Mit vellagrn: .Angeborene unö Gksuchte Sückier' unü .veslellzellel' Umschlag zu Nr. 17. Leipzig. Dienstag den 21. Januar 1936. 103. Jahrgang. IS« ««in- rlen »««Aex/el-su.- aru IS. Hereutl-«-' 19SS Unser Weg durck die 2eit Gedanken und Gespräche über den Sinn der Ge meinschaft. Von Hermann Höpker-Aschoff 224 Selten Gr.-8°, Kart. RM 5.—, Buckramlelnen RM 6.50 Der ehemalige preußische Staatsminister vr. Höpker-Aschoff seht sich ln diesem Buch mit den Fragen auseinander, die durch den geschichtlichen Umbruch gestellt werden. WaS ist Staat und Volkstum? Wie ordnen sich Staat und Kirche? Wie begrenzen sich in der Wirtschaft öffentlicher Wille und persönliche Aufgabe? Was heißt Wissenschaft und Weltanschauung im Rahmen staat licher Totalität? Alle Fragen und Antworten kreisen um den Kern: die Gemeinschaft und der Einzelne. Das Buch knüpft in Slaalsrat l)r. Karl Iarres in der »Kölnischen Zeitung" vom Sonntag, 12. Januar 1936. Aus dem ausführlichen Referat: Ein ehrliches, gedankenvolles und zum Bachdenken anregendes Buch. Wer den Verfasser in seiner politischen Entwicklung und namentlich in seiner verdienstvollen Tätigkeit dern sich vorurteilslos und feineinsühlend mit den Problemen seines Volkes befaßt. Man darf einem Mann wie Höpker-Aschoff Ltttke kkl.'IS Kameradin Junge Frauen im deutschen Schicksal 1910-1930. Unter Mitarbeit vieler Frauen. Herausgegeben von Gertrud Staewen-Ordemann Gr.-8°. 324 Seilen, Kart. RM 5.-, Ganzleinen RM 6.50 Aus dem Inhalt: Dom Gestern zum Morgen: 17 höhere Töchter werden deutsche Frauen, Wende, Ein junger Jahrgang, Die Brücke. Aus der Jugendbewegung: Die große Probe, Einordnung und Chaotisches, Frontgeneration. Maßstäbe, Führung und Wege: Geistige Führer, Frauen arbeit im Kriegsdienst, Als Frau ins geistliche Amt, Weg zum Glauben, Im Wandel der Zeilen. Kriegsjahre: Armeeschweftern, Kriegsdienst als Lehrerin, Die Jahre der Krisen: BackkriegSehe, Beruf und Mutterschaft, Ruhrkampf, Erwerbslos, Studium während der Inflation. Arbeiterinnen erzählen von ihrer Kindheit, auS Kriegsjahren, Deutsch ist die Saar. Bot und Beruf, Liebe und Mutterschaft, Kameradschaft im Reifen zur Mitarbeit am Aufbau der Batlon. Mit Licht und Schatten T Ndolf von ciarnack ^ Von Agnes von Zahn-Harnack Etwa 500 Setten Oktav / DorbestellpreiS bkS Ende Februar Kart. RM 6.50, Ganzleinen RM 8.— I)r. Agnes v. Zahn-Harnack, die Tochter, hat dieses Buch geschrieben, an keinerlei Auftrag gebunden, in innigster Vertrautheit mit dem Geiste des VaterS, nicht beschränkt auf das Interesse der zünftigen Theologen, sondern aufgeschlossen für die Universalität deS großen Gelehrten. Sie schildert knapp, klar, sachlich, lebendig: den Forscher und Lehrer der Kirchengeschichte, den Berater der deutschen Kulturpolitik ln einer wechselvollen Geschichte von mehr als 40 Jahren, den Generaldirektor der Staatsbibliothek, den Gründer und 1. Präsidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, den Träger deutscher Bildung von internationalem Ansehen, den treuen Sohn der baltischen Heimat. cinns lZOii vcir».no / ecirci^>-ic^ik»ccnOc