Erscheint außer Honntagß tLglicki. — Bis früh » Uhr ein- Börsenblatt für den Beiträge für da» Börsenblatt sind an die Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. ^ 259. ... B°rleu°.r.in- -°r Buchhündl.r^ Leipzigs Mittwoch den 8. November. 1882. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage, ch -- wird nur baar gegeben. Seyppel, C. M., schlau, schläuer, am schlausten Niedergeschrieben u. abgemalt 1315 Jahre . A-Mtis-He Humoreske, vor Christi Geburt. 4. Lart. * 4. — Körner, Th., sämmtliche Werke. Jllustr^Pracht-Ausg. Hrsg. v H, Laube. 1. u. 2. Lsg. 8. ^ Frantz, W. A., u. I. Dannenberg, hüttenmännisches Wörterbuch ^L^g. 8i:lileuktzr, AI.. bsntersuebunxen üb. äus ^Ve»6Q äer ^abnveräerbniss. 8. 8t. Oallsn. ch >V6l1»n»6dt8-^atLlvx 1882. 2 ^.btblxn. 27. ^uü. 4. * — 50 ch NoIrdLuäler-LuIeuäei-, äsutsebsr, auf ä. 5. 1883. ürsx. v. L. I.Lri8. 8. 3ubr§. 16. 0sb. * 3. — Bersen, A. v., die Natur in ihrem Walten. Populäres Handbuch s. praktische Landwirthe. 4. Aufl. 8. In Comm. Geb. 4. 50 AnrienuetiitS-Listc, vollständige, der Offiziere der Artillerie d. deutschen Reichs-Heeres, sowie der Zeug- u. Feuerwerks-Offiziere, m. Angabe der Ernennung zu den früheren Chargen, sowie Formation u. Dis location der Artillerie. HrSg. v. G. W. Ausg. 1882. 4. * 1. 50 0on<1ueteur, kra^sr k'abrplLue cksr bnssnbLbn- u. Dampkgobitk'- Oourse in Löbwen. ^ovbr. 1882. 12. * —. 60 Formenlehre, lateinische, f. Sexta u. Quinta. Im engen Anschluß an Ellendt-Seyffert. 8. * 1. — Franklin, Gedichte. Eine Sammlg. ernster, heiterer u. polit. Dichtgn. 8. * 2. —; geb. * 3. — Götze, H., Liedersammlung f. den Unterricht in mehrklassigen Schulen. 7. Aufl. 8. Cart. * 1. — St. Pauli-Kirche, die, ehemals u. jetzt. Von I. L. 8. * 1. 20 24. ^.uü. 8. ^ b ^ ^ 6sb.^* 2?75 Jken, I. F., die Geschichte der St. Pauli-Kirche u. -Gemeinde i - Bremen. 8. ^ * 3. — 1—12. 7abr^. s187G-l881.s^1. 8. i - * 5.^— ^ ' L * —. 20 7 Meisterwerke der Holzschneidekunst. 48. Lfg. s4. Bd. 12. LfgZ Fol. 1. — Obcrmüller, W., kleines praktisches Blumen-Lexicon. 3. Aufl. 16. Geb. * 1. 20 Nichtamtlicher Theil. Altes und Neues. Die mit der Zeit fortschreitend höher gewordenen Rabatt sätze im Buchhandel haben es mit sich gebracht, daß die soge nannten veralteten — ein jetzt beliebter Ausdruck — aber doch recht soliden Grundsätze vergangener Perioden immer mehr locker geworden sind und Auswüchse zu Tage treten konnten, welche durch die Schleuderei oft in der widerlichsten Weise vor Augen geführt werden. Hören wir in dieser hochwichtigen Sache ein bereits vor 50 Jahren gefälltes interessantes und treffendes Urtheil, ent nommen aus ,,Kehr, Selbstbiographie" (Kreuznach 1834) Se. 55: Rabatt habe ich nie gegeben, sondern mich immer standhaft gegen diesen Mißbrauch gewehrt. Derjenige, welcher seinen Kunden den ersten Rabatt gab, war der Großvater aller Pfuscher und Schleuderer und sein Name sollte, wäre er bekannt, an einer Schandsäule stehen. Warum soll ich das mit Andern theilen, was mir von Gottes- und Rechtswegen zukommt? Warum mich plagen und abmühen, damit Andere den Vor theil haben? Das Publicum hat immer die 33'/g Procent Rabatt im Nepnundvierzigster Jahrgang. Kopfe, und die Wenigsten lassen sich irren, wenn man ihnen auch zehn' mal sagt: daß von diesem Rabatt Fracht, Briefporto, Emballage, Com missions und Speditionsgebühren, in Preußen (damals!) noch dazu Zollgebühren und in der Rheiuprovinz obenein Goldverlust, ferner die Kosten des Katalogs und anderer Bekanntmachungen Verloren gehen, daß man davon die Haushaltung führen, Leute halten und Steuern bezahlen muß. Nicht zu gedenken der vielen faulen Ausstände, welche der Buch händler in größerer Zahl als jeder andere Geschäftsmann hat, und ohne das in Anschlag zu bringen, was für alle Zeiten auf dem Lager bleibt, zumal da alte Bücher nicht wie alter Wein im Preise steigen. Das drückt und den Buchhändler zum Tagelöhner erniedrigt, und eine Haupt ursache, daß so manche Handlung zu Grunde geht. Ich bin wohl zu zu alt, um bie Abstellung dieses Atißbrauchs noch zu ^erleben; aber die welcher mit vielen andern Uebeln und Mißständen, unter welchen der Buchhandel schon seit vielen Jahren leidet, auch diesen Krebsschaden aus- schneiden wird. Heute im Jahre des Heils 1882 sind wir nun endlich an 685