Umschlag zu Nr. >42. Leipzig, Freitag den 2>. Juni 1918. 85. Jahrgang. Ein Büchlein vom Maler des deutschen Volkes Schon wenige Wochen nach Ausgabe der 1. Auflage können wir von unserem Ludwig-Richter Büchlein die 4. — ld Auflage anzcigen, die wir Anfang Juli hoffen ausgcben zu können. Ludwig Richter Aus dem Leben eines deutschen Malers Von Wilhelm Pelka 4.— ?<). Auflage » Auf holzfreiem Papier und in zweifarbigem Steifdeckel l Mk. do Pf. weniger äußerlich große Ereignisse sind es, die dem Leben Ludwig Richicrs sein besonderes Gepräge gegeben haben. Im Gegenteil, still und einfach ist das Leben dieses Meisters des Holzschnitts dahingcflosscn. Seine ganze Zeit — ungeteilt — bleibt ihm für seinen Beruf und für seinen inneren Menschen. Diese Entwicklung vom grüblerisch veranlagten Rnaben bis zum gereiften Manne, der an den Nöten des Lebens innerlich erstarkt ist, zeichnet der Ver fasser in feinen Bildern, bei denen er sich auch auf die Tagebuchaufzeichnungcn und die eigene Lebensbeschreibung Richters stützen konnte: von Freuden und Bitternissen in der düsteren Hofwohnung des Elternhauses an der alten Iudcnschulc, von den ersten eigenen Arbeiten für den Dresdner Runfthändler Arnold, vom kleinbürgerlichen Leben im vormärzlichcn Dresden, von seiner Reise nach Marseille und Nizza im Gefolge des Oberftkämmercrs der russischen Raiserin, vom mehrjährigen Aufenthalte, von der Arbeit und von inneren Nöten in Rom, von der Häuslichkeit des jungverheirareren Zeichenlehrers im Meißner Burglehnhausc und endlich von der Berufung an die Dresdner Runst akademie und damit auch von den Jahren, in denen sein Ruhm beginnt und die ihn innerlich doch nicht mehr ver ändert haben. Er har den Frieden gefunden und erfaßt und beurteilt von diesem Zentrum aus die umgebende Welt. Ein freundlicher Lebensabend war ihm bcschieden, und er konnte Gott danken, daß ihm auf vorher nicht gekannten wegen mehr geworden, als seine äußersten wünsche sich geträumt hatten. Diese inhaltsreiche und auch sprachlich feine Darstellung des Lebensbildes des Malers des deutschen Volkes wird auch in der neuen Auflage, die im Gegensatz zur ersten Auflage auf holzfreiem Papier gedruckt werden konnte, viel Freude machen und auch weiterhin ein gern gekauftes Geschenkbüchlcin sein. Da auch schon wieder für diesen Neudruck zahlreiche Bestellungen noch von der ersten Auflage hervorliegen, können wir bedingt nur in Höhe der Barbcftcllung liefern und auch das nur mit Vorbehalt, wir liefern aber schon einzelne Stücke bar mit 4P v. H. und N/lst, von Stück an mir v. H. * vcrlanyzettcl liegt bei. Furche-Verlag * Berlin NW 7