Erscheint (in Verbindung mit den «Nach richten aus dem Buchhandel«) täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrespreis: für Mitglieder ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Börsenblatt Anzeige»: für Mitglieder I» Pfg., für Nichtmitglicder 20 Pfg., für Nichtbuch händler SO Pfg. die drcigespaltene Pctit- zeile oder deren Raum. für den .1° 76. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Mittwoch den 1. April. 1896. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. - In den Börsenverein der Deutschen Buchhändler sind in der Zeit vom 1.—31. März 1896 folgende Mitglieder ausgenommen worden: 5764*) Blackwell. B. H., in Firma B H. Blackwell in Oxford. 5759) Ebner, Friedrich, in Firma I Ebner'sche Buchhandlung in Ulm. 5762) Haendcke, vr. Erwin, in Firma Haendcke L Lehmkuhl in Hamburg. 5767) Holm, G B. A, in Firma P A Norstedt L Söner in Stockholm. 5763) Horn, Gustav, in Firma L. Saunier's Buch- und Kunsthandlung in Danzig. 5761) Lechner, Oscar, in Firma Rudolf Lechner L Sohn in Wien. 5770) Meißner, Otto Theodor Carl Johann, in Firma Otto Meißner und Otto Meißner's Verlag in Hamburg. 5766) Michler, August, in Firma Hirt'sche Sortiments-Buchhandlung (August Michler) in Breslau. 5768) Picard, Alphonse, in Firma Alphonse Picard L Fils in Paris. 5769) Schumann, Friedrich Karl, m Firma Hahn'sche Buchhandlung F. Schumann in Ploen. 5765) Schwaab, Frau Helene, geb. Sperling, in Firma Kuh'sche Buchhandlung (Georg Schwaab) in Hirschberg i/Schl. 5760) Zschocher, Johannes Paul Theodor, in Firma Paul Zschocher in Leipzig. Gesamtzahl der Mitglieder: 2692. Leipzig, den 31. März 1896. Geschäftsstelle des Börsenliereins der Deutschen Ouchhiindler )u Leipüg. G. Thomalen, Geschäftsführer. *) Die den: Namen Vorgesetzte Ziffer bezeichnet die Nummer in der Mitgliederrolle. Bericht über die Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler während des Jahres 1895. Die Vermehrung der Bibliothek hat in dem verflossenen Jahre dank den zur Verfügung gestellten Mitteln in dankens wertester Weise stattgefunden. Die Zugänge zu der Bücher sammlung betrugen 579 Nummern, zu den anderen Samm lungen 14 zum Teil außerordentlich umfangreiche Kollektiv nummern. Es wurden für Anschaffungen ^ 3588.14 für Verwaltungszwecke ..... 245.— für Schreibhilfe „ 600.— insgesamt 4433.14 ausgegeben. Unter den Erwerbungen sind unter anderem eine Reihe von Werken über Lx-llbris zu erwähnen, die dieser neueste Sammelsport gezeitigt hat: lOIsa, amsrioau bootzptals8 (London 1895), Osrlüväsr, svenslca dibliotölc cxch ex-Iikris Band 2 und 3 (Stockholm 1891 L«iu»dscchz!j,sikr Jahrgang. — 94), UAsrton Osütls, sa^lisb l>c>otzpIat68 (London 1892), (Orixgs), 147 oxamplss ok urwori»! bootzplates (London 1892; es ist dies die 2. Serie, die erste wurde durch Feuer ver nichtet), O. v. Heinemann, die Lx-Iibris-Sammlung in Wolfen büttel (Berlin 1895), Warnecke, heraldische Meister (Berlin 1894; das Werk enthält mit geringen Ausnahmen nur Reproduktionen von Bücherzeichen). — Daneben konnten einige hübsche Schreibbücher erworben werden, eine uns noch fehlende Ausgabe des Lslatino (Rom 1561), 8oaIriili, il 86erstario (Venedig 1599), das große Tafelwerk von Schwandner, oaUi§rapbia lüttos (Wien 1756) und Joh. Neudörffer, Ein Gesprechbüchlein zweyer Schüler, wie einer den andern im zierlichen Schreyben vntherwerfft (Nürnberg 1549). Ein italienisches Rezeptbuch Opera nuova inlilolata vitieio äi Ricstts . . . vom Jahre 1525 wäre vielleicht noch zu er wähnen, das eine Reihe von Anweisungen für den Buchbinder, Tintenfabrikanten, Miniator u. s. w. enthält. Auch in diesem Jahre hat die Bibliothek einer großen Anzahl von Freunden und Gönnern ihren ergebensten Dank für die ihr überwiesenen Gaben auszusprechen. An erster Stelle muß Herr Ilr. E. Haendcke in Rade beul bei Dresden genannt werden, der aus dem Nachlasse 27 l