Lrschcwt auhcr HomitaqS täglich. — BiS früh » Uhr cingehendc Anzeigen kommeii in der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt Beitrage für da» Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition derselben zu senden. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum der Börsenverein» der Deuischen Buchhändler. .V/ 155. — Leipzig, Mittwoch den 8. Juli. 1874. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. In den Börsenverein der Deutschen Buchhändler sind ausgenommen worden: 82) Carl Wilhelm Rudolph Nagel, Firma: Stettin'sche Buchhandlung in Ulm. 84) Carl Emil Koenitzer, Firma: Jacger'sche Buch-, Papier- und Landkartenhandiung in Frankfurt a/M. 85) Franz August Urbanek, Firma: F. A. Urbanek in Prag. 8tt) Frau Betty Schott, geb. von Braunrasch, Finna: B. Schvtt's Söhne in Mainz. Berlin, Bonn und Leipzig, den l. Juli 1874. Der Vorstand des Dörscnvcrcins der Deutschen DuchtMdlcr. Adolph Enslin. Gustav Marens. Carl Voerster. Verzeichniß der für das Archiv des Börsenvereins eingesaudten Circulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im Monat Juni 1874. Circnl. von Wilhelm Hertz (Besscrschc Bnchh. >W. Hertz)) in Berlin vom 20. Juni 1874. (Proenra-Ertheilung betr.) „ „ Vr. M. Hnttlcr (Literarisches Institut von vr. M. Huttler) in München vom 8. April 1871. „ „ C. F. Huwald in Flensburg vom 1. Juni 1874. (Geschäftsverkaus betr.) „ „ I. Otto in Prag vom 18. Juni 1874. „ „ Joh. Petersen (Huwald'schc Buchh. (I. Petersen)) in Flensburg vom 1. Juni 1874. „ „ S. Sandmann (S. Saiidmanu'sche Buchh.) in Poln. Crone, vom Juni 1874. (Direeten Verkehr mit deni Buchhandel betr.) Cirenl. von Julius Schellbach (Sallmayer'sche Buchh. s Julius Schellbach)) in Wien vom 1. Mai 1874. „ „ Schilling L Hannak in Wien. „ „ Gottfried Schöninger (I. G. Weiß'Buchdrnckcrei ». Verlag (Gottfried Schöninger)) in München vom April 1874. „ „ Fran Betty Schott.gcb. von Braunrasch, (B. Schvtt's Söhne) in Mainz vom 18. Mai 1874. (Todesanzeige des Hrn. Franz Philipp Schott, sowie Proeura-Er- theilung betr.) „ „ Senn LLierman» („Alpina" Senn ck Liermann) in Zürich vom 1. Jan. 1874. Leipzig, den 4. Juli 1874. Das Ärchivariat des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. A. W. Volkmann. Nichtamtlicher Theil. Die Ostrrmrß-Ausstellung 1874. (Schluß aus Nr. 153.) Die Photographie war, wie in früheren Jahre», reich ver treten und brachte Blätter von so riesigen Dimensionen zur An schauung, daß man diesen Leistungen alle Bewunderung zollen muß. Mit der Entwickelung des Formates schreitet aber auch die Aus führung selbst vorwärts. So hatte Fr. Bruckmann in München und Berlin Proben des Woodbury-Drucks ausgestellt, welche an Schärfe und Feinheit alles bis jetzt Producirtc übertrafen. Dieses Metalldruckverfahren vereinigt allen anderen Branchen der Photo graphie gegenüber manche Vortheile, z. B. Dauerhaftigkeit der Druckplatten und deren Verwendbarkeit bei Herstellung größerer Auflagen, ferner getreue Wiedergabe des Originals bis ans die zar- Eiuundvierzigfter Jahrgang. testen Halbtöne. Hierzu kommen noch die Vorzüge, daß jeder Ab druck in gleicher Farbe, also nicht zu blaß oder zu dunkel erscheint, und zugleich endlich eine der Hanptschattenseitcn der Photographie beseitigt wird, denn durch das Woodbury-Verfahren wird Unver gänglichkeit des Druckes ermöglicht. Prachtblätter der vollendetsten Art in riesigem Format sind Bendemann's Bilder zu Lessing's Nathan der Weise (2 Blatt ü 10 Thlr.), F. v. Pausingcr's Jagdbilder (4 Blatt ä 8(4 Thlr.), Aufforderung zum Kampf, Capitalhirsch, Ueberfall, Kampf, ferner Brozik's St. Jria, Baur's Otto l. an der Leiche seines Bruders Thankmar, Gebet bei Gewitter, Terminirende Mönche, Goethe's Faust. Außer diesen großen Blättern hatte Bruckmann »och viele in kleinerem Formate bis zum Cabinet und Visite ausgestellt. Fer- 333