Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.06.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-06-23
- Erscheinungsdatum
- 23.06.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990623
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189906232
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990623
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-06
- Tag1899-06-23
- Monat1899-06
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der könn end Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahreSpreiS für Mitglieder des VörsenvereinS e in Exemplar 10 für Nichtmitgliedcr SO — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Lnzkigen: die dretgespaltene Petttzeile ovei deren Raum so Psg., nichtbuchhändlerische Anzeigen so Pfg.; Mtgiieder de? Börsen, Vereins zahlen für eigene Anzeigen tv Psg., ebenso BuchhandlungSgehilsen sllr Stellc- gcsuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum deö VörsenvereinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. W 143. Leipzig, Freitag den 33. Juni. 1899. Amtlich Jnserat-Nechmmgen betr. Bei Prüfung der Rechnungen über Inserate im Börsen blatte bitten wir gef. berücksichtigen zu wollen, daß die Titel in den Inseraten der Rubriken »Angebotene Bücher« und »Gesuchte Bücher« aus Vorgis gesetzt werden, während die Berechnung nach Petit erfolgt. 4 Borgiszeilen sind gleich 5 Petitzeilen. Leipzig, Juni 1899. Gkschästsstelle des Lörsenverrins der Deutschen Snchhändler, G. Thomälen, Geschäftsführer. Erschienene Neuigkeiten -cs deutschen Buchhandels. (Mitgcteilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) ° vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders aus dem betr. Buche. -s vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichnetcn Preise der Verleger müssen im Auslände zum Teil erhöht werden, die mit u.u. und u.u.n. bezeichncten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. I. I. Arnd in Leipzig. Looll, IV., a. 0. Opitu: Oomxtoir - IVauäüarts äse Dsutsodsn llsiobss. 1 :600,000. 154x201,5 om. I'arbär. klsbet aipbabst. Orts-VsresioiuÜZ. I?o1. (52 8.) ^.uk llsiuv. m. 8tüösu u. 20. — Bcsier'sche Buchh. in Berlin. Lehrpläne u. Lchraufgaben f. die höheren Schulen nebst Erläute rungen u. Ausführungsbestimmungen. (Ausg. 1899.) gr.8°. (83 S.) v. —. 75 Ordnung der Reifeprüfungen an den höheren Schulen u. Ordng. der Abschlußprüfgn. nach dem 6. Jahrgange der 9 stuf, höheren Schulen nebst Erläutergn. u. Ausführungsbcstimmgn. (Ausg. 1899.) gr. 8°. (71 S.) v. —. 60 Bonnctz L Hachfcld in Potsdam. Baugewcrbcschule. System Karnack-Hachfeld. Unterrichtsbriefe f. das Selbststudium des gesamte» Hoch- u. Tiefbauwesens. Bearb. v. hervorrag. Fachleute». Der Baugewcrksmeister. Red. v. O. Karnack (Müller). Mit Jllustr. 115. Hst. gr. 8°. (32 S.) bar —. 60; Einzelpr. —. 90 — dasselbe. Der Polier. Mit Jllustr. 94. Hst. gr. 8". (40 S.) bar —. 60; Einzelpr. —. 90 — dasselbe. Der Tiefbautechniker. Mit Jllustr. 113. Hst. gr. 8°. (16 S.) bar —. 60; Einzelpr. —. 90 Maschincnbnuschulc. System Karnack-Hachfeld. Unterrichtsbriefe s. das Selbststudium des gesamten Maschinenbauwesens. Bearb. v. hervorrag. Fachleuten. Red. v. O. Karnack (Müller). Der Maschinen-Konstrukteur. Mit Jllustr. 