Erscheint Börsenblatt für den ^ «eiküge ^ ^ Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenverein» der Deutschen Buchhändler. 84. Leipzig, Sonnabend den 12. April. 1879. Wegen des Ostermontages erscheint die nächste Nummer Dienstag den 15. April. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Während der bevorstehenden Ostermesse soll wie in früheren Jahren eine am 10. Mai beginnende und am 17. Mai endende Ausstellung von neuen buchhändlerische« Erzeugnissen in den Parterreräumen der Buchhändlerbörse stattfinden. Mit der Leitung dieses Unternehmens ist von uns Herr Carl Wilfferodt in Leipzig beauftragt worden, und haben wir hinsichtlich der Beschickung dieser Ausstellung und der Ordnung wegen folgende Bestimmungen getroffen: Z. 1. Zulässig sind alle neuen, d. h. nicht vor der letztjährigen Ostermesse erschienenen Erzeugnisse des Buch- und Mnsikalienhandels, welche sich durch innere oder äußere, das Maß des gewöhnlichen Werkdruckes überragende Ausstattung auszeichnen, Probebogen und Probeblätt.r (in Mappen) von Pracht- und Bilderwerken, welche in Vorbereitung begriffen sind, literarische Seltenheiten und Curiositäten, endlich Kunstblätter, aber nur insoweit als sie diesen Namen in der That verdienen. Außerdem sollen, soweit es der Raum gestattet, zugelassen werden: Proben von Leistungen der dem Buchhandel verwandten Geschäftszweige, als Schriftgießerei, Buch binderei, Steindruck, photographischer Presseudruck rc., sowie Probeleistungen ans dem Gebiete der graphischen Künste. Ausgeschlossen sind dagegen alle Arten von Maschinen, Instrumenten rc. Ausnahmsweise sollen auch ältere Artikel zugelassen werden, jedoch nur insofern, als sie mit neuen Erscheinungen sich zu einem durch seine Eigenart interessanten Ganzen verbinden. Für fremdländische Erzeug nisse gilt die oben erwähnte Zeitgrenze nicht. K. 2. Die Sendungen, denen eine Begleitfactur in «luxlo mit Angabe der Ordinär- und Nettopreise beizufügen ist, sind zu richten an Herrn Carl Wilfferodt in Leipzig. K. 3. Aus den auszustellenden Gegenständen darf der Nettopreis nicht bemerkt sein. Hierher gehörige Anfragen nach den ihm vom Aussteller eingesandten Notizen zu beantworten, ist der von uns mit der Leitung der Ausstellung Beauftragte angewiesen. H. 4. Vor dem Schluß der Ausstellung, in diesen! Jahr am 17. Mai, dürfen die für dieselbe gelieferten Gegenstände von Seiten der Aussteller nicht zurückgenommen werden. 8. 5. Das Ausstellungslocal darf seitens der Aussteller als Verkanssstand für das Publicum nicht benutzt werden. 8> 6. Die Aussteller tragen für die von ihnen ausgestellten Gegenstände die Fracht nach und von Leipzig. Die auszustellenden Gegenstände sind spätestens bis zum 30. April an die oben angegebene Adresse einzusenden und im Börsengebäude abzugeben. Umfangreiche Gegenstände sind mit an nähernder Angabe des Flächenraumes, welcher beansprucht wird, vorher anzumelden. Für später eingehende Gegenstände kann weder die Annahme, noch die zweckmäßige Aufstellung gewährleistet werden. Berlin, Weimar und Leipzig, den 25. März 1879. Der Vorstand des Üörsenvcreius der Deutschen Suchhündler. Adolph Enslin. Hermann Böhlau. Hermann Haessel. „2^ ^ EechSundvierzigster Jahrgang.