Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.03.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-03-07
- Erscheinungsdatum
- 07.03.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990307
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189903078
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990307
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-03
- Tag1899-03-07
- Monat1899-03
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich, mit AuSnabmc der Sonn- .'lnd Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereink e in Exemplar 10für Nichtmitglicdcr 20.,/. — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltene Petitzejl?- vde. deren Raum 20 Pfg., nichtbuchhändlerisch-. Anzeigen 30 Pfg.; Mitglieder des Därfen- verein.6 zahlen für eigene Anzeigen io Pfg.. ebenso BuchhandlnngSgehilfen für Stelle- gesuchc. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentu » deö Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. ^§54-. Leipzig, Dienstag den 7. März. 1899. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels, (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.), " vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem bctr. Buche. st vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit o. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und ir.v.n. bezeichnten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. I. P. Bachem in Köln. Eentrnms-Liedcr. Hcr.vargegnngcn aus dem Preisausschreiben der Köln. Volkszeitg. gr. 16". (16 S.) n. —. 10 A. Bieter, Bcrlag, Nachf., in Leipzig. Otto's, B., Lateinbriefc. 8. Brief, gr. 8". (S. 113—128.) bar v. —. 50 Hermann Böhla,»s Nachf. in Weimar. Thöllden, E-: Wortkonkordanz zum Gesangbuch f. die evangelische Landeskirche im Großherzogt. Sachsen, gr. 8". (II, 127 !^.) Geb. i» Leinw. s v. 3. 20 Bonifacins-Druckerei in Paderborn. Bereits, t§.: Das Leben Jesu, nach den 4 Evangelien in Predigten dargestellt u. betrachtet. 3. Bd. gr. 8". (V, 542 S.) 4. 80 Hefte, Erfurter zwanglose. Nr. l. gr. 16". —.15 1. Hartmath, A.; Beiträge zur Lage der Katholiken in der Prov. Lachien. <68 Sr —.15. Breitkopf L Härtel in Leipzig. Dahn's, F., sämmtliche Werke poetischen Inhalts. 54. Lsg. 8". (11. Bd. S. 129—256.) u. 1. — Schlesische Bnchdrnckerei ete. in Breslau. Juel-Hansen, E.; Der Liebe Wege. Roman. Hebers, v. M. Mann. 8". (237 S.) u. 3. —; geb. v. 4. — Hellmann, A. v.: Miß Anna-Belle. Roma». 8°. (240 S.) v. 3. —; geb. n. 4. — Lindau, P.: Herr n. Frau Bewer. Novelle. 10. Ausl. Mit e. Briefe v. E. Augicr an den Vers. 8". (VIII, 247 S.) u. 2. 50; geb. n. 3. 50 Buchhandlung der Berliner Stadtmission in Berlin. Konfirmationsscheine m. eingedruckten Denksprüchen. rV. l.—3. Serie, gr. Fol. (L 40 färb. Bl.) ä n. 10 — - dasselbe, ö. 1.—3. Serie. Fol. (L 40 färb. Bl.) ü v. 7. 50 Buchhandlung des Gvangcl. Verci>«ShanseS in Dcffan. Grundier, A-: Ich bin Dein! Eine Mitgabe f. Konfirmandinnen. 20 kurze Betrachtgn. u. Gedichte. 8". (105 S.) n. 1 80; geb. in Leinw. m. Goldschn. bar v. 3. — Pfennigsdorf, E.: Das Christentum als weltgeschichtliche Macht. Einführung in die prakt. Ausgaben u. Arbeiten des Christen tums in der Gegenwart. 8°. (55 S.) u. 1. — Christus u. die Gelehrten. Christliche Einführg. in die moderne Wissenschaft u. Philosophie. 8". (54 S.) v. 1. — — Christus n. die Künstler. Christliche Einführg. in die Kunst unserer Zeit. 8": <62 S.) ' n. 1. 20 Christus, die guten Menschen u. die Übermenschen. Prüfung der moderne» eth. Theorien. Ethischen n. Unethischen dargeboten. 8°. (37 S.) n. —. 80 Sechs»!,dscchzigsler Jahrgang. Buchhandlung dcS Gvangcl. Bcrcinshauscs in Dessau ferner: Pfeiinigsdors, G.: Durch dieReligionen zu Christus. Kurze Einführg. in die Religionswissenschaft der Gegenwart. 8". (24 S.) n. —. 50 (Sämtlich aus: „Christus im mvderucu Geistesleben".) Franz Denticke in Wien. 8nlrli, 8.: Dsbrbnolr cksr ülinisoston llntgrLuclrungs-Nsklroclsn k. 8tuckironäs u. praütisobs h.sr/.to. 2. 11nA. ülit 262 llrmirvsiss karb. Uol/.solrn. iw Boxt n. 4 litlr. -Ink. gr. 8". (XXVl, 934 8.) n. 20. — Dhkschc Buchh. in Leipzig. Geschichtschreiber, die, der deutschen Vorzeit. 2. Gesammtausg, 85. n. 86. Bd. 8". n. 6. 60 Sö. Heinrich der Taube ifeiihcr Heinrich b. Rebdorsu Kaiser- n. Popst- geschlchtc. Ucbcrs. ». <«. Grandaur. >XI. io? S.> ». I.m. — ««. Johann v.Blr- lring, SUN: Da- Buch gewisser oicjciiichicn. Ueberi. v. W. gaiedcnöbnrg. sXXIV, »87 S.) n. 4.80. Gustav Glkan in Harburg. Erika. Fibel nach der Normalwörter-Methode >n. c. Vorkursus, I Bcarb. v. Lüneburger Lehrern. 6. Anfl. gr. 8". (III, 82 S. in. Abbildgn.) » n. —. 45; geb. n.n. —. 60 Lchaeffer, W.: Illach ivelche» Grundsätzen ist die Erika-Fibel sNvr- malwöriermethvde m. Vorkursuss bearbeitet^ gr. 8". (18 S.) n. —. 50; f. Lehrer gratis. Ferdinand Gute in Stnttgart. ^.rotriv k. UnknUboiUrnncko, tlsvordvIivAiono u. Osrvorboürnvübsiton. liscl. v. L. üolobrsvvslci. 3. Uck. l. litt. (120 8. m. 5 I7ig.) v. 4. — Hrrolrs, L..: 'Ibornpio clor nnomnlon Vita ssxunlis boi Nnnnorn, m. , npooisUer Bsrnolrsiobt. cior Luggsstivboinrnckiung. >lit o. Vorrvort von v. Xrntkt-Iibuig. gr. 8". (135 8.) u. 3. -— UnriclOrrolr clor prnlctisobsn Nscliaiv. klvksr Kock. v. V. Kbstsi» u. 1. 8vlrrvnlbs br«g. v. IV. I'Ibstoiv. 7. Dkg. gr. 8". 2. Lck. 8. 193 —384 ru. ^bbilckgu.) ^ v. 4. — llnlrrbrrolr clor prnvti8oirsn Noäioin. Lsgrnnckot v. !t Lornor. Iliocg. v. 1. 8cbvnlbs. Inirrg. 1899. 1. Nkt. gr. 8". (144 8.) n. 3. — OsksrknA, L.: NnwUweb ckor I-Ieinebbsnelnrn k. 'I-isrnivcks, -irrks u. stiolrtor. 3. /lull. gr. 8". (XVI, 904 8. rn. 251 ^rbbilckgn. n. 1 tnrb. 1'nk.) p, 20. — 8»irrrli1riiig obomisobsr u. LÜowisclr-kselnnWhör Vortrügs. Nr-sg. v. D. ö. .-Zbron». IV. 6cl. 1.- 3. litt. gr. 8°. n v. 1. 20; k. cksv lick. v. 12 Lktn. n. 12. — ! (llt 8. IU. 14 ^l-dilcixn.) 2sii8olrrikt k. Osburksbülko u. O^nnirologio. IIr8g. v. OIsknussv u. Uokmoior. 40. Lcl. 2. Bkt, gr. 8". (8. 183—352 rn. 9 ^bbilägv. u. 4 Vnk.) n. 7. 40 Friedrich Fleischer, Vertag, in Leipzig. ^Förster, T-.: Das erste Schulbuch. 14. Ster.-Anst. 8". (112 u. 12 S. m. Abbildgn.) Geb. n.n. —. 60 Goliner; Die Malarinkrankheitcn. Ihre Ursachen, Behandlg. n. Vcrhütg. Allgemein verständlich dargestellt. gr. 8". (IU, 32 S.) n. —. 60 G. F-rehtag in Leipzig. Cicero's Rede f. L. Mureno. Für den Schnlgebrauch Hhsg. p. H. Nohl. 2. Ausl. 8". (VIII, 59 S.) n. —. 40; geb, n. —. 70 Frisch, F.: Einführung in das Lesebuch. Eine Anlcitg. zur all- seit. unterricht!. Behandlg. deutscher Lesestücke. 46.-49. Lsg. gr. 8°. (4. Bd. XVI u. S. 321—448.) L n. —. 40 Pariscllc, E.: Sieben Erzählungen v. L. Haiovy, G. de Blaupassant, F. Coppöe, A. Daridet, A. Theuriet, E. Zola, Masson-Forestier. Für den Schnlgebrauch Hrsg. 1. Tl.: Einleitung u. Text. 2. TI; Anmerkungen n. Wörterverzeichnis. 8". (XII, 204 S.)" Geb. in Lsinm. n. geh. v. 1. 50 240
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite