Erschein! jeden Montag, Mittwoch »nd Freitag; während der Buchhändler- Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge sür da« Börsenblatt sind an die Redaltion. — Ins«, rate an die Expedition rihselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigeiithum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler. ^ 11, Liipjig, Mittwoch den S. April. «.— 1865. Amtlicher T h e i l. Bekanntmachung. Dem Unterzeichneten Vorstande sind vonHerrnWi lh. Hertz hier aus Anlaß eines besonders freudigen Ereig nisses Fünfundzwanzig Thaler für den Unterstützungs-Verein übergeben, was wir hiermit zur Kennrniß der g. Mitglieder unseres Vereins bringen. Berlin, den 30. März 1865. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehilfen. G. W. F. Müller. Julius Springer. George Winckclmann. R. Gaertncr. B. Brigl. Erschienene Nettigkeiten des dentschen Buchhandels. (Mitgcthcilt von der I. C. Hinrichs'schcn Buchhandlung.) Angckommcn in Leipzig am 1. u. 3. April 1865. (* vor dem Titel — Titelauflage, ch — wird nur baar gegeben.) Brokkha»» IN Leipzig. 2702.Staats-Lexikon, das. Hrsg. v. K. v. Rottcck u. K. Welcher. 3. Aufl. Hrsg. v. K. Welcher. 137. Hft. Lex.-8. * 8 N-f Alcmming in Glogau. 2703.Drau?, r., kort- u. Kisenbokn-Keise-Ksrte V. Lendrsl-KuropL. 0leue Ausg. 1>itk. u. color. Imp.-Kol. lch >^; »uk Oein>v. u. in 6ar- ton l Flemmiug in Glogau ferner: 2704.As.nchtlK:, K., Karte v. Oeutscblsnä u. cier 8cbweir. deeue ^usg. liitk. u. color. Imp.-Iso!, ^uk 1,einw. u. i» Larton l ^ 2700.— Lost-u. Keise-Karte v. Deutschland u. «len d1acbbsr-8taaten bis Kopenhagen, Doxer, Laris etc. ^leue -lusx. 4 Llatt. Ditk. u. color. Iinp.-Kol. ^ukii,ei»ev. u. in Larton ^ 2706. llermauii, 04., Kisenkakn - Karte v. lVIittel-Luropa m. ^nxabe der Daknstationen u. kostverbindunAsn. 1-itk. Imp.-Kol. A 2707. LuQ8ok, ll., Lost- u. Heise-Karte v. Deutschland u. den dlacb- barstaaten. bleue c4usg. Dith. u. color. lmp.-Kvl. ^ >^; aus Dein«. u. in Lartvn l ^ 2^ 2708. Ii4iiIIer, ll., Karte <ier Kisenbabnen IVlittel-Luropa's m. ^nxabe »ämmtl. Daknstationen, Hauptpost- u. Dampfsckilffahrls - Ver binden. 9. ^ull. Ditk. u. color. Imp.-Kol. 18 bl-s; auf Deiaw. u in Larton I>^ ^ Gerhard in Leipzig. 2709. VIUA082, 1., 1-iber benekciorum dioecesis Lracovisnsis nunc primum v cvelice auto»rapbo editus. 3Domi. Dex.-8. Lracovia«. Leb. » 12 Lassar'S Buchst, in Berlin. 2710. Leben, das, Cäsar's, od. Veni, vidi, vici. Geschichtliche Burleske v. IHM. 8. Geh. * 2^ N-f Pätz ln Naumburg. 2711. Geschichte Julius Cäsars. lVom Kaiser Napoleon III.) Aus ^d. Franz, übers. I. Bd. 1. Lsg. 8. Geh. pro l. Bd. cplt. 1U Springer'« Bcrlag in Berlin. 2712. R.o^eetr<1, sie Lespräcbe d. Dabienus sdie kistor. Kritilc un ter Auxustuss. ^us <i. Kranr. 8. 6eb. * fh Nichtamtlicher Theil. Vor hundert Jahren. ^voelissoment. Da sich bisher unterschiedene Bücher - Liebhaber beschweret, daß ick einige Bücher höher in Rechnung bringe, als solche in meinem Universal-Eatalogo angesetzc gesunden werden, auch wohl einige auf die Gedanken kommen möchten, als ob eine unerlaubte Gewinnsucht darunter vorwaltete, so kan ich nicht unterlassen, um dergleichen Vorwürfen vorzubcugen, die Ursachen in kurzen nahmhaft zu machen, so mich zu diesem Verfahren berechtigen, und habe zu meinen Herren Eorrespondcnlen das gute Ver trauen, daß Sie meine Gründe überzeugend genug finden wer den, warum bey einigen Büchern der alte Pceiß nicht mehr bcy- bchalten werden kan. Es ist bekannt genug, daß bey Verfertigung meines Eata- Zweiunddreihigster Jahrgang. logi im Jahre 1757. das Geld noch nicht in einem so enormen hohen Werth stunde, als gegenwärtig, was ist aber nothwen- diger, von einem vernünftigen Kaufmann, als dieses: daß Er von Zeit zu Zeit, den Prciß seiner Waare nach dem Verhältniß des Geldes zu bestimmen suchet, um damit sowohl Er als die Käufer nicmahlcn zu kurz kommen mögen. Nun gälte aber sel biger Zeit der Ducale in Sachsen fl. 4. 15. kr. und im Reiche fl. 4. 30. kr. dahingegen vermahlen derselbe hiesiges Ortes um fl. 5. 15. kr. cursiret, und so befindet es sich auch in Verglei chung anderer Sorten. Dieser Differenz ist also hinreichend ge nug, zu behaupten, daß ein ehrlicher Mann gegenwärtig nicht mehr wie zu damahligen Zeiten verkaufen kan, wenn Er nicht den Ruin seiner Handlung eigcnthümlich befördern will. Der nach erfolgten Frieden in Sachsen cingeführte 30 fl. f06