Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.10.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-10-10
- Erscheinungsdatum
- 10.10.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18831010
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188310109
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18831010
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-10
- Tag1883-10-10
- Monat1883-10
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Sonntag« täglich. — Bi» früh S Uhr ein- gehende Anzeigen kommen in der Regel u. wenn irgend möglich in der nilchsten Nr zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge für da» Börsenblatt sind an die Rcdaction — Anzeigen aber an die Expedition derselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthom des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. 236. Leipzig, Mittwoch den 10. Oktober. ' 1883. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. L. Hinrich»'scheu Buchhandlung.) vor dem Titel — Titelauflage, f ---- wird nur baar gegeben.) Eraz 8 Grrlach in Frciberg. -s AvOaz', I-- IV., ösitr-tf; Lur Lenntniss äsr Xobalt-, Xielisl- u. Lissu- Irisss. 8. In Ooiuin. * 1. — Detloffd« Buchh. in Basel. Tischhauser, CH., Luthers Leben. Für das Volk geschrieben. 3. Aufl. 8. * 1. — Dcubner in Riga. -f- Ttiism, X., Lsriobt üb. ä. nsusn LsLUAsgusIIsn I. ^VasssrvsrsorAunA äsr 8taät Liga. 8. -f** 4. — Herder'sche V-rlagSH. in Freiburg i/B. Bilder-Bidel. 40 Darstellgn. der wichtigsten Begebenheiten d. Alten u. Neuen Testaments. Nebst Textbeilage: Kurze biblische Geschichte v. I. Schuster. Fol. * 12. —; color. * 14.—; jedes Blatt einzeln s. * —. 30; color. L * —. 35; Text apart * —. 40; Mappe dazu ** 1. —; feine Mappe ** 3. — Bürgel, F. W., die biblischen Bilder u. ihre Berwerthung beim Reli gionsunterrichte in der Volksschule. 8. * —. 6ü Sonntagskalcnvcr f. 1884. 4. * —. 30 N-sttcr L Melle in Hamburg. f Schmid» F., Rückblicke auf verunglückte Colonisations-Versuche in Brasilien. 8. Rio de Janeiro. * 1. — PaulinuS-Druckerei in Trier. Wohlgrmuth, I., Doctor Martin Luther. Ein Charakterbild. 2. Aufl. 8. * 1. - Pustet in Reg«n»burg. HauSschatz, deutscher, in Wort u. Bild. Red.: V. Müller. 10. Jahrg. 1883/84. Nr. 1. 4. Vierteljährlich 1. 80 Roth « Buchh. in Leutklrch. XImailLvIt I. äis kutbolisobsn Osistliobsn äsr Lrräiöosss Lrsibürx- u. Oiöosss kottsnburß auk ä. I. 1884. LrsA. v. L. Trssebsr u. 1. H. Llsuusl. 16. 6sb. * 1. — Nothermel i» Dchaffhausen. Merucll, E>, Taube u. Habicht. Roman. 8. * 4. —; geb. * 6. 20; m. Goldschn. * 5. 60 Seidel Lk Sohn i» Wie». Cadetenschulcn» die k. k. Aufnahmsbedingungen u. Organisation. Zu sammengestellt aus der Schul-Jnstruction f. das k. k. Heer, VIII. Thl. Berichtigt bis 31. Juli 1883. 8. * —. 40 Look, >1., Lsrisbt äsr ?rivo,t-^.UASn-IIsiIg.nsts,It. Vorn Llürr 1882 bis Uärr: 1883. Hebst Lsitrüxsn ?.ur Lsbrs v. äsr Usuritis rstrobul- buris. 8. * 2. — j- Lehrbuch der allgemeinen Geschichte f. die k. k. Militär-Realschulen u. k. k. Cadeten-Schulen. 3. Thl. 1. Abth. Geschichte der Neuzeit. 8. Geb. * 2. 40 Lrvatosoli, ll., Nanu ßsxsn ülunn. Lins kuralells rrvisebsu äsr XrisxkübrA. ä. XVÜ. u. XIX. Inbrb. Lrlüutsrt äureb XrisAs- biläsr aus äsu VsIäeÜASu 1859 u. 1866. 8. * 1. 60 Vorträge üb. Militär-Verpflegswesen in technischer u. administrativer Beziehung. 2. Administrativer Thl. 1. Hft. 8. * 5. — Vl'usbsrsr, L. Lrbr. v., Leitrax rur Xusbiläung äsr Lslä-Xrtillsris. 8. * —. 80 Seybolb's Buchh. in Ansbach. Ulmer» K., der deutsche Satzbau. 4. Aufl. 8. * —. 60 Nichtamtlicher Theil. Jenseits und diesseits des Rheines. (Fortsetzung und Schluß.) Das Sortimentsgeschäft im deutschen Sinne existirt in Frank reich nicht, und Firmen, die Bücher und besonders Novitäten aller Wissenschaften auf Lager halten, finden sich nur in wenigen Städten der Provinz, der französischen Schweiz und Belgiens. In den meisten Fällen hat der Sortimenter aufgehört ein solcher zu sein. Wissenschaftliche Literatur kauft sein Kunde in den Specialgeschäften der Hauptstadt und so verbleibt ihm nur der Vertrieb der populären, belletristischen und der Prachtwerke, sowie der Zeitungen. Da, wo dies für die Bedürfnisse einer Existenz nicht ausreicht, nimmt der Buchhändler der Provinz alle möglichen Nebenzweige in den Bereich seiner Thätigkeit; ist er ein intelligenter Mann, so sucht er die Hauptquelle seines Er werbes in dem Betriebe eines Antiquariates. Bei Besprechung des Sortimentes muß ich nothwendiger- weise das Antiquariat mit in den Kreis meiner Betrachtungen Fünfzigster Jahrgang. ziehen; denn beide Zweige vermischen sich in Frankreich so innig, daß einer in dem anderen vollständig aufgeht. Es existiren zwar einige Geschäfte auf den großen Boulevards und den namentlich vom Fremdenpublicum viel besuchten Straßen und Plätzen, die sich ausschließlich mit der belletristischen und cou ranten Literatur der letzten Jahre beschäftigen, aber diese Ge schäfte sind wenig zahlreich. Von den wenigen sucht einer den anderen durch niedrige Preise todt zu machen. Ordinärpreise von 3 Fr. 50 C. werden auf 2 Fr. 75 C. reducirt, 1 Fr.-Bände auf 85 C., das kleine Littrs'sche Wörterbuch findet man bei ihnen zu 2 Fr. 25 C. anstatt zu 3 Fr. u. s. w. Ein großer Theil ihres Lagers ist auf offener Straße aufgestellt und sämmt- liche Bände tragen auf Zetteln den ermäßigten Preis. Nur Geschäfte mit enormem Absatz können bestehen bei diesem Rabatt und bei den hohen Spesen für Miethe und Personal; die Mehr zahl dieser Häuser schleppt sich kümmerlich durch. Die Sortimenter ernsterer Richtung wählen sich stets irgend eine Specialität, z. B. Medicin, Jurisprudenz, Geschichte Frankreichs, neuere Sprachen, 631
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite