» §1 Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Hcrausgegcrcn von de» Deputirten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börscnvereins. 22. Freitags, den 18. Marz. 1842. Galvanoplastik. Proben kupferner Polytypc», durch Galvanoplastik erzeugt von Kupferstecher I. Süpinan» in Berlin, l. Heft, 12 Blätter. Plahn'fchc B. in Berlin. Die Anwendung des galvanischen Verfahrens auf Typo graphie muß unsere Aufmerksamkeit unter allen Arten gal- vanoplastischcr Versuche zuvörderst in Anspruch nehmen, weil der Voctheil der in ihren Folgen unberechenbaren Erfindung hier zumeist in die Augen springt. Die ersten Resultate die ser Art kamen im Jahre 1840 aus der Offizin von Breit kopf und Härtel zur Dresdner Kunst- und Industrie-Aus stellung, und nun liegen diese Proben von Süßmann vor, welche von der wirklichen praktischen Nutzbarkeit des Ver fahrens und seiner weitern Entwickelung neue tüchtige Be weise liefern. Referent hat aus selbstgemachten Versuchen die Erfahrung gewonnen, daß auf diesem Wege erhaltene Polytypen an Genauigkeit und Scharfe jene durch Stereo typie oder Abklatschungen aller Art bisher gewonnene über- tceffen. Das ist der erste und wesentlichste Voctheil; ein zweiter, daß die so erhaltenen Polytypen aus Kupfer beste hen, somit von festerer Dauer als jene von Lettcrnmctalle sein müssen, ohne sich im Vergleiche zu den bisherigen Ver kaufspreisen von eiicbes höher zu stellen. Der Druck vom Kupfer aber ist ein schärferer und zugleich sauberer, weil dieses Metall eine gute Farbe leicht und rein absetzt. In den vorliegenden Probedrucken sind meistentheils bekannte Pari ser LIidies von Porrct rc. als galvanoplastische Polytypen wicdcrgegeben und cs lassen sich deshalb genaue Vergleiche zwischen beiden anstellen, denen zu Folge eine mehr als haar scharfe Copie durch das Süßmann'sche Verfahren unzwei felhaft erreicht ist; doch wird im Ganzen dabei von den schö nen Pariser Drucken zu abstrahiren und noch der Zweifel zu erheben sein, ob man mit Gewißheit auf ein jedesmaliges leichtes und gleiches Gelingen dieses doch rein chemischen oder physikalischen Experimentes rechnen kann; denn eben nur 9r Jahrgang. darauf basirt die bedeutende Vereinfachung des Verfahrens, daß ohne Hinzuthuung von Menschcnkräften, unabhängig von Handgeschicklichkeit, das einfache Material den unsicht bar sich entwickelnden Naturkräften anheim gegeben wird. — Von dem Augenblicke an da Zink und Kupfer mit einem porösen Körper in Verbindung kommen, entsteht das uner klärliche elektrische Fluidum und fördert rasch, durch die in Anwendung gebrachte segensreiche Entdeckung des Professor Jakobi in Petersburg, die schönsten Wirkungen zu Tage. Es ist also, wenn die Unmöglichkeit eines öfter» Mißlingens dargethan ist, ein unbestreitbarer großer Gewinn für Kunst und Gewerbe, den Galvanismus auf Topographie angewcn- det zu haben, und darum sei Hrn. Süßmann zu seinen Be schäftigungen mit dieser Erfindung alle Anerkennung und Aufmunterung zugerufcn. Es ist anzunehmen, daß er nach solchen Erfolgen nicht Arbeit und Mühe scheuen wird, um der Sache eine weitere Ausdehnung zu geben; er macht uns ja sogar Hoffnung, aus einer freien Federzeichnung einen Hochdruck zu gewinnen, der zu mannigfaltigster Ver wendung bei illustcirten Werken kommen könnte; wir dürfen demnach erwarten, daß eine in der Wiege schon so weit gediehene Erfindung durch die bedeutsamen mechani schen und Industrie-Fortschritte unseres Jahrhunderts einer Entwickelung entgegen gehen wird, die dem Holzschnitte immer näher zu kommen sich zur Aufgabe stellen muß. Da mit würde ein großes Ziel, des Schweißes Werth, erreicht; denn alle bisherigen wohl anzucrkcnncndcn Hochätzmcthodcn: von Girardet die Lithotypographie, auf lithographische Steine mit Säure, von Cacre in Toul mit Scheidewasscr auf Ku pfer, die Mctallcktypographie von Dembour auf Kupfer und sogar auf Stahl zu ätzen, (von letzt, eine Uebers. Braun schweig 1835. I. H. Meyer) haben das Ziel nicht erreichen können, und sind besonders deshalb minder in allgemeine Anwendung gekommen, weil die mißlichen, ungewissen Aetzver- suche das Gelingen problematisch machten und bei der einen 44