115. Hst. gr. 8". (16 S.) bar —. 60; Einzelpr. —. 90 — dasselbe. Der Monteur, Vorarbeiter u. Maschinist. Mit Jllustr. 93. Hst. gr. 8°. (16 S.) bar —. 60; Einzelpr. —. 90 — dasselbe. Der Werkmeister. Mit Jllustr. 114. Hst. gr. 8". (16 S.) bar —. 60; Einzelpr. —. 90 Unterrichtsbriefe f. das Selbststudium der gesamten Elektrotechnik. Bearb. v. hervorrag. Fachleuten. Red. v. O. Karnack (Müller). Mit Jllustr. 71. Hst. gr. 8°. (32 S.) bar —. 60; Einzelpr. —. 90 Skchsundstchjtgller Jahrgang. er Teil. Breitkopf L Härtel in Leipzig. Dahn's, F., sämtliche Werke poetischen Inhalts. 68. Lsg. 8". (18.Vd. S. 113—224.) u. 1. — A. Brnckmann's Verlag in München. LrrroiLrnanii's illustrirts lisissküiirsr. dir. 69—74. 8". 6sb. in llsiuv. v. 6. — Og"8.)°°n. 8^— ^ Mustr. u. Lourlsteiik.-li to. US, Brückner L Renner in Meiningen. Ortsgcsctzc, die jetzt giltigen, u. ähnliche Bestimmungen f. die Stadt Meiningen, gr. 8". (102 S.) um. 1. 25 Schlesische Bnchdrnckcrci etc. in Breslau. Nord u. Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Hrsg. v. P. Lindau. 268. Hst. 90. Bd. 1. Hst. (23. Jahrg. Juli 1899.) gr. 8°. (138 S. m. 1 Radierg.) Vierteljährlich bar 6. — Vely, E.: Familie Hilbers. Roman, gr. 8". (275 S.) u. 4. —; geb. u. 5. — Weil, I.: Die klugen Frauen! Novelle, gr. 8". (169 S.) u. 2. —; geb. u. 3. — I. G. Cotta'schc Bnchh. Nachf. in Stuttgart. Sybel, H. v.: Geschichte der Revolutionszeit 1789—1800. Wohlfeile Ausg. 47. Lsg. 8°. (8. Bd. S. 257—320.) bar —. 40 I. Diemer, Verlag, in Mainz. Becker: Entscheidungen höherer Gerichtshöfe in hessischen Steuer- fachen. 1. Hst. gr. 8". (V, 117 S.) u. 2. — Druck- n. Verlagsgesellschaft vorm. Dölter in Emmendingen. "Langsdorfs, Th. v.: Gesetze, Verordnungen u. Erlasse üb. das Medizinalwcsen im Großherzogt. Baden. Nachtrag bis zum 1. I. 1899. gr. 8°. (III, 133 S.) u.u. 3. — Dürr'sche Bnchh. in Leipzig. Schorn, A.: Geschichte der Pädagogik in Vorbildern u. Bildern. Mit Holzschn. aus dem orbis piotns u. dem Elementarwerk. Fortgeführt v. H. Reinecke. 19. Ausl., Hrsg. o. I. Plath. gr. 8". (VIII, 380 S.) u. 4. — Ferdinand Enke in Stuttgart. Hunäbnoli äsr prairtisvbsu Nsäiein. ilutsr iisä. v. IV. Lbstsin u. 1. Lollvaids ürA. v. IV. Dbötsiu. 10. IckA. Ar. 8". (4 llä. 8. 1—192 m. ^.bbiläAU.) u. 4. — LarnrüInnA slsirtrotssiruisvdsr VorträAS. llrsA. v. D. Volt. 2. Lä. (In 12 llktu.) 1. Lkt. Zr. 8". i?ür äsu Lci. u. 12. —; liiursipr. u. 1. 20 <S8'8.) «r io I« L o 8 Loliisibsr, D.: llsbsr äis Ilarusüurs uutsr pd^siolvAisodsu u. pg-tdoioAisebsu iZsäinAUUASu. Ar. 8". (116 8.) u. 3. — Zucker, A.: lieber Schuld u. Strafe der jugendlichen Verbrecher, gr. 8°. (128 S.) u. 3. — Wilhelm Ernst L Sohn in Berlin. Vorsollrilton k. äis LsrsoüuuuA äsr sissrusu llrüeirsu äsr prsnssi- 8sllsu Ltaatssissubadn - VsrzvaitnuA. Hisrrm 4 VsxtabblläAN. u. 1 Vak. in 8tsiust. Nit s. ^ull. v. ä. llabss üb. äis llsstimrnA. Arösstsr Nomsuts u. HusrirrLkts k. Lissubaöu - LaUrsubrüsicsu u. äis LsrsoiruA. äsr (jusrtrÜAsr v. Lissuöaiiubrüvirsu. llisr^u 14 > VsxtabbiiäAu. (kisns ^.usA.) I'oi. (7 u. 4 8.) u. 1. — 609
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite