterrichtes. 8. * 1. — Prell'S Buchh. in Luzern. Laden, W., dis 6ottbn.rddL.lin u. idr 6sdist. 8. * 1. — Meyer, R., die schweizerische Wechselordnung nach dem neuen Obli gationenrecht m. Erläuterungen. 3. Aufl. 12. * 2. —; geb. * 2. 50 Gchtveizersänger, der. Eine Sammlg. der schönsten u. beliebtesten älteren u. neuen Lieder. 16. Carl. * —. 80 8peelal-L»rt« der St. 6c>ttd«.rd-öadn in 3 ölüttsrn. I: 100,000. Lbromolitb. Lol. * —. 80 R-tchardt Verlag in Leipzig. Roggk, B., Lutherbüchlein zur 400jähr. Gedächtnisfeier d. Geburtstages v. Martin Luthers. 2. Aufl. 8. * —. 40 Tchliiter'sche Buchh. in Altona. Kirchhofs, F. LH.» neue Messungen der Überreste vom Theater d. Dio- nysuS zu Athen aus dem 5. Jahrh. v. Chr. Geburt. 4. * 1. — Schön« in Dresden. 1' Hausfreund-Kalender, illustrirter, aus d. Schaltj. 1884. 4. —. 50 Schorer in Berlin. Schwiedland, E., die Graphologie. Geschichte, Theorie u. Begründg. der Handschriftendeutg. 2. unveränd. Aufl. 8. * i. 50 Dhiclmann in Kreuzburg. 81s!nmexer, Letraedtun^en üb. unser lrlassisodss Sebulzvessu. Lins Lntxsxnx. 2., durob sin dlucdwort verrn. ^usx. 8. 1. — Nichtamtlicher Theil. Thesen zur inneren Reform im Buchhandel. 1. Die ersprießliche Ausübung des Berufes eines Buchhändlers erfordert einen bestimmten Grad allgemeinen und besonderen Wissens, beruhend auf sogenannten Schulkenntnissen und einer gediegenen fachwissenschaftlichen Ausbildung. 2. Die verantwortliche Ausübung des buchhändlerischen Be rufes, sei es als Geschäftsinhaber oder als Geschäftsleiter, ist Fünfzigster Jahrgang. deshalb nur solchen Personen zuzuerkennen, welche den Nachweis der erforderlichen Befähigung erbringen können. 3. Der Nachweis der erforderlichen Befähigung ist zu er bringen in Schulzeugnissen für das allgemeine Wissen, in einer Prüfung für das Fachwissen, oder für Beides in einer Prüfung. 4. Die Zulassung zur Prüfung soll im Allgemeinen erst dann geschehen, wenn der Prüfling dem Buchhandel mindestens schon 385
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite