Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de« BörsendereinS der Deutschen Buchhändler. ^7 153. Leipzig, Mittwoch den 5. Juli. 1882. Amtlicher Theil. V crz ei ch n iß der für das Archiv des Börsenvereins eingesandtcn Circulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im Juni 1882. Circnl. von Wwe. Julius Andreae in Ruhrort vom 20. Mai 1882 (das Ableben des Herrn Julius Andreae, Fort führung des Geschäfts und Procuraertheilung betr.). „ „ Luise Bredt (Ernst Bredt) in Leipzig vom 20. Juni 1882 (das Ableben des Herrn Ernst Bredt, Fortführung des Geschäfts und Procuraertheilung betr.). „ „ E. Fahnauer in Neusalz a/O. vom 10. Juni 1882 (die kaust. Nebernahme der Paul Krause'schen Sorti- mentsbuchh. betr.). „ „ Franz Fischer in Leipzig vom Mai 1882 (die alleinige Vertretung und Leitung als Mitinhaber der Firma „Alfred Oehmigke's Verlag" betr.). „ „ Heinrich Flügge in Hannover vom 5. Mai 1882 (Geschästseröffnung betr.). "" „ „ Franz Frey in Mainz vom 15. Juni 1882 (die kaust. Uebernahme der Faber'schen Buch- u. Kunsth., sowie der Expedition des Rheingauer Weinblattes und der Annoncen-Expedition von Haasenstein L Vogler betr.). „ „ G. Hundius in Zwickau i/S. vom Ende Mai 1882 (Geschästseröffnung betr.). „ „ Oswald Huß in Neusalz a/O. vom 24. Mai 1882 (Verkauf der Paul Krause'schen Sortim.-Buchh. und Ver legung des Verlags nach Neisse betr.). „ „ Ernst Kniep in Hannover vom 5. Mai 1882 (die käust. Uebernahme der Buchh. und Leihbibliothek des Herrn Jul. Bloem betr.). „ „ Carl Krause in Frankfurt a/M. vom 15. Juni 1882 (Verkauf des Geschäfts betr.). „ „ Oskar Leiner in Leipzig vom 1. Juni 1882 (Erlöschen der Firma „Allgemeine Deutsche Verlags-Anstalt" und Vereinigung derselben mit seiner Firma betr.). „ „ Frd. Lewuhn in Schandau vom Juni 1882 (direkten Verkehr mit dem Buchhandel betr.). „ „ Max Müller in Hamburg vom 1. Juni 1882 (die käust. Uebernahme der Buchh. des Herrn Joh. Walther betr.). „ „ Paul Pareh in Berlin vom 24. Juni 1882 (Collectiv-Procuraertheilung betr.). „ „ C. F. Rees in Heidenheim vom 1. Juni 1882 (direkten Verkehr mit dem Buchh. und Procuraertheilung betr.). „ „ Max Schaesfer (C. Krause's Buch- u. Kunsth.) in Frankfurt a/M. vom 15. Juni 1882 (die käufl. Uebernahme der C. Krause'schen Buchh. betr.). „ „ August Schultze in Berlin vom April 1882 (Geschäftseröffnung betr.). „ „ R. Sulzer in Leipzig vom >. Juni 1882 (die käufl. Uebernahme des Musikverlags des Herrn T. F. A. Kühn in Weimar und Vereinigung desselben mit seiner Firma betr.). „ „ F. G. Thelemann in Mainz vom 15. Juni 1882 (Verkauf der Faber'schen Buch- u. Kunsth., sowie der Ex pedition des Rheingauer Weinblattes und der Annoncen-Expedition von Haasenstein L Vogler betr.). „ „ Johannes Walther in Hamburg vom 1. Juni 1882 (Verkauf des Geschäfts betr.). Leipzig, den 1. Juli 1882. Das Centralbureau des üörsenvereins -er Deutschen SuchlMdter. Or. Schmidt. Reummdvierztgster Jahrgang. 407