7^ ^V0»*I>^rwlrgIt»d»r: bl» »rft« S«lr« Lob Mar*. Amschlag zu Nr. 6. Leipzig, Donnerstag den S. Januar ISIS. 86. Jahrgang. In ,Weihnachtsbücher 1918" ('Verlag des Bücherwurms) finden wir folgende Besprechung, die erste, die zu unserer „Als wesentlichste Tat diese« universellen Buche«*, da« von vornherein durch Niveau wie Problemstellung in einsame Höhe aufrückt, kann gelten: daß oberste SeinSwerte, an deren Absolutheit die Menschheit bisher kaum zu zweifeln wagte, wie Raum, Zeit, Zahl, Natur, Schicksal, Wirklichkeit usw., al« bloß relative nachgewiesen werden. Und zwar relativ in bezug auf einen jeweiligen Kulturkreis (indischen, ägyptischen, antiken, arabischen, abendländischen usw.). Kultur wird in einem völlig neuen Sinne aufgefaßt und in einer Tiefe, wie sie bis jetzt nicht da war: nämlich als organische Wesenheit, der ein Urphänomen (nach Goethes Auffassung!) zugrunde liegt, das alle ihre Bildungen physiognomisch bestimmt. Welche grundlegenden Konsequenzen, ja man darf wohl sagen, welche welthistorischen Perspektiven sich aus dieser Anschauung ergeben (das Schema Altertum — Mittelalter — Neuzeit fällt in sich zusammen; Formeneinheit und Symbolik aller Kulturzweige!), welche WesenS- gegensätze zwischen den einzelnen Kulturen auftreten (Griechische Körper- und abend ländische Raumauffaffung), wie anderseits welche Parallelen im Ablaufe (Jugend — Reife — Verfall, Pergamon - Bayreuth!), das muß am Werke selbst verfolgt und mit der ganzen psychologischen Feinheit der Beweisführung — gestützt auf einen in sich schon verblüffenden Reichtum an Fachwissen auf fast allen Gebieten — genoffen werden. Ehe eine eingehendere Würdigung de« Buches möglich ist, nur soviel: Es gibt Werke, denen der Stempel aufgedruckt scheint, daß sie Epoche machen; dieses scheint mir solcher Art zu sein!" ' Betrifft da« soeben erschienene Werk: Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, Versuch einer Morphologie der Weltgeschichte, Erster Band, Preis geheftet 20 Mark, Verlag von Wilhelm Braumüller, Wien IX/l.