Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.09.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-09-09
- Erscheinungsdatum
- 09.09.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700909
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187009092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700909
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-09
- Tag1870-09-09
- Monat1870-09
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Sonntags täglich. — Bis früh S Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge für das Börsenblatt sind an die Redartion — Anzeigen aber an die Arpeoition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. -M. 207. Eigenthum des BürsenvercinS der Deutschen Buchhändler. >»» Leipzig, Freitag den 9. September. <>— 1870. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (' vor dem Titel — Titelanflagr. ch — wird nur baar gegeben.) E. Fleischer in Leipzig. 8050.Zacharii>, A., Lehrbuch der Erdbeschreibung. 2. Thl. Bearb. u. Hrsg. v. L. Thomas. 2. Aufl. gr. 8. Geh. 1^3 N/k Vrager'S Buchh. in Berlin. 8057. Hops, A., offen geschribbencr Schreibe-Bricf von Isaak Mauses Hersch an Herren Louis aus Paris, Aufenthalt ßor Szeit unbekannt. 8. Geh. 8058. -s Krieg, der, von 1870 in Depeschen. 2. u. 3. Hft. 8. L zß ^ Quandt sc Händel in Leipzig. 8059. -s Brockhaus, Cl., Lasset uns Friede halten untereinander! Predigt ge halten am 10. Sonntage nach Trinitatis 1870. gr. 8. Geh. ' 2^ N-k Schöpft in Dresden. Griesbach in Gera. 8051.Sachregister, vollständigstes alphabetisches, zu dem Strafgesetzbuche f. den norddeutschen Bund. 8. Geh. * Jansky in Neuhalis. 8052.IiriLeIr, V., üäsiny närostu slovsnslc^eii v preUIeciu syncUronisli- cicem. 8eSit I. Ar. 8. Oeii. ' ^ Lehmann sc Wcntzel in Wie». 8053. -P Pctcani-Stcinberg, A. I. v., die ungarisch-galizischen Bahnverbin dungen u. ihre Bedeutung, gr. 8. In Cvmm. Geh. * Vs 8054. -j- — dasselbe, in polnischer Sprache, gr. 8. In Comm. Geh. * i/g ^ Lindauer'sche Bucht), in München. 8055. Avilseliritt 6. steulsdian ^lpenvsreins. ksä v. Ii>. Irautvvein. 1. 86. 4. Ult. gr. 8. In Lomm. * 1 ^ Loös in Leipzig. 8056. ch Führer auf dem Kriegsschauplätze. Nr. 3. Hoch 4. 2i/z N-k 8060. ch8itranA8derie81e 6er nilturwissenseliaktlielien Oesellseiiast Isis in llresäsn. llrsA. v. L. Kley. dalirA. 1870. ktr. 4—6. Ar. 8. ln komm. 6ek. * 16 Wagner in (Lchwiebus. 8061. Blumensprache, vollständige. 32. Geh. 2 N-k v. Waldkeim in Wien. 80S2.Rcschaaer, H., das Jahr 1848. Geschichte der Wiener Revolution. 29. Hst. Hoch 4. 8 N-k Weber, Deri.-Cto. in Berlin. 8063. Journal 6. Loileuiums I. kekens -VersieUerunAs - Wisssnseliskt ru 8erlin. 2. 86. 2. lttt. Ar. 8. In komm. * Vs ^ 8064. Kanncr, M., allgemeine Probleme der Wahrscheinlichkeitsrechnung u. ihre Anwendung auf Fragen der Statistik, gr. 8. In Comm. Geh. 8065.1iilo8el86oi1k, 0. v., die keltischen ljestsmttUeile in 6srenAliscIien 8prselre. 8. 