Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcuthum de« Börseuderein« der Deutschen Buchhändler. 123. Leipzig, Mittwoch den 31. Mai. 1882. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. tMitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) c vor dem Titel -- Titelauflage. 1° -- wird nur baar gegeben.) Literarische Anstalt in Celle. ft Neuerungen, die, der neuen „deutschen Rechtschreibung". Eine Kritik derselben u. e. Protest gegen dieselbe. 8. * 2. 50 ^ * 4. — Baeti, U., xooxnostäsetis Laute v. Württemberg, Laäen u. Boben- Lollern. 1: 450,000. Obroinolitb. Lol. ** 9. 30; auk Bsinw. ** 10. 30 Rieks, I., Geschichte der christlichen Kirche u. d. Papstthnms. 8. * 4. — u. 3. I. Lettler. 28 Larten. 4. * —. 75; geb. * 1. — Gering, F. W., Chorbuch. Gemischte Chöre in inhaltl. u. chronolog. Folge f. Gymnasien u. Realschulen. Ox. 117. 8. Geb. * 1. 80 Treutlein, P., Übungsbuch f. den Rechenunterricht in Mittelschulen. 2. Tl. 8. Geb. * —. 50 Wendt, G., deutsches Lesebuch. 2. Tl. f. die 4. u. 3. Klasse der Gymnasien u. Realschulen. 8. Geb. * 2. 50 ft Stenograf, der deutsche. Organ d. „Deutschen SUnografen-Bundes" System Velten. 6. Jahrg. 1882/83. Nr. 1. 8. pro cplt. * 3. — ft Jokai'S ausgewählte Schriften. 34. u. 35. Hst. 8. a —. 50 ft Berichte, stenographische, üb. die Verhandlungen der durch die aller höchste Verordnung vom 4. Jan. 1882 einberufenen beiden Häuser d. Landtages der Monarchie. Herrenhaus. 2 Bde. Fol. * 4. 20 Erler, G., deutsche Geschichte von der Urzeit bis zum Ausgang d. Mittelalters in den Erzählungen deutscher Geschichtschreiber. 3. Lsg. 8. * 1. — Freytag in Leipzig. Enderes, A. v., Frühlingsblumen. Mit e. Einleitg. u. method. Cha rakteristik v. M. Willkomm. 3. Lsg. 8. * 1. — ft 8vk6nk, k., äs genuini voeant genetiv^ apuä ^sgell^lum u8u 8. * 1. 50 86ba.1t1ioben Betrieb. 8. * 1. 20 Le/mäi H»., Belirbueli äer 6eburtsllilfe k. Bebammen. 8*3. — Hausknecht in 2t. Gallen. OrtS-Berzeichniß, vollständiges, d. Kant. Thurgau. 16. * —. 40 Wappen der Ortschaften u. Rhoden d. Cant. Appenzell. 1881. Chromo- lith. 4. * —. 80 Hauptformen, die, der Erdoberfläche. Hrsg, zur Ergänzg. der E. v. Seydlitz'schen Geographie. Oelfarbendr. Fol. * 4. — Au- deutschen Lesebüchern. Dichtungen in Poesie u. Prosa, erläutert f. Schule u. Haus, Hrsg. v. R. Dietlein, W. Dietlein, R. Gosche u. F. Polack. 10. Lsg. 8. *-.60 Beäerer'8 Oesebäktsbuell f. Lienevrüoliter. 4. Oed. * 1. — ft ^B6, Berliner. ^1pbabetisob68 Bisenbabn-Lursbueti v. Lraseli u. kotben8tein. Oültig vorn 1. lluni bi8 15. Oetdr. 1882. 8. —. 50 B. 'krak. 39. Mt. ^12. ' ^ s ^ * i. — (4 BÄiS.) 1. Bkt. 8. pro eplt. * 20. — Braun, I., in der Heimath. Lieder. 3. Ausl. 12. Geb. m. Goldschn. * 6. — Bickell, G., Dichtungen der Hebräer. Zum erstenmale nach dem Vers maße d. Urtextes übers. I. Geschichtliche u. Prophet. Lieder. 16. * 1. 60 —. 96 O. Wigand in Leipzig. Scherr, I., menschliche Tragikomödie. Gesammelte Studien, Skizze» u. Bilder. S. Aufl. s—10. Bd. S. ä » 1. — Neunundvierzigster Jahrgang. 335