EMmMUMÄlmA LL: L°'-^°VÄ'.i»« L Lip.'°»u»L°d." °u M°°:L .... .. „ . " " . 3>»,lft»», m»»»lNch»» V«^->-d°l» d-, ,»u»» --»,»- »ft» I1icht«it»ll«fte»! »>» »»ft» «»It» lm>» n»»»l»>ui 8 >»»»»>»» «>»»»», mo»oii>ch»» «»»,»>»»>» d»> »»»- »so «7a»I. au^ d« ftftrlg»» s»lt«»^, s«u» 750 SL, n lag»ft»m»^ »l« lh», 7V»»I« mit ^»«^»«»zalchlftg»» lt«i«»» 7t «»»» Umschlag zu Nr 1Z0. Leipzig, Ditrrwoch den >6 Juni 1920. 81. Zahrgong ^ ^ ^ ^ ^ ^ A Am 21. Juni erscheint: k««nkNL«« lonnmiivnli 27 Bogen auf holzfreiem Papier Ladenpreis geh. M. 17.50, geh. M. 22. - hlN Mit K'/z°/o, stlsv bar geh. M. II.6S, geh. M. I4.SS Partie 15/12, Einband de« Frei-Stack« M. 4.50 2 Probe-Stücke aus heutigem Zettel mit 401 Dieser Roman gibt mit unerbittlicher Satire bas Bild jüdischer Menschen und Zu stände von heute. Ein bunter Reigen: da sind die Getauften und bald Getauften des Berliner Westens mit ihrer übertünchten Bildung und inneren Haltlosigkeit; da sind die Frommen, verschanzt hinter Riten, die sie ins Sinnlose und Komödienhafte ver zerren. Llnd jenseits von ihnen der Quell, aus dem sie alle einst kamen: die Millionen- maffen des Ostens mit all den Fehlern ihres Milieus, aber auch -er ganzen Ursprünglich keit ihres Volkstums. Llnd zwischen ihnen, toben- und säuselnd, die verschiedenen Spiel arten -er Antisemiten , vom korrupten Radauhelden bis zum missionierenden Apostel. Zn einer Handlung voll stärkster Spannung lebt das alles; unter Spott und Lachen ge sehen. Es ist aber ein Spott, -er aus wehem Herzen kommt; und hinter dem Gelächter steht die Sehnsucht, die aus dem Tohuwabohu in eine bessere Zukunft führen soll.