Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.09.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-09-07
- Erscheinungsdatum
- 07.09.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590907
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185909073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590907
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-09
- Tag1859-09-07
- Monat1859-09
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint jeden Montag, Mittwoch und Freitag, während der Buchhändler-Messe zu Ostern, täglich. für den Beitrüge für da- Börsenblatt find au die >« e d a c t i o ii, — Inse rate an die Ervcdttion desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentbum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Mittwoch den 7. September. ««. - 1859. A m t l i ch e r T h e i l. Lerzeichniß der für daö Börsenarchiv eingesandlen Circulare mit eigenhän digen Unterschriften. Eingegangcn im Monat August 1859. Circul. von Wilhelm Bock (W. Bock) in Dresden v- 2. August. - - FranzDressel (Franz Dressel's Buch -, Kunst - und Schreibmaterialien-Handlung in Milwaukee) in Stutt gart v. 10. August. - - Ca r l M a i n b erg er in Nürnberg v. t. Juli. - -- HeinrichJustus Wilhelm Schultz (Justus Schultz) in Hamburg v. 5. August. - - C. H. W. Setzer (W. Setzer) in Bremen v. 1. Juli. - - Wilhelm Untze in Berlin v. 1. Juli. - - Otto W elcker (Riegel Wicßncr) in Nürnberg v. 1. Juli. Leipzig, den 1. September 1859. Der Aörscnarchivar: A. W. Volkmann. Bekanntmachung. Die Redaction benachrichtige ich, daß ich auf den, im Aufträge der Verleger angebrachten Antrag des dortigen Buchhändlers Bern hard Tauchnitz das in dem Juli - und Augustheft von „Os^ell« Illu- «trstecl b'smilx kaper ' abgedruckte englischeWerk: billig Ko^ne; or drolcon ->t Isüt, b^ 1. k. Linitk. zum Schutze gegen Nachdruck und unberechtigte Ucbcrsetzung in das hier geführte Journal für englische Bücher und musikalische Com- 13. Mai Positionen auf Grund des Staatsvcrtragcs vom 777-77—. 1846 und 16.Juni 14. Juni des Zusatz-Vertrages vom ^ August habe einlragen lassen. Berlin, den 31. August 1859. Der König!. Preuß. Minister der geistlichen, Unter richts- und Medicinal-Angelegcnhcitcn. Im Aufträge: Lehnert. Protokoll der Generalversammlung deS schweizerischen Buchhändler-Ver eins in Zürich am 27. Juni 1 859. Der Friede von Villafranca war noch nicht geschlossen; die Geschäftsaussichten singen auch bei uns in der Schweiz sich zu lrü- Sechsundzwanjigstcr Jahrgang. den an, das mag wohl der Grund gewesen sein, daß dieses Jahr nur eine kleinere Anzahl Mitglieder unseres Vereins sich in Zürich zur Generalversammlung einfanden, die dessenungeachtet keine der unwichtigsten war. Zuerst theiltc Herr Präsident Fe.hr den Stand unseres Ver eins mit. Neu ausgenommen in denselben wurde Herr Eduard Klingebeil in Neuenburg; ausgeschieden sind die Herren Beck Sohn in Schaffhausen, Christ. Beyel in Zürich und Lauf- fer sc Co. (Librairie e'lrangcre) in Genf. — Die Firmen: Stockcr'- sche Buchhandlung in Luzern und Schabelitz'sche Buchhandlung in Basel änderten sich inR. Bertschinger in Luzern und in H. Am ber ge c in Basel. Der Verein schließt jetzt 6l Firmen in sich. Hierauf ging die Versammlung zur Besprechung der eigentli chen Tractanden über. Nachdem I. Rechnung vom Actuar abgelegt, solche mit einem Activ-Saldo von 269 Fr. 88 Cts. richtig befunden und der fernere Einzug von 2 Fr. Jahresbeitrag fixirt war, wurde l>. die Vorsteherschaft neu ergänzt. Im Austritt befanden sich die Herren Schultheß, Sauerländer und Fehr. Es wurden wieder gewählt die Herren Fehr und Schultheß; an der Stelle des Herrn Saucrländer vereinigte dagegen die meisten Stimmen Herr Wirz, lll Wurde aus der jetzt aus den Herren Schultheß, Fehr, Tschudi, Georg und Wirz bestehenden Vorsteherschaft Herr Tsch udi als P r ä si d e n t pro 1859/60 durch Stim menmehr gewählt. Der von der Vorsteherschaft in vorhergegangener Commissions- Sitzung reiflich in Erwägung gezogene und !m Aufträge derselben vor der Generalversammlung von Herrn Georg motivirte Punkt IV. betreffend die „Abrechnung der Mitglieder des schweizerischen Buchhändler-Vereins unter sich", war in früheren Versammlungen schon angeregt, aber nicht zum Abschluß gebracht worden. Die Vorstcherschaft ging von dem Grundsatz aus, daß cs sich immer mehr als dringendes Bcdürfniß herausstclle, daß die Art und Weise, wie jetzt die Abrechnung der Schweizer Buchhändler unter einander betrieben wird, oder vielmehr nicht betrieben wird, in eine normale und geregelte umqewandelt werden müsse. — Da die SchweizerBuchhändler in ihrer Mehrzahl zugleich Verleger und Sor timenter sind, also zu zahlen und zu empfangen haben, und Man cher seine Verpflichtungen nicht pünktlich erfüllt, eben weil auch ihm gegenüber gezögert wird, so sah die Vorstebcrschaft die geeig netste Abhilfe dafür in der Aufstellung eines festzusetzenden Zahl ungs-Tages, an welchem unfehlbar gegenseitig abgerechnet wer den müsse. 239
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite