Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.05.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-05-11
- Erscheinungsdatum
- 11.05.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940511
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189405113
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940511
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-05
- Tag1894-05-11
- Monat1894-05
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mkt Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — JahrespreiS: für Mitglieder ein Exemplar IO für Nichtmitglieder 20 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder l0 Pfg., für Nichtnritglieber 20 Pfg., für Nichtbuch- händler 30 Pfg. die dreigespaltene Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BörsenvercinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Leipzig, Freitag den 11. Mai. 1894. Amtlicher Teil. Berliner, Leipziger u. Stuttgarter Verleger-Vereine. 120089, Unserer Vereinigung traten ferner bei: in Leipzig: Buchhandlung des Ev. Bundes von Carl Braun; in Stuttgart: D. Gundert. Berlin, Leipzig u. Stuttgart, den 9. Mai 1894. Die Vorstände. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgcteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) o vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem bctr. Buche. f vor dem Preise ^ nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Literarisch, «»statt. «ug»st «chul„, in Leipzig. "Xvsmapalllus, L. (8. Ibaaääso), s. srostss tVort an Litern, IXbrer, Xrrts, Vorinöoäsr, Lrrisber, I-sbrbsrro, OisostAsbsr u. an Lite, belebe sieb 8«lb8t, ibrs Xioäsr u. Lebutrbsloblsuen äureb Nüobtsru- ksit, k'leiss u krsivill. XusübA. v. TaAsoäso, sovis äureb VermeiäA. v. Asvissso I/sstsro, Alöstclisber u. ivoklbadsoäsr ru waebeo ivüasebeo. 8". <59 8.) bar n. —. 80 "Revue, österreichisch-ungarische. Hrsg. u. red v A. Mayer-Whde. Red.: F. Grünanzcr. 9. Jahrg. Apr. 1894 — März 1895. 16. u. 17. Bd. a 6 Hfte. gr. 8°. (16. Bd. 1 Hst. 74 S.> Für den Band bar o. 8. — «. «she» » So.. «nU.,«to, in verlt». Verzcichnttz der bei Durchführung der Unfallversicherungsgesetze be- iheiligken höheren u. niederen Verwaltungsbehörden, sowie der Namen, Sitze u. Bezirke der Berussgenossenschaften, Sektionen, staatl. u. kom munalen Ausführungsbehördcn u. der Schiedsgerichte. jAus: „Amtl. Nachrichten des Reichs-Versicherungsamts".j gr. 4". (62 S.) bar v.n —. 50 Aavber, 6oiäs paar I'assuravos ouvrisrs äs I'Lmpirs Xllsmanä. 6om- P08ä pur Is ltsiebs-VsrsiebsruvAsamt (Olües impsrial äss assurooessl, öladorö par 2 gr. 8". (30 8. m. 2 Arapb. Tai.) bar u. —. 20 — i.sitiÄäin rar Xrbsitsr-VsrsiaberooA äsg Oeutseben lisiebs. 2u- sammsoAsststit vom ksiebs-VsrsiobsrooAsamt in Lsrliu. Im amtl. XaktraAg beard. v. 2. 2. Hanäsrttaus. Ar. 8". (30 8. m. 2 Arapb. Tat.) bar u. —. 20 «. L. «aeoeker, Verl, in «st»». Erk, L, u. W. Grccs, Auswahl ein-, zwei- u. dreistimmiger Lieder s. Volksschulen. 2. Hst 8". o. —. 20 2. 89 Lieder f. die Mittelklasse. 42. Aust. l»S S.) Liederkranz. Auswahl heiterer u. ernster Gesänge s. Schule, Haus u. Leben. 1. u. 2. Hst. 8". L n. —. 50 >. 102 I- u. Sstimmige Lieder, dl. Ausl (WS S.) — 2. 88 Gesänge, Sstimmig gesetzt s. Sopran- ». Allstimmen. 37. Aust. <S7 S.> S. vostsrn «rrl. in Hamburg. "Heyden, W.. die Entwicklung des politischen Wahlrechts in Hamburg, gr. 8°. (VIII, 96 S.) bar u. l. 50 «. S. «uchnrr, «rrl. in «amberg. Bregenzer, I., Thier-Ethik. Darstellung der sittl. u. recht!. Beziehgn. zwischen Mensch u Thier. Preisschrift. Hrsg. o. dem Verbände der Thierschutzvereine des Deutschen Reichs, gr. 8>. (X, 422 SO o. 4. — « s. Buch»,», «„>. in «ambeeg, erner- Sammlung deutscher Dichtungen u. Prosawerke, s. den Schulgebrauch Hrsg. v. A. Brunner. 1. u. 2. Bd 12°. Geb. in Halbleinw. 1. 10 I. Ausgewählte Abhandlungen u. Rede», erklärt v A. Baldi. (ISO S.> —. 80. — 2 ÄoetheS Hermann u. Dorothea, erklärt v. I. B. Krallinger. (100 S.) —. 80. 8ebaor, 6., 8tuäieu üb. äis baxsriscbeo VVasssrstrsasen. (II.) gr. 8°. o. 4. 50 II. vsr DollLQ - Lluill - itLLLl ll. ssios 9odiok8»l6. (V, ISO 9. w. 1 Lurts. n. 4. 6V. R. v. Decke«'- Ve«l., G. Sche«ck in Verll». Reichsftempelgcsetz vom 27. Apr. 1894. (Reichs-Gesetz-Blatt 1894. Nr. 17.1 gr. 8°. (23 S.) —. 50 «. Deichrrt'sche «erl.-vuchh. Slachf. (»eorg vöhm») in Leipzig. ksltrÜA«, üläasböosr, 2ur romaoisebco u. snAlisebso kdiloloAie. HrsA. v. 8. Lrexmaoo u. L. Lasppsl. VII, Ar. 8". o. 2. 40 VII. lodn N/Ix aoL üuxbuism bx 6. 8. OdjlL. (XII, 123 8.) ll. 2. 40. «erd. »»mmler » »rri-vuchh. in «eelt». Lastiau, X,, Iuäous8isn oä. äis laset» äs8 malazisebea LiLbipsI. 5. (8sblu8s-)1,kßk. Uei.-8". u. 8. — (bplt.: n. 32. —) I3ä S^°m.°1S o. S. aal lara. «oiso-üresdomss ll. 5tait>sn. (Vii, rqkiche «uchh. in Leipzig. Geschichtschreiber, die, der deutschen Vorzeit. 2. Gesammtausg. 54. Bd. 8». u. 2. 80 54. Der sächsische Annalist. Nach der Ausg. der ilonumsuta üorwauiao iibers. v. E. Winkelmann. 2. Aust. Neu bearb. v. W. Wattenbach. (VIII, 204 S.1 n. 2. 80. z. ». «Iv,»» in «Sthe». "krOAiamm u. 4»dresdsrivbt äeo böberen tsekaiseben Instituts ru 6öibsn, IlerrsAtb. Lobalt. 8tuäisvf. 1893/1894 Ar. 8°. (243 8.) u. —. 50 Si «. «ttvertstche «erl.-Buchh. in Marburg. XnsAabsu u. XbkauälunAsu aus äew 6edisto äor rowaoisobeo kbilolouis. Voröllsntliebt v L. 8tsuAsI. 91. 8kt. Ar. 8". v. 1. 20 8praedsu, äis osuerso. /eitsebrikt f. äso osaspraebl. Uotsrriedt. Uit äem Ueibtatt: kbooetisebs 8tuäieo. Io VeibilläA. w. k'. Dörr u. X. Rambsau brsA. v. IV. Viktor. 2. 8ä. 10 Ukte. Ar. 8". (1. klkt. 64 8 > o. 12. —; siorslllö Ukts. an. 1 20 VVissvrva, 6-, äis 8aeealarks!er äso XuAastus. Rsäs. Ar. 8". (23 8.) n. —. 50 ««Helm Sri«, H»,b»«h. in »ien. "Guttenbcrg, A. Ritter V., die Revision des Vermögensstandes in Fidei- commisssorsten. Vortrag, gr. 8". (20 S.) o. 1. — "Aarvbst, 6., äis rsebtüobs 8tsIIuuA u. äis XltsrsrsrsorAuoA äsr Oütsrbeamtsu. Vartr«A. (Xus: „ülittbsilAN. ä. Versios k. 6üter- bsawts".) I-ex. 8". (10 8.) u. —. 60 Ravencgg, A, geb. Gräsin Lichtenberg, die erprobte Honig-Köchin. 12". (Vlll, 75 S.> In Komm. Kart. v. 1. — Ruthschütz' illustr. Bienenzuchtsbetrieb. Hilfs- u. Handwörterbuch. 1. Bd. II. Buch. 12". In Komm. v. 1. — I, II. Die Bienenzuchtsvroducte: Honig u. Wachs, ihre Zusammensetzg-, j Scheidg. u. Verwert.;, im Handel u. im Hause. (VIII, I7ö S.) u. I. — 389 Eiuuudscckizigstrr Jahrgana
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite