Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anzeigenpreise des Umschlages für Mitglieder: Eine viertel Seite 20 eine halbe Seite 38 eine ganze Seite 72 die erste Seite (nur ungeteilt) 100 Anzeigenpreise des Umschlages für Nichtmitglieder: Eine viertel Seite 30 .E, eine halbe Seite 58 .F, eine ganze Seite 112 die erste Seite (nur ungeteilt) 150 Umschlag zu Nr. 147. Leipzig, Donnerstag den 27. Juni 1907. 74. Jahrgang. Kolonialnummers-r „I.u8lj§en >Voctie" ^n§ere§t durcb die dkut8cbe Hrmkk-, Ililarink- und Kolonial-^U88ik»UNg in Lerlin er8cbeint a>8 Lpkrialnummkr der „bu8tißsen >Vocbe" im ^uZsust eine alle8 bi8ber Oaßsewe8ene in den Lckatten 8le»encle 30 Leiten 8tarke Ivololiialiiuninicr. 6ei mebr al8 doppeltem blmtanA wird die8e bxtranummer Dexte von nur allerer8ten Autoren bieten. Oie bekannten blumori8ten, wie tuliU8 ZtkttkNbkim, LdwiN konMLNN, kllllvlf Kra88NIgg, Karl fttlingor, Kor^ 7vW8ka etc., §eben 8icb bier ein kende2V0U8. 6erübmte8te blamen von ern8tem Klan^ mi8cben 8icb unter die8e Iu8ti§e Oe3eIl8cbaft, und mancbe Öberra8cbun§ an^enebm8ter ^rt 8tebt den be8ern bevor. IIIu8tre lVlaler, Kün8tler, deren blamen in der ^an^en >X7eI1 begannt 8>nd, buben 8icb den 1extkün8tlern rur Leite §e8te»t. Oie ern8te und die beitere Kun8t i8t vertreten: flellgrewe, Kuknert, I_udwig pietoeb, ^dolf Llo88, l-otbar Il/Ioggendorfer, kafael Kirobner, kromderger, Wilke, Uoabal, Krätr, fr. Lbriolopb, 6rik8, pommorbanr und wie 8ie alle beiken. Oabei 8ind kilder — von Uellgrewe und Kubnert — die da8 ^ .^U8ti§en >Vocbe" ^üti^t rur LV010IiIt«.lL«.lLlReproduktion über>388en bat. Oie 1i1el?eicbnun§ i8t ein unendlicb rübrende8 bild eine8 kleinen blereromädcben8 von b>8e buedecke, berlin-Lte^Iitr. Oie8 au8ßsereicbnete kild i8t durcb die „bu8ti§e >Vocbe" ^ LU Lsrllir LlUS ^ KoloniaI--1U88l6llUNA Oer unZIaublicb reiebbaltiZe lnbalt die8er blummer macbt die8elbe 2U einem buobllLNlilkriaobkN freigni8. bin 8en8ationeller brtoIZs kann nicbt 3U8bleiben. lU bür die Abonnenten tritt keinerlei bremerböbun^ ein, de8§Ieicben wird der binrelverkaui in die8em balle nicbt erböbt. OaZeZen 8oII neben der Zewöbnlicben ^U8§abe eine buxu3-^U8Zabe in Ölpapier- Om8cbla§ an^etertiZt werden, lür die al8 badenprei8 der ?rei8 von l.— ?vl. anßse8etrt ,'8t. iu „-^Ilen voran!" i8t die Oevi8e der „bu8ti§en >Vocbe" bei die8er bracbtnummer ^ewe8en, und 80 bitten wir denn den deut8cben Lucbbandel, 8icb de8 an§ekündi§ten 3onderbett68 ßsanr besonder8 an^unebmen. bin auber§ewöbnlicbe8 Qe8cbalt wird ein auker^ewöbnlicbe8 Intere88e belobnen. Vorau8be8lellun§en auf beide ^U8§aben, von denen jede Handlung Partien ab8etren kann, werden baldi§8t direkt erbeten. 0rdinarirrei8 der buxu8-^u8§abe I.— iVt., netto 60 ?f§., bar 50 pf§. und 7/6; ä cond. können wir von die8er blummer au8nabm8we>8e nur bei §Ieicb- reiti^em karberu§ liefern. - keru§8bedin§un§en der einkacben s1u8§3be die §ewöbnlicben. DE" On8ere ^n^i§e in blr. 142 vom 2l. d. N. über ein KoIonial80nderbeft der „bu3tiZen Wocbe" i8t bierdurcb aufZeboben. Verlag „vie bu8li§e IVocbe". I^eurolte i. 8ckl.