Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.02.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-02-10
- Erscheinungsdatum
- 10.02.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189602101
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-02
- Tag1896-02-10
- Monat1896-02
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint (in Verbindung mit den »Nach richten aus dem Buchhandel») täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrespreis: für Mitglieder ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 -4. Börsenblatt Anzeigen: für Mitglieder 10 Pfg., für Nichtmrtg lieber 20 Pfg., für Nichtbuch händler 30 Pfg. die dreigespaltene Petit zeile oder deren Raum. für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 33. Leipzig, Montag den 10. Februar. 1896. Amtlicher Teil. f6832f Bayerischer Buchhändler-Verein. (Anerkannter Verein.) Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung findet Sonntag, den 15, März 1896, vormittags 10 Uhr, in Augsburg in einem Saal des Hotels „Drei Mohren" statt. Gegenstände der Tagesordnung: t. Bericht über die Thätigkeit des Vorstandes im letzten Vereins jahre, 2. Rechnungsablage. 3. Voranschlag für das nächste Jahr, 4. Bericht über die Vorschläge für die Wahlen im Börsenvereine, b. Neuerliche Erörterung der Frage, in welcher Weise dem in letzter Zeit durch Zeitungsexpeditionen betriebenen Bücher geschäft entgegen getreten werden könne. 6. Besprechung der Zetlschristenangelegenheit. 7. Besprechung der Lehrlingsfrage. 8. Besprechung über die Umgestaltung des Börsenblattes. 9. Antrag des Herrn M. Geißendörffer, Augsburg: der Vorstand wolle beim kgl. Ministerium dahin vorstellig werden, es möchten die für das folgende Schuljahr im Ge brauch bleibenden oder neu einzusührenden Schulbücher schon am Schlüsse des alten Jahres bekannt gegeben, jedenfalls aber Neueinführungen nicht wieder erst kurz vor Beginn des Unterrichtes verfügt werden, 10. Antrag des Herrn M. Geißendörffer, Augsburg: die Versammlung wolle erwägen, ob es nicht möglich sei, die Generalversammlung in einer namentlich für den Sorti menter günstigeren Jahreszeit abzuhalten. 11. Erörterung' der Vereins- und Verbandsangelegenheiten, sowie der Beziehungen zu den buchhändlcrischen Vereinigungen. 12. Beschlußfassung über etwaige Anträge der Mitglieder (Satzungen 8 9). 13. Bestimmung des Ortes der nächsten Generalversammlung. 14. Wahl zur Ergänzung des Vorstandes. Ueber alles sonst auf die diesjährige Hauptversammlung Bezügliche wird den Herren Vereinsmitgliedern ein besonderes Cirkular Mitteilung geben. München, Würzburg, Erlangen, Nürnberg, den 6. Februar 1896. Der Vorstand des Dalikrische» Buchhändler-Vereins. O. F. Bassermann. Carl Schöpping. Oscar Stahel. Rudolf Merkel. Carl Schräg. Allgemeiner Deutscher Duchhandlungs - Gehilfen - verband Danksagung. In den letzten Tagen des Dezembers 1895 und im Januar d I, hatte sich unsere Witwen- und Waisen-Kasse folgender Zuwendungen zu erfreuen: Durch die Herren Vertrauensmänner C. Große und E. Kupfer in Berlin: Von der Fa. C. Probst in Ber lin einmalig 25.— Von Herrn Hofbuchhändler Theodor Ackermann in München „ 10.— Durch Herrn Vertrauensmann Ernst Jurk in Jena (ge sammelt beim Weihnachtsfest des Vereins jüngerer Buchhändler in Jena) „ 11.80 Von Herrn Hofbuchbinder Gustav Fritzsche in Leipzig (--als von der Fa. D. <L Co. in D. nicht angenommener Betrag») „ 6.— Durch Herrn P, Pohl (i. H. Schall L Grund), bisher Vorsitzenden der Stellen-Vermittelung des „Krebs" in Berlin (als auf unsere Witwen- und Waisen-Kasse entfallender Teil des im Jahre 1895 sich ergebenden Ueberschusses an Vermittelungsgebühren) „ 40.— Von der Firma Greßner ö Schramm in Leipzig (^ 5.45 und ^ 6.30) „ 11.75 Von Herrn Direktor H. Risel (Verlagsanstalt und Druckerei Alt. Ges, in Hamburg (Strafe für Ansassen der Fest schleife anläßlich des Kommerses des Reichstags wahlvereins von 1882 zur 25jähr. Jubelfeier der Errichtung des Deutschen Reichs, am 17. Januar 1896 „ 8.— Durch Herrn Vertrauensmann Julius Hülsen in Breslau: Von Herrn Leopold Bial i. Fa. Bial L Freund in Breslau „ 128.70 Durch Herrn Gustav Dietze (i. H. Bibliogr, Institut) in Leipzig (gesammelt bei der vom Expeditionsheer des Bibliogr. Instituts veranstalteten Feier des 60. Ge burtstags des Herrn Kassierers Slang „ 20,44 Durch Herrn Vertrauensmann Ernst Jurk in Jena (Ge schenk des Herrn M. B, in Jena) „ 10.— Von Herrn Buchbindermeister A, Köllner in Leipzig „ 20.-- Ferner liefen für unsere Kranken- und Begräbnis- Kasse ein: Durch Herrn Vertrauensmann W. Rieseberg in Karls ruhe (Sammlung des Herrn A. von Müller in Karlsruhe) bei der Weihnachtsfeier des Buchhand- lungsgehilsenvereins in K. 12.10 Wir sprechen hierfür allen gütigen Gebern unseren herz lichsten Dank aus. Leipzig, den 7. Februar 1896. Der Vorstand. Nichtamtlicher Teil. Noch einmal das Varsortiment. (Vgl. Nr. 24 d. Bl.: Der deutsche Buchhandel der Neuzeit und seine Krisis.) In der Bekämpfung der Schürmannschen Ansicht über das Bar sortiment in Nr. 24 d. Bl. scheint mir Rud. Winkler § nicht ganz glücklich gewesen zu sein. Er behauptet u. a,: -Wenn die Verlegerthätigkeit in alten Hauptpunkten des wis senschaftlichen Lebens in Deutschland, Halle, Göttingen, Tübingen u, s. w. heutzutage nach der alten Art noch mög lich ist, so hat daran das Barsortiment seinen bescheidenen, aber nicht ganz unbedeutenden Anteil.« Das wird dann dar- Drriundstchzigtzer Jahrgang, 113
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite