Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.05.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-05-08
- Erscheinungsdatum
- 08.05.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860508
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188605086
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860508
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-05
- Tag1886-05-08
- Monat1886-05
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Äclcheini aubec Sonntag» »glich - Bl» früh « Ubr okn gohendo ilnjolgen kommen in der Negel u. wenn irgend möglich in der nächsten dir gur Ausnahme für den Beiträge iltr da« Börsenblatt find an die Redaktion — Anzeigen aber an die «xpeditian de«selden ,» lenden Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum de« BärfenvereinS der Drutfchen Buchhändler. 105. Leipzig, Sonnabend den 8. Mai. 1880. Amtlicher Teil. Bericht über dir Bibliothek deS Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, den Zeitraum von Anfang März 1885 bis Ende Februar 1886 umfassend. Wie in meinen früheren Berichten kann ich auch diesmal eine erfreuliche, über fast alle Teile der Bibliothek und der damit ver bundenen Sammlungen sich gleichmäßig verteilende Vermehrung konstatieren. Die seit Jahren sich ziemlich gleich bleibende Anzahl der Accessionen zeigt immer wieder, wie über alle frühere Erwar tung reichhaltig die hier für einen begrenzten Rahmen in Betracht kommende Litteratnr ist. Immer wieder tauchen neue, bisher noch nicht bekannte oder nicht vertretene Erscheinungen selbst der deutschen Litteratnr auf, und so kommt es, daß die einzelnen Abteilungen des Katalogs schon nach wenig mehr als einem Jahre so manche wert volle Ergänzung erhalten haben. An größeren und kleineren Zugängen, deren spezielle Auf zählung, wenn auch manches gewichtige Werk sich darunter befindet, hier zu weit führen würde, weist das Accessionsjournal für die Bibliothek an sich 475 Nummern nach. Nicht minder haben die Sammlungen vcrhältnisinäßig ansehnliche Vermehrung erfahren. Es ist ja nicht möglich, aus der großen Menge einzelner Gegen stände an dieser Stelle viel hervorzuheben; nur auf einige besonders wichtige Erwerbungen sei hier hingewiesen, umsomehr, weil die selben glücklicherweise zu mäßigen, zum Teil sehr mäßigen Preisen zu erlangen waren: eine prächtige Sammlung von 150 auf Perga ment gemalte» Initialen, zum Teil aus sehr früher Zeit: ferner eine gedruckte Bücheranzeige von Erh. Ratdolt in Venedig vom Jahre 1484 und eine hochinteressante, sehr wohl erhaltene, ebenfalls gedruckte Bücheranzeige eines bis jetzt nicht ermittelten wandernden Buchhändlers aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Solche Sachen kommen bekanntlich nur höchst selten einmal durch einen glücklichen Zufall zum Vorschein und finden dann in der Regel schnell feste Käufer; demzufolge steigen sie auch fortwährend im Preise und würden, wenn überhaupt wieder einmal, später nur zu bedeutend höheren Preisen zu erlangen gewesen sein. Der hohe Wert der in diesem Jahre vorgenommenen wichtigeren Ankäufe wird es denn auch entschuldbar erscheinen lassen, wenn ich diesmal ge nötigt war, nicht allein den ausgeworfenen Etat um einige Hundert Mark zu überschreiten, sondern auch schon im voraus über einen Teil der für künftiges Rechnungsjahr in Aussicht zu nehmenden Bewilligung zu verfügen. Es ist eben bei der Natur der hier in Rede stehenden, als Ergänzung des Vorhandenen notwendig anzu schaffenden Artikel das einzig Richtige, schnell zuzngreifen in der Hoffnung, womöglich später einmal das Vorausgenommene wieder zu ersparen. Von nicht zu unterschätzendem Einfluß auf die Vermehrung Dreiundfünfzigster Jahrgang. der Bibliothek und der Sammlungen war auch diesmal die Betei ligung alter und neuer Gönner durch zum Teil ganz wertvolle Schenkungen. Es gingen gütige Zuwendungen ein von: Herren A. Asher L Co. in Berlin, Herrn Julius Baedeker in Essen, Herren Jos. Baer L Co. in Frankfurt a M Herrn Emil Bauer in Brüssel, „ Ed. Berger in Guben, „ Alb. Berger (Serig'sche Buchhandlung) in Leipzig, „ Herm. Bühlau in Weimar, „ Georg Böhme in Leipzig, „ Eng. Charavay in Paris, der Corporation der Berliner Buchhändler, Herrn Fr. Cruse's Buchhandlung (Ost L Georg) in Hannover, „ George S. Davis in Boston, der Deputation des Vereins der Buchhändler in Leipzig, Herren Dietz L Zieger daselbst, Herrn A. von Dommer in Hamburg, „ Rich. Dreher (in Firma: Gräfe L Unzer'sche Buchhand lung) in Königsberg, „ Archivdirektor Thdoph. Dufonr in Genf, der Expedition der Deutschen Schriftsteller-Zeitung in Stuttgart, Herrn With. Frick in Wien, „ W. Gläser in Lübeck, „ Jsaac St. Goar in Frankfurt a/M., Herren Gräfe L Unzer in Königsberg, Herrn Carl Gräser in Wien, der Handelskammer zu Leipzig, Herrn P. Hanstein (Math. Lempertz' Antiquariat) in Bonn, „ Otto Harrassowitz in Leipzig, „ A. Hartleben's Verlag in Wien, „ l)r. Osc. Hase in Leipzig, „ Wilh. Hertz in Berlin, „ Karl W. Hiersemann in Leipzig, der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung daselbst, Herrn G. Hirth's Verlag in München, „ Gust. Hoefler in Leipzig, Herren Gebr. Hug in Zürich, Herrn Rob. Hupfer in Forbach, dem Bibliographischen Institut in Leipzig, Herrn Ehr. Kaiser in München, „ l)r. Albr. Kirchhofs in Leipzig, Herren Klimsch L Co. in Frankfurt a/M., Herrn Gymnasial-Lehrer vr. Rud. Klußmann in Rudolstadt, „ Wilh. Knapp in Halle, „ Wilh. Koebner in Breslau, 330
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite