Erscheint außrr Sonntag» täglich. — Bis Abend» 7 Uhr eingehende Anzei« gen kommen in der zweitnächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt Beiträge für da» Börsenblatt sind an die Redaction, — Anzei- gen aber an die Expedition desselben zu senden^ für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. ^ 81. Leipzig. Sonnabend den 10. April. 1869. Amtlicher Theil. Bekanntmach u n g. Das Mcßhilfsbuch für die Mitglieder des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Oster-Messe 1869. Herausgegcbcii von Ferd. Scidcl. Inhalt: Reductions-Tabelle der Courantmünze mit 4 alten Pf. Agio. — Personalbestand des Vorstandes und der Ausschüsse des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. — Vorstand des Vereins der Buchhändler in Leipzig. — Vorstand des Vereins der Deutschen Sortiments-Buchhändler. — Programm der geselligen Vereinigungen der Buchhändler während der diesjährigen Oster- mcssc. — Tägliche Abfahrt- der Dampfwagcnzüge aus Leipzig. — Tägliche Ankunft der Dampfwagenzüge in Leipzig. — Fiacre-Taxe. — Tages-Führer für Fremde. — Verzeichniß der Leipziger Buch-, Antiquar-, Musikalien- und Kunst-Handlungen mit genauer Angabe ihrer Geschäftslocale. — Geldsortc». welche als Meßzahlungen zulässig sind. — Agenda. — Verzeichniß der Leipziger Buchhandlungen mit Angabe ihrer Kommittenten. — Recapitulation der Einnahme und Ausgabe. — Notizen. — Anhang: Verzeichmß der anwesenden fremden Buch-, Kunst- und Musikalienhändler, ist soeben erschienen. Den Mitgliedern des Börscnvereins steht das Meßhilfsbuch, wie bisher, auf Verlangen gratis zu Diensten. Nicht-Mitglieder des Börscnvereins können Exemplare ä 10 Ngr. gegen baar erhalten. Verlangzettel sind an Herrn Ferd. Seidel in Leipzig zu richten. Berlin, Gotha und Leipzig, den 8. April 1869. Der Vorstand des Sörsenvereins der Deutschen Buchhändler. Julius Springer. E. F. Thiencmann. Franz Wagner. Verzeichniß der in Gemäßheit des Gesetzes vom 22. Februar 1844 in die hiesige Büchcrrolle eingetragenen literarischen Erzeugnisse, Musikalien und Werke der Kunst. Eingetragen im Monat März 1869. I. Auf Antrag von F. C. W. Vogel in Leipzig das Werk unter dem Titel: Leitfaden in der Rhythmik und Metrik der clasfischen Sprachen für Schulen. Mit einem Anhänge enthaltend die lyrischen Partien im Ajar und in der Antigone des Sophokles mit rhythmischen Schemen und Kommentar. Von vr. I. H. Heinrich Schmidt. Leipzig 1869, F. C. W. Vogel, unter Nr. 1421. II. Auf Antrag von Robert Seih zu Leipzig die am 11. März 1669 in dessen Verlage erschienenen musikalischen Werke unter dem Titel: 1. Sonate für Violine mit beziffertem Baß componirr von Arc- angelo Corelli. Für Violine und Pianofortc bearbeitet von William Hepworth. 2. Duo für Violine und Viola (Ockur) von W.A. Mozart. Für Pianofortc zu 4 Händen bearbeitet von Carl Reinecke. Sechsunddreißig ster Jahrgang. 3. Zwei Männerchörc: Nr. 1. Der rechte Arzt von C. Schut tes, für Baß-Solo und vierstimmigen Männerchvr mit Pia- noforte-Begleilung. Nr. 2. Tanzlied von Otto Roquette, für vierstimmigen Männerchor mit Begleitung des Piano forte (all lidit.) componirt von Gustav Schmidt. Partitur und Stimmen. unter Nr. 1444. III. Auf Antrag von Breilkopf L Härtel zu Leipzig die am 14. Januar und 4. Februar 1869 in derenVerlag erschienenen mu sikalischen Werke unter dem Titel: 1. Ouvertüre zu: „Der Haideschacht". Oper in drei Acten von Franz von Holstein, für Pianoforte allein. unter Nr. 1445. 2. Ouvertüre zu Goethe's Schönbartspiel: „Das Jahrmarkts- Fest zu Plundersweilen", für das Pianoforte zu vier Händen componirt von Carl Reinecke. Op. 92. unter Nr. 1446. 3. Drei Sonatinen für das Pianoforte componirt von Carl Reinecke. Op. 98. Heft 1. 2. und 3. unter Nr. 1447. 4. Drei Stücke aus derOper: „KönigManfred", vonC. Rein ecke, für Violoncelle und Pianoforte arrangirt von Carl 158