Umschlag zu Nr. 257. Leipzig, Sonnabend den 4, November 1933, 1ÜÜ. Jahrgang. WieäerAsbe eine8 8onäerfen8ter8 äer ffsrnbur^er »LucüdsriälurlA am ffo^teoplslr« für äa8 Werk I^einkolcl 8ekn6i66i- VIL ^20 werten. 6i°o/?ci/rlai>. /ir ^er/rerr Aeöunc^err /s-l?. Oie kuckilisndlunA am lkolstenplstr, IknmburA, schrieb über dir oben wisderAeAebenes 8onder- ksnsteri „Der LrkolA des Fensters ist selir Aut, wir konnten NM erstell 1nA6 12 Lxemplnre verksuken!" ^oirt/e^enxtei- stellt der Verlaß kostenlos rur VerküAUNAi 4 mslirkarbiße Plakate mit Ortsilsn (n.s. clss Kronprinren Willielm und des k4eicllswek>rministers von IllomberA) pormat 25 x52,5 cm. 1 8treikenplakat kür die 8cllsuksnst6rsclieik>e (61x28,5 ciri). 5 OriAinsIpkotos nacli alten Kupkersticlren (22,5x55 cm). Oer VerlgA Ilskert kür jede pliotOAraplne eines 8ollderkenstsrs er>r / c^ex /!ud//ex. 8clineiders ,,IIoIien?.oIIerll" ist eines der vornslrinsten Oesclienkbllclier überlraupt, und seinem Inlialt wie seiner kucllAestalt nacll ein selir AseiAllstes WsilmsckitsAescllenk kür Aute Oeser. VLKI^O VOi^ s^KOL 1^