6el>. * ^ 8066.Muurenbrccher, W., Elsaß eine deutsche Provinz, gr. 8. Geh. ' 4 N-s Nerensionen-Berzeichnih. (Mitgetheilt von der Expedition des Meh- katalogs.) LIt i I?r. kiümuer, kenaia von kerrsra. (Okiv, pgslvrslbi. rs.) Hokutlx i. v. Klock, kredizt »am 27. luli. (Krauß. Oemeindeki. (liönißsd.) » .) Ikit.-art. Inntalt i. Itl. ko» so;-, Oesckickle der 8prackrvissonsckgli in keuisckiand. (kkiioi. 4nr. II. 4.) stulkartk i. Isr. liaib, kesormsUonssesipredißi. (prcd. <1. Ocßenrr. s.) Viitlvlivr j. Ls. Koppe, der erste llnlerrickl in der diaturiekre. (8nddisci>r. 8okulbolo 14.) vallieo's 8elbstv. i. vr. La!! io», kiedersciialr. (kdend.) Vassv i. 14. Oossrau, ialeiniscke 8prackiekre. (kinloi. snr. II. 4.) vuuinAürtner i. I,. Wenck, die Kaumechanik, (kiscke. lndusirierlß. SS ) »vrlt i. v Oarus, Xeußniss von Okrisio in pre- dißien. (kranß. Oemeindeki. (koniZsb.) SS.) — kiscker, sunsrekn kredißlen. (Oesotr u. 2euß- Siebenunddrcißigster Jahrgang. »iss 8.) — keitritr, keilräße ru einer sruckida- ren kekandiunß des kirckeniiedes. (Voiksbi. f. 8tadl u. kaud K7.) — kickt und 8ckal!en. (Krauß. Oemeindeki. (könißsb.) SS.) — kiekoirul. rrider die 8ckrrarmßeisler d. kroiestanlenrereins. (kkend.) — Oknesorße. der Aionspiißer. (kbend.) — 8cköpsser, die Widersprücke in der sslronomio. (kl. f. Ul. vulerk. SS.) — klick, Oebeibnck kür kekrer. (Voiksbi. s. 8tadt u. kand 67. — kraoß. Oemeindebl. (ltüuißsb.) SS.) Heiser i. 8t. keinißer, silaieriaUollssmmiunß. (keilldi, keperi. 7.) Q-edr. 8eo»>Aer i. H. >!immermgnn, die kei- Uze klUsaketk von llnzarn. i^lisi. kii.-2isi. S4.) verte!«mann i. <H. Vilmar die suzsbnrxiscke Oonsession. (VoUcsbl. f. 8iadi u. I.and S7.) VIeuIer»aonkeer L H». i. IV. kxknrß. (4Ux. ssamiiienrlg 42.) v»n i. V. v. kekr. Milrick's 8ammlunA siereo- meiriscker sulzaken. (Oesierr. 8ekulbuie 22.) vvttclier i. v. kudnrss. durck keid rum kickt. (4l>ß. kamiUenriß. 40.) Nraatlstetter i. I,. »^cile rknss, komposilions- sckuie. (kuierpe S.) vriiuer !. vr. kieder einestteimzezangenen. (silß. Kodenrlß. SS.) vraomiNIer i. HV. kartsck. kterroz Lrnst. (OöUinß. xei. 4nr. St.) vrsnn i. D. keutr, die Ikeorie und Praxis des pädaxoxiscken knlerrickis an den 8eminaren. (Kit. Leniralkl. S7.) vr,A> i. v. r. kodenrnlk. die OeUebte des krin- ren. (komanriß. 44.) — 0 ! aSSk re nn e r , Oe- dicklo. (SÜß. kamiUenrisi. SS.) vrill i. v. kaucickard. silazarin des zesammten llnlerricktssiolkes. (Uciodi, kepert. 7.) vroeltkau« i. L. kaumzartner. diatur und 6oU. (ÜÜA. kii.-XiA. S4.) — kraun. Oemälde der mokswmedaniscken Weit, (keusck. lkeoi. kitki. IS.) — Uaudbuck. poiitisckes. (Kialior s. d. käusi. Ureis 187t. t.) — v. Uremer, Oosckicklo der kerrsckenden Ideen des Islams, (keusck, lkeoi. kukl. 18.) — 8ck iesi n^er, Oesckickto kodmens. (diorddtscde. siisi. 2>A. 2VI.) — 8lickart, krss- mus von koUerdam. (di. evanx. Uirckenrtg. S4.) — Tisckendors, responss ad calummss rumanss. (kulkardl, UirckenrtA. S4.) — Pres llores de! lealro »nlijzuo espglioi. p. p. OaroUna KickseUs. (kemclco, lakrb. II, ».) 410
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite