Eigentum des Börscnvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 ^ für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 31. Leipzig, Dienstag den 7. Februar 1911. 78. Jahrgang. Amtlicher Teil. Urhcberrechtscintragsrolle. In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden' Nr. 407. Die Firma I. P. Bachem in Cöln a. Rh. meldet an. daß Frau Therese Keiler, geborene Kellner, in Regensburg, geboren am 20. Juni 1859 zu Melsungen, Urheberin der nachgenannten, in ihrem Verlage pseudonym erschienenen Werke sei: Erscheinungs jahr: 1. Miß Edda Lrowll. Novelle von M. Herbert (in Bachems Novellensammlung Bd. 2). 1882 2. Das Kind seines Herzens. Roman von M. Herbert. 1884 3. Ein Lichtblick. Novelle von M. Herbert (in Bachems Romansammlung Bd. 3). 1884 4. Flitter! Novelle von M. Herbert (in Bachems Novellensammlung Bd. 20). 1884 5. 3agd nach dem Glück. Roman von M. Herbert. 1885 s. Linder der Zeit nnd andere Novellen. Von M. Herbert. 1886 7. Lin modernes Märchen. Novelle von M. Herbert (in Bachems Novellensammlung Bd. 28). 1886 8. Gemischte Gesellschaft. Zehn Novellen von M. Herbert. 1888 9. Laalsopfer. Fünf Romane und Novellen von M. Herbert. 1893 10. Aphorismen. Von M. Herbert. 1895 11. Aglaö. Novelle aus dem 4. christlichen Jahr hundert. Von M. Herbert. 1897 12. Der Sieg des Kreuzes. Erzählung aus der Zeit Kaiser Julians des Abtrünnigen. Von Th. Kellner (in Bachems neue ill. Jugend schristen Bd. 12). 1898 13. Marianne Fiedler. — Eva. — Leben und Liebe. Drei Novellen von M. Herbert. 1900 14. Alkssandro Lotticelli. Eine Künstlernovelle von M. Herbert. 1901 15. von unmodernen Frauen. Zwölf Novellen von M. Herbert. 1902 16. Einsamkeiten. Gedichte von M. Herbert. 1903 17. Lin Luch von der Güte. Fünf Novellen von M. Herbert. 1904 18. Ohne Steuer. Roman von M. Herbert. 1905 19. Doktor Sörrensen. Roman von M. Herbert. 1906 20. Aus unseren Tagen. Roman von M. Herbert. 1908 21. Lebenslieder. Gedichte von M. Herbert. 1908 22. Die Wenderoths. Roman von M. Herbert. 1909 23. Heimfahrten. Gedichte von M. Herbert. I9l0 Börsenblatt siir den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. Tag der Anmeldung: 2. Januar 1911. Eintrags- Rolle Nr. 2. Leipzig, am 24. Januar 1911. Der Kat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle, (gez.) vr. Dittrich. In der hier geführten Eintragsrolle ist heute der folgende Eintrag bewirkt worden: Nr. 408. Die Firma Richard Mühlmanns Verlag (Max Grosse) in Halle a. S. meldet an, daß Herr Max Allihn, geboren am 31. August 1841 zu Halle a. S., gestorben am 14. November 1910 daselbst, Urheber des im Jahre 1908 unter dem Pseudonym Fritz Anders in ihrem Verlage erschienenen Werkes: sei. Das Duett in As-Dnr und Anderes Novellen nnd Skizzen Tag der Anmeldung: 3. Januar 1911. Leipzig, am 24. Januar 1911. Der Not der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle, (gez.) vr. Dittrich. Eintr.-Rolle 3. In der hier geführten Eintragsrolle sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Nr. 409. Die Firma Union Deutsche Verlags- gesellschaft in Stuttgart meldet an, daß Herr Joh. Kaltenboeck, geboren am 29. Juni 1853 in Bozen, Ur heber des im Jahre 1910 unter dem Titel Fritz Hollen, Das Polarschiff in ihrem Verlage pseudonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 9. Januar 1911. Nr. 410. Die Firma Union Deutsche Verlags- gesellschast in Stuttgart meldet an, daß Fräulein Bertha Behrens, geboren am 7. September 1850 in Thale a. H., Urheberin des im Jahre 1910 unter dem Titel W. Heimbnrg, Die lustige Frau Keginc in ihrem Verlage pseudonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 9. Januar 1911. Leipzig, am 24. Januar 1911. Der Kat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle, (gez.) vr. Dittrich. Eintr.-Rolle 8. (Deutscher Relchsanzeiger Rr. 31 vom 4. Februar I9II.) 208