fiir ileii TeMeil Eigentum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anzeigenpreise des Umschlages für Mitglieder: Eine viertel Seite 20 eine halbe Seite 38 eine ganze Seite 72 ^6, die erste Seite (nur ungeteilt) 100 Anzeigenpreise des Umschlages für Nichtmitglieder: Eine viertel Seite 30 eine halbe Seite 58 eine ganze Seite 112 die erste Seite (nur ungeteilt) 150 Umschlag zu Nr. 86. Leipzig, Montag den 13. April 1908. 75. Jahrgang. 2K// preisgekrönte Das 12. Sonderheft d-r „Woche" erscheint am 24. April 1908. Dieses 12. Sonderheft enthält 15 Balladeu-Kompositionen, die aus der Zahl von 742 zum Wettbewerb eingereichtcn Beiträgen als die besten ausgcwühlt und mit 9750 Mark Preisen dotiert wurden. Die Texte entstammen dem „Reuen Deutschen Balladenschatz". 8. Sonderheft der „Woche", Inhalt: Leinrich Eckt: Die Geister von Aenglis- tai . . . . . Otto Ernst Sans .Hermann: Robeepierre. Victor v. Ulhmann — Das Regiment Forkade bei Lvchkirch. Georg von Kries — Jeduch . üermann Löns Or. Martin Iacobi: Der Feldpostbrief. Eduaro Morasch Prof. Robert Kahn: Das Lied. L. Wiidensinn üugo Kann: Der verlorene Laufen. Victor Kiemperer Walter Koch: Jung Dielhclm. Franz Gvltsch Gustav Lazarus: Die Geister von Aenglis- tal . . . . . Otto Ernst Der Fasching zu Prag. Fritz Erdncr ^»7 z Inhalt: Felix Nowomiejski: Der Schmied von Barlk. Max Gcchler Arthur Perleverg: Die Kirichenbailade. Prof. llr.NicolausWelter Leinrich Pestalozzi: Die Brücke . Ernst Fahn Philipp Rüdeibcrgerr Jane Ercy. Leinrich Ammann Julius Röntgen: Der Faiching zu Prag. Fritz Erdner Preisrichter: Plvf. Wilhelm Berger, Meiningen Prof. Carl Krebs, Berlin Pros. Felix Schmidt, Berlin Prof. Georg Schumann Berlin Prof. Max Schillings. München Groschnart 88 Seiten, farbiger Umschlag. Preis M. 3.— ord., M. l.80 bar und 7/6. Q. m. l>./7.