Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.06.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-06-23
- Erscheinungsdatum
- 23.06.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940623
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189406238
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940623
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-06
- Tag1894-06-23
- Monat1894-06
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrcspreis: für Mitglieder ein Exemplar 10 .er, für Nichtmitgliedcr 20 Börsenblatt für den Anzeigen; für Mitglieder I» Pfg„ für Nichtmitglieder 20 Psg., für Nichtbuch- HLndler 80 Psg. die dreigespaltene Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 143. - Leipzig, Sonnabend den 23. Juni. - 1894. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) o vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. t vor dem Preise ----- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. «ttnarisch« Anstalt. Siüti«u ch tjoiaing. in Frankfurt a. «. Ludr, ll., Ltuäisu rar Xritiic äsr Lloäeruo. Ar. 8°. (VI, 325 8. m. Siläais.) 6sb. in Soiuv. o. 7. — sts. G. «»»«hau» in iiiipzig. Borchardt, W., die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volks munde nach Sinn u, Ursprung erläutert. In gänzl. Neubearbeitg. Hrsg. v. G. Wustmann. 4. Aufl. gr. 8". (X, 534 S.) v. 6. —; geb. n. 7. — Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl 131. Hst. gr. 8°. (9. Bd. S. 321-384 m. Abbildgn. u. 2 Taf.) —. 50 Guiisemiilsch« Buchhaudluug (»» H«ns«l) in »Slu. Schmechten, E., das Lied vom Levi. Frei nach Schillers „Lied v. der Glocke". 17. Taus. gr. 8°. <15 S.) n. —. 30 A. H. stst Di«t» in Eluttgarl Ltssagaray, Geschichte der Kommune v. 1871. 2. Aufl. Jllustr. Ausg. 9. Hst. 8«. (S. 321-360.) bar -. 20 Dunck»» ch Humblot in t>«lp,ig. Biographie, allgemeine deutsche. 182. u. 183. Lsg. gr. 8". (37. Bd. S. 161-4«0.) ä u. 2. 40 korgodunxeu, staats- u. sooial-vrisseusobaktliods, IirsA. v. 6. 8ebwoIIsr. 13. Sä. 1. Akt. (Der ganrsu Roibs 55. Ilkt.) gr. 8". a. 10. — Lrisxs. Von I'. ÜLoLkukI. (XII, 482 3.) v. 10. — Jhcring, R. v, Vorgeschichte der Jndoeuropäer. Aus dem Nachlaß Hrsg, gr. 8°. (XIII, 486 S.) n. 11. 60 v. Gbuir'Iche »uchh. (R. IS«»lk» in »iürub««g IlerlllA, X., XuvsnäooA äer SampküborbitruoA u. ^usamweustsllaog äer Lesultate üb. äis io äer kraris ckarebgelübrtsn Vsrsuebs, uobst kuiror Losobieibg. v. bslväbrtsu Uebsrkitrsrkonstioktiooöo. gr. 8». (47 8. w. Solrsebo.) u. 1. 80 stt. Giseuschmidt in B«rliu. "LsssIlsokdUlltvr äss Sreussiseboo 8taatss. 1:25,000. dir. 2264 u. 2721 ä 46X45,5 em lütb. u. icolor. bar ä o.n. 1. — 3264. ^Itklostsr. — 2731. Lurmsv. Gustav SUa» in Harburg. Althof, G., deutsche Sprachschule. Aufgaben f. den Unterricht in der deutschen Rechtschreibg. u. Grammatik. Ausg. 6. Nach den neuesten auf Vereinfachg. des deutschen Sprachunterrichts Hinziel. Bestrebgn. s. einfache Schulverhältnisse bearb. 2. Aufl. gr. 8°. (VI, 98 S.) v. —. 55; Einbd. n.v.n. —. 12 Dittmers, H., Rechenbuch f. Stadt- u. Landschulen. Hrsg, vom Vor stande der Lehrer-Witwen- u. Waisenkasse s. den Bezirk der vormal. Landdrostei Lüneburg. 1. Hst. 1. Abtlg. u. 2. Hst. I. Abtlg. gr. 8". ä' n. —. 30 I. I. IS. Aufl. <IV, «8 S.) — II, I. 12. Aufl. (IV, 84 S.» — dasselbe s. einfache Volksschulen. Hrsg, vom Vorstande der Lehrer- Witwen- u. Waisenkasse s. den Bezirk der vormal. Landdrostei Lüneburg. 1. Hfl. 7. Aufl. gr. 8". (56 S.) n. —. 30; Einbd. n.n.n. —. 10 Einundsechziastex ZahrgamA. Gustav Glkau i« Harburg ferner! Fibel s. Stadt- u. Landschulen. Hrsg, vom Vorstande der Lehrer- Witwen- u. Waisenkasse f. den Bezirk der Landdrostei Lüneburg. 29. Aufl. (Hannov. Ausg.) 8°. (71 S. m. Abbildgn.) n.o. —. 25; geb. n.u. —. 35 Geschichte, biblische, f. Schule u. Haus. Hrsg, vom Vorstände der Lehrer- Witwen- u Waisentasse f. den Bezirk der Landdrostei Lüneburg. Bearb. v. Harburger Lehrern. Mit 1 kolor. Karte der bibl. Länder. 8. Aufl. 8°. (VIII, 171 S.) Geb. n. 1. — ftirisdrich Gruft ssehsiusel», G«rlag»duchh., in stfrrlburg i. Br. May's, C., Reiseromane. 129. u. 130. Lsg. 8«. bar s o. —. 30 13. Bd. In de» Kordilleren. 8. n. 9. (Schluß-)Lsg. (IV u. S. 419—581.» Grrgauu« » Et«, in B»rli«. Seidel. A., Praktisches Handbuch der arabischen Umgangssprache ägyp tischen Dialekts Mit zahlreichen Übungsstücken u. e. ausführl. ägyptoarabisch-deutschen Wörterbuch, gr. 8°. (VI, 310 S.) u. 10. — Raimund Gerhard in Leiplig. Kollektion Manassewitsch. Russische Klassiker m. durchweg accentuiertem Text zum Gebrauche beim Unterricht mit u. ohne Lehrer. 2. Hst. 8". n. —. 50 2. Die KapitainSiochter. Roman v. A. S. Puschlin. 2. Aufl. 2. Hst. (S. 38—64.1 Heuser « Gerl, (tioui» Heuser) in «««wie». Fresscl, C., Was muß jeder Radfahrer unbedingt wissen? Für die deutschen Radfahrer geschrieben. 2. Aufl. 12°. (76 S ) o. 1. — Carl Heymanut verl. in Serif«. Kries, R., die Krankenhausbehandlung nach den Unfallversicherungs gesetzen. (Aus: „Berussgenossenschast".) gr. 8". (23 S.) n. —. 50 kiilllppovlod, L. v», VVisaor IVobllUllAsvsrbältllisso. (Xus: „Xreiiiv t. sor. 6ssot3Aot>A."j Ar. 8°. (67 8.) o. 1. 20 Schrutka-Rechtcnstamm, E. v., die Umgestaltung der Gerichtsverfassung durch den Entwurf e. Gesetzes üb. die Ausübung der Gerichtsbarkeit u. die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte in bürgerlichen Rechts sachen. (Aus: „Zeitschr. f. Notariat in Österr."j gr. 8". (VII, 136 S.) u. 2. — Earl Htustorfs'H B»»l, G. Ehrk», in »an,lg. Moldenhaurr, P., das Gold des Nordens. Ein Rückblick aus die Ge schichte des Bernsteins, gr. 8°. (IV, 89 S.) o. 1. 50 «. «. »irschsrld in IS«ip»ig. Aoltsvlirikt k. Iiittoratur u. 6ssebiobto äsr 8taatsvis8onsob3.kton. IlrsA. v. X. Xraniconstoin. 3. 8ä. 6 Ulte. Ar. 8°. (1. n. 2. Ult. 144 8.) u. 12. — A. Hubrr, S„U-»to., in Araurnsrid. läiotlkoii, sotivoirorisobss. IVörtorboobäsrsebvoirsräsutsetlsu 8praebs. Ssarb. v. X. 8taud, 8. loblor, 8. 8obool> u. X. Saedmaou. 26. Ult. Ar. 4°. (3. Sä. 8p. 769-928.) n. 2. — Bibliographisch«» Institut (»«her» in ti«ip,ig. Mcycr's Volksbücher. Nr. 1037-1056. 16°. L —. 10 1031. Allgemein« deutsche Wechselordnung u. Wechselsiempelstencrgesetz. TextauSg. m. Aamerkgn. u. Sachregister. Von e. pratt. Juristen. (56 S. m. 4 Formularen.» — 1038. Ludwig Ilhlands Leben u. Werte. Bo» L. F r ä n k e 1. (60 S.) — 1039. Theodor Körners Leben u Werke. Bon H. g i m m e r. (14 S.) — 1010. Mit geschlossenen Augen. Ein Schissbruch. Von E B e l l a ui Y. AuS dem Engl. v. O. Diitrich. <52 S.) — 1041 -1051. De» Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. A r n i m u. K. B r e » t a n o. 3 Bde. <354, 398 u. 29l S.» — 1055. Das Jesuilcnhlltlein. Satirisches Gedicht v. I. Fischart. <44 S.» l056. Die Pferde u. Esel. Aus Brehm ' 8 Tierlebe». (16 S.) 517
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite