W Dmfchlaa-Dnzelgenprelle: Mitglieder zahlen fllr die erste SÄte (nur ungeteilt) Los M-, die übrigen Seiten >/, 250 M.. V. 130 M.. >4 Sb M. - Vilr anchtmitglieder betragen die «Preise 850 M-, 750 M., 400 M. und 205 M. 2u> Illustrierten Teil: Mltgi. >/, Seite 400 M., >/s Seit- 210 M.. ' < Seit- 110 M. NIchtmitgl. Seite S50 M., N Seite 350 M., )( Seite ISO Dt. Duf alle «preise werden 25"/» Teueeungszufchlag erhoben. Kleiner« Nn- Ttatlonlsrungd.Dörienbiattraunies.Iowie «Preissteigerungen eigen als viertelfeitig« sind aus den, Dmschiag und Im triertsn Teil unzulässig. Tkabatt wird nicht gewährt, derjeitiger Lrsüllungsort Leipzig. ^ D « ilag « n! i! Weiher DsstsIIzelteldogen, monatliches Derzel-Hni» der N Nerlagsfirmen, die ihre Werke mit Teuerungszuschlägen N liefern usw., halbmonatliche» Verzeichnis der zurücS- trveriangten Neuigkeiten. (Srüne Liste.) Sonstig« Deilagen werden nicht angenommen. .auch ohne besond. Mitteilung im Linzelfall jederz. Vorbehalten. - Umschlag zu 7lr. 258. Leipzig, Freuag den 4. November 1921. 88. Jahrgang. Eine Monographie der jüngsten deutschen Kunst: Die deutsche expressionistische Kultur und Malerei Von Eckart von Sndow Mit vierzehn eingeschalteten Bildtafeln nach Werken von Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Franz Marc, Oskar Kokoschka, Max Pechstein, Paul Klee, Moriz Melzer und Oskar Moll. Im Anhang Personalien und Literaturnachweise. Einbandzeichnung von Heinz Ferdinand Schon. Umfang 152 Quartseiten. Gebunden z6 Mark (ab I. Januar IY22 45 Mark) Aus dem'Jnhalt: Die expressionistische Kulturbewegung. Der doppelte Ursprung des deutschen Expressionismus. Dekadente und primitiv-expressionistische Lebensrichtung. Das religiöse Bewußtsein des Expressionismus. Klassisches und romantisches Künstlertum. Die expressionistische Kunstform. Der psychologische Sinn des expressionistischen Kunstwerks. Unwirklichkeit und Instinkt. Allgemeinheit und Subjektivismus. Die Landschaft in der expressionistischen Kunst. Impressionistische und expressionistische Porträtkunst. Die religiöse Kunst des Expressionismus. Der dynamische Expressionismus: Ludwig Meidner, Oskar Kokoschka, Emil Nolde. Der konkrete Expressionismus: Moriz Melzer, Otto Müller, Max Pechstein, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner. Oer abstrakte Expressionismus: Alexander Kanoldt, Franz Marc, Karl Schmidt-Rottluff. Der arabesken- hafte Expressionismus: Paul Klee. Oie Geschichte der neudeutschen Expressionistik. Der Unterschied des deutschen, franzö sischen und russischen Expressionismus. Epochen des abstrakten Expressionismus in der bildenden Kunst. Der Titel bringt schon bas zum Ausdruck, was dieses umfassende Werk von den bisherigen Veröffentlichungen über expressio nistische Dinge unterscheidet: Oie Stiftung weitumfassendec, kultureller Beziehungen zwischen den bisher isoliert betrachteten Erscheinungen der verschiedenen Kulkurgebiete. Es bietet zunächst einen allgemeinen Teil, in dem die religiöse, ethische und ästhetische Seite der expressionistischen Kultur behandelt wird, um sich dann in das Wesentliche aufzeigenden Abschnitten den bedeutendsten Malern dieser Richtung zuzuwenden. Auf fast alle Probleme, die mit der „Neuen Kunst" in Verbindung stehen, nimmt dies Buch Bezug und sucht eine Konstruktion ihres wesentlichen Gehaltes zu geben, die ihrer Eigenart gemäß und immanent ist. Erscheint im Furche-Verlag * Berlin 1921