BSksenblitt für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 184. Leipzig, Freitag den 9. Angust. 1601. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. In der letzten Zeit sind von Mitgliedern des Börsenvereins wiederholt Anzeigen für das Börsenblatt mit dem nachträglichen Ansprüche auf den Zeilenpreis von 10 H aufgegeben worden, die als eigene Anzeigen der Mit glieder nicht gelten können, sondern augenscheinlich für einen Dritten (ein Nichtmitglied) zum Abdruck eingesandt worden waren. Vermutlich erfolgte in allen diesen Fällen die Vermittelung des Mitgliedes nur zu dem Zwecke, dem Nicht- mitgliede den Genuß des billigeren Mitgliedpreises zu verschaffen, was durchaus unzulässig ist. Wir nehmen daher Veranlassung, den zweiten Absatz des Paragraphen 9 der „Bestimmungen über die Ver waltung des Börsenblattes": „Für ihre eigenen Anzeigen zahlen Mitglieder des Börsenvereins und die nach H 13 der Satzungen „anerkannten buchhändlerischen Vereine 10 Pfennige für die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum, „Für Nichtmitglieder beträgt der Anzeigenpreis 20, Pfennige, für nichtbuchhändlerische Anzeigen „30 Pfennige, Rabatt kann nicht gewährt werden," besonders in Erinnerung zu bringen, und weisen darauf hin, daß sich diese Bestimmung auch am Kopfe jeder Nummer des Börsenblattes findet, Leipzig, den 5, August 1901, Dxx Ausfchlltz für dg« Börsenblatt Johannes Hirschfelo, Karl W. Hierseinann, Vorsitzender. Schriftführer. Erschienene Neuigkeiten -es deutschen Lnchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) o vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders aus dem betr. Buche. -j- vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichnetcn Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und n.v.n. bezeichnclen auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Fr. Banmgartner's Bucht), in Ludwigshafen. "Hemmer: Neue Bestimmungen des Gewerberechtes, insbesondere der Gewerbe-Novelle vom 30. VI. 1900. Für Handels- u. Ge werbekreise zusammengestellt, gr. 8°. (VII, 63 S.) v. —. 80 Herm. Beyer's Verlag in Leipzig. König's, W., Erläuterungen zu den Klassikern. 45. Bdchn.12". n. —.40 Buchhandlung -es Waisenhauses in Halle. Bötticher, G., u. H. Hinze!: Geschichte der deutschen Litteratur, m. e. Abriß der Geschichte der deutschen Sprache u. Metrik. 5^Äufb 8". ^(XI^i8(H SO " ^ Geb^^l^Leinw.^ n80 Denkmäler der älteren deutschen Litteratur, f. den litteratur- geschichtl. Unterricht an höheren Lehranstalten im Sinne der amtl. Bestimmgn. Hrsg. v. G. Bötticher u. K. Kinzel. I, 2 u. IV, 3. 8". v. 1. 90 gewählt u. erläutert v, K. Kinzel. (VII, 136 S./ o 1,—. Kohl, O.: Griechisches Lese- u. Übungsbuch vor u. neben Xeno- phons Anabasis. 1. Tl. Bis zu den liquiden Verben ein schließlich. 5. Ausl. gr. 8°. (VIII, 115 S.) n. 1. - Mtundsechzlgster Jahrgang Buchhandlung des Waisenhauses in Halle ferner: Seiler, F.: Auf alten Kriegspfadcn vor Paris. Kriegs- u. Reisebilder. 8". (XI, 436 S.) v. 4. —; geb. in Leinw. n. 5. — Stein, A. (H. Nietsckmiann): Deutsche Geschichts- u. Lebensbilder. XVIII. Christian Fürchtegott Geliert. Ein Lebensbild. 2. Ausl. 8". (VII, 203 S. m. Titelbild.) 2. 40; geb. in Leinw. v. 3. 10 Weiske, G. A: Die griechischen anomalen Verba f. den Zweck schriftlicher Übungen in der Schule bearb. 12. Ausl., besorgt u. m. e. Tab. versehen v. K. Weiske. gr. 8". (44 S.) n. —. 75 I. G. Cotta'sche Bucht). Nachs., G. m. b. H., in Stuttgart. Schiller: Wilhelm Teil. Ein Schauspiel. Schulausg. m. An- merkgn. v. Denzel. (Neue Aufl.) 12". (VI, 157 S.) Geb. in Leinw. n. —. 60 G. Danner's Verlag in Mühlhausen i/Th. Aufführungen f. Weihnachten u. Neujahr. Nr. 3 u. 4. gr. 8". ü. n. 1. 50 Carnevals-Bühne. Nr^6. 8". ^ u. 1. 50 Anton Folk in Wr.-Neustadt. Wohnungs- u. Geschäfts-Adreßbuch v. Wiener-Neustadt. 1901— 1902. gr. 8". (II, 168 S.) Kart. n.v. 5. — A. Haack in Berlin. Horn, F.: Gottes Wort im alten Testament. Predigten üb. die v. der preuß. Generalsynode 1898 genehmigten alttestamentl. Perikopen, Hrsg, auch m. Rücksicht auf deren Behandlq im Schulunterricht, gr. 8". (X, 352 S.) n. 5. —; geb. bar n. 6. - 821