Erscheint täglich mit Au'-nahme der Sonn- uiid Feiertage. — Jahrespreis: für Mitglieder ein Exemplar !0 für Nichtmitglieder 20 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder 10 Pfg., für Nichtmitglieder 20 Pfg., für Nichtbuch- händlcr 30 Pfg. die drcigcspaltene Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 51. — Leipzig, Donnerstag den 2. März. 1893. Des Bußtags wegen erscheint die nächste Nummer am Sonnabend den 4. März. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im Monat Februar 1893 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von der Actiengesellschaft vormals Hans Köhler L Co. in Kaufbeuren vom 1. Februar s1893, betr. direkte Ver bindung mit dem Buchhandel. Komm.: L. Bayer. Herrn Josef Boegl in Neumarkt Ob.-Pfalz, vom Februar 1893, betr. direkte Verbindung seiner unter der Firma I. Bocgl's Buchhandlung bestehenden Buch-, Kunst-,! Musikalien-, Lehrniittel- und Papier-Handlung mit dem Buchhandel. Komm.: Fleischer. „ „ Rich. Bong, Kunstverlag und Deutsches Verlagshaus Bong L Co., in Berlin vom Januar 1893, betr. Er richtung einer Filiale in Leipzig, sowie Erteilung von Vertretungsvollmacht dem Herrn Felix Rupprecht. „ Hermann Ebbecke in Firma Friedrich Ebbecke in Posen vom 3. Dezember 1892, betr. Verkauf seines in Bromberg bestehenden Zweiggeschäfts an Herrn Reinhold Schmidt. .. Herren A. Gutmann und Franz Meyer in Nürnberg vom 1. Februar 1893, betr. Errichtung, einer Verlagsbuch handlung unter^der Firma: A. Gutmann L Co. Komm.: Hoffmann. „ „ Paul Hennig L Co. in Berlin vom 4. Februar 1893, betr. Erwerbung der gesamten Bestände der Firma Paul Hennig, sowie Weiterführung des Geschäfts als Kommanditgesellschaft unter der Firma: Paul Hennig L Co., Centralstelle für Jllustrations- und Druckherstellung, Jnternalioualcs^ Clichsgeschüst, unter Leitung des Herrn Paul Hennig. Komm.: Wagner. „ Herrn G. Hetschko in M.-Schönberg vom I. Januar 1893, betr. käufliches Erwerbung der daselbst bestehenden Filial- buchhandlung der Firma Ed. Hölzel in Olmütz und Wetterführung derselben unter der Firma: G. Hetschko (vorm. Ed. Hölzel). Komm.: Hoffmann. „ „ Ed. Hölzel in Mähr.-Ostrau vom 31. Dezember 1892, betr. käufliche Abtretung seiner daselbst bestehenden Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung an Herrn Rudolf Papauschek. „ „ Ed. Hölzel in M.-Schönberg vom 1. Januar 1893, betr. Verkauf seiner unter der Firma Ed. Hölzel daselbst bestehenden Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung an Herrn Georg Hetschko. „ „ Emil Hübner in Bautzen vom Januar 1893, betr. Verkauf seiner Sortimentsbuchhandlung: Eduard Rühl's Buch- und Kunsthandlung an Herrn Richard Maelzer aus Gotha, sowie Firmierung für seinen Verlag: Emil Hübner (Eduard Rühl's Verlag). Komm.: Koehler. „ Herren Oscar Kranz und Otto Röttger in St. Petersburg vom berr. Austritt des Herrn Oscar Kranz aus der bisher gemeinschaftlich geführten Firma, sowie Weiterführung des Geschäfts seitens des Herrn Otto Röttger unter der alten Firma: H. Schmitzdorff, Kaiserl. Hofbuchhandlung. „ Herrn R. Lochmann m Wiesbaden vom 1. Februar 1893, betr. Errichtung eines Specialgeschäftes unter der Firma: R. Lochmann, Antiquariat für Alpine Literatur. Komm.: Cnobloch. „ Herren Stanley Lucas, Weber, Pitt L Hatzfeld lltck. in London vom Januar 1893, betr. Vereinigung der Firmen Stanley Lucas, Weber L Co. und Pitt L Hatzfeld und künftige Firmierung für dieselben: Stanley Lucas, Weber, Pitt L Hatzfeld Ittck. Komm.: Hatzfeld. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, dass Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, cs sei ein eigenhändig unterzeichntes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig Unterzeichneter Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschästsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Sechzigster Jahrgang. ,80