Erscheint tägNch mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar io für Nichtmitgliedcr 20 — Beilagen Werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltcne Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg., nichtbuchhändlerische Anzeigen 30 Pfg.: Mitglieder des Börsen. Vereins zahlen für eigene Anzeigen 1V Pfg., ebenso BuchhandlungSgehilfcn für Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 101I Leipzig, Donnerstag den 3. Mai. 1900. Amtlicher Teil. ekanntmachung. Verzeichnis der iin Monat April 1900 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von Frau Paula verw. Albert in Firma Jos. Albert in München vom März 1900, betr. Ausscheiden des bisherigen Teilhabers Herrn Adalbert Roeper; den Herren Walther Bauer und Josef Kellner ward Kottcktivproknra erteilt. „ Herrn Christian Böhm in Dürkheim vom März 1900, betr. käufl. Uebernahme der Papier- und Schreibwaaren- handlung des Herrn Julius Hinckel und Wetterführung des Geschäfts, verbunden mit Sortimentsbuchhandlung unter der Firma Christian Böhm, vormals Hinckel. Komm.: Schneider. " » Eberhard Ernst in Firma Wilhelm Ernst L Sohn und Gropius'sche Buch- L Kunsthandlung in ^Berlin vom 2. April 1900, betr. Erteilung von Prokura an seinen Sohn Wilhelm Eberhard Ernst für beide Firmen. Die Prokura des Herrn Max Frauenlob bleibt bestehen. „ der Firma G. Grote'sche Verlags buchhandlung in Berlin vom 2. April 1900, betr. käufl. Uebernahme der Ver- ^"^lagsbuchhandlung Freund <L Jeckel (Carl Freund). Die Firma bleibt die gleiche, aber ohne den Zusatz des bisherigen Inhabers. Komm.: Volckmar. „ Herrn Johannes Grunow in Firma Fr. Ludw. Herbig und Fr. Wilh. Grunow in Leipzig vom 1. April 1900, betr. Aufnahme des Herrn Karl Weisser als Teilhaber in sein Kommissionsgeschäft Fr. Ludw. Herbig und Er teilung von Prokura an denselben für seinen Verlag Fr. Wilh. Grunow. Die Prokura des Herrn Heinr. Julius Rech bleibt bestehen. „ der Firma I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H. in Berlin vom 20. März 1900, betr. Ernennung de§ bisherigen Prokuristen Herrn Oscar Schuchardt zum Geschäftsführer; diesem, sowie den früher ernannten Geschäftsführern Herren vr. W. de Grurster und Ehr. von Bornhaupt steht das Recht zu, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. „ Frau Cornelie Huber in Kempten vom 12. April 1900, betr. Mitteilung, daß nach dem Hinscheiden ihres Gatten die Jos. Kösel'sche Buchhandlung in Kempten und die B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung in Augs burg von ihr unter denselben Firmen weitergeführt werden. Herrn Paul Huber ward für beide Geschäfte Prokura erteilt. „ Herrn PaulHStckttF" in Berlin von: 1. Mai 1900, betr. Verkauf seines Sortiments Dobberke L Schleiermacher ^'(Paul Hüttig) an Herrn Waldemar Klahr. ,, „ Waldemar Klahr in Berlin vom 1. Mai 1900, betr. käufl. Uebernahme des Sortiments der Firma Dybberke L Schleiermacher (Paul Hüttig) und Weiterführung desselben unter der Firma Dobberke L Schleiermacher. Komm.: Hermann. >, „ Joseph Jupps in Dresden-A. vom 15. Februar 1900, betr. Gründung einer Sortiments-Buchhandlung, verbunden mit Antiquariat. Komm.: Strecker. „ der Firma Heinrich Lesser (Oscar Leßheim) in Breslau vom Februar 1900, betr. Hinzufügnng von Sortiment und Verlag zu seinem Antiquariat. Komm.: Fernau. „ Herrn Wilhelm Opetz in Leipzig vom 1. April 1900, betr. Aufnahme seines Sohnes und bisherigen Prokuristen Herrn Eduard Opetz als Teilhaber in seine Firma. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder Veränderungen mit der Be merkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Vörsenvereins hinterlegt, während die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Auf nahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt morden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Siebenundsechzigfter Jahrgang.