7« «Umschlag-Anzeigenpreise: Mitglieder zahlen flir die ZZ Zeigen als viertelseitlge sind auf dem Umschlag und im M.. die übrigen Seiten :r illustrierten Teil unzulässig. Rabatt wird nicht gewährt. r >/, 250 M-. vj izo M.? S5 M. - ^«betragen die -Preise 850 M.. ?50 ^ , ... «3m Illustrierten Teil: Mitgl. gileoer zahlen für o»ezeigen als M-, die übrigen Seiten :: »llmtrierten Für Nlchtm itglieder ;; Derderjeitiger Erfüllungsort Leipzig. ^ D e i 1 a x. M.. 400 M. und^205^l. ;; Weiher Destellzettelbogen. monatli^s Verzeichnis der 2ld M.. ''«Seite 110 M. 2lich^mltal. */, Seite ZZ liefert u^w.. halbmonatliches Verzeichnis d^/zu^rÄk- 650 M., ^4 Seite 350 M.» Seite 180 M. T^uf alle Preise ZZ verlangten Neuigkeiten. (Grüne Liste.) Sonstige werden 25"/L Teuerungszuschlag erhoben. Kleinere Nn- ZZ Beilagen werden nicht angenommen. Rationierung d. Dörsenblattraumes,sowie Preissteigerungen, auch ohne besond. Mitteilung im Einzelfall jeder;. Vorbehalten. ac Umschlag zu Nr. 120. Leipzig, Donnerstag den 26. Mai 1921. 88. Jahrgang. Verlag der Buchhandlung Gustav Fock, G. m. b. H., Leipzig Von den 1919 und 1920 erschienenen Reiseerzählungen „Im Reiche des goldenen Drachen" erscheinen demnächst drei weitere Bände unter dem Titel: ' Otsrlö von kllmstein Unter Sem Somienlmimer Reiseerzählungen aus dem fernen Osten 3 Bände Jeder Band mit 4 Dreifarbdruckbildern einer Karte gebunden mit Umschlag in Dreifarbendruck Ladenpreis jeder Sand M. f?.5O Sarprels Ul. 10.50 Sie Z unter dem Gesamtst»«! „Unter dem öonnenbanner" erscheinenden Reiseerzühlungen von Dtsriü v. Hau stein Hilden die direkte fortsetznng der zuerst erschienenen Sünde: ,.3m Reiche des gol-enenvrachen". Im I. Vand: „Unter den Tigerjügern" gelangt der Reisende an die chinesisch-koreanische Grenze und kommt sogleich in Konflikt mit den Japanern, die in ihm einen russischen Spion vermuten. Es ist kurz vor dem russisch-japanischen Kriege und die Stimmung in diesem Wetterwinkel gereizt. Der Reisende entzieht sich der Verfolgung und durchquert unter vielen Abenteuern das an Seltsamkeiten reiche Korea, geht auf die Tigerjagd und hat das Unglück, einen Tiger jäger zu töten und der Blutrache zu verfallen. Nach einem Besuch der Klöster in den Diamantbergen gelangt er nach der Hauptstadt Ssoul und entgeht dort mit knapper Not dem Tode. Endlich klärt vr. Don Jost- das Mißverständnis auf, und nach einer an Abenteuern reichen Reise, die einen tiefen Einblick in die Natur. Sitten und Gebräuche dieses selten von Fremden besuchten Landes gewährt, gelangen die Reisenden nach Japan. H. Band: „Don Tokio zu den Waldmenschen von Dezzo": Die Reisenden lernen in Japan in einem Schwefelbad den General Kito kennen. Dieser ist auf der Jagd nach den Spionen, mit denen man die Reisenden in Band l ver wechselte. Durch einen Diebstahl ihrer eigenen Papiere werden die Reisenden in diese Spionenjagd hineingezogen und lernen dadurch bei ihren schnellen und abenteuerlichen Fahrten durch Japan dieses und besonders auch die Insel Pezzo, die Heimat des japanischen Urvolkes, den Apnos, auf das gründlichste und interessanteste kennen. IH. Band: „3m Schatten der Kokospalmen": Nach einem Besuch des Feuersees auf Hawai, bei dem Or. Don Ioj^ schwer verunglückt, kommen die Reisenden auf die Palauinsel Baobeltaob, haben dort allerhand interessante Erlebnisse und lernen das Leben und Treiben des Südsee-Völkchens und ihre kindliche Kriegführung kennen. Auch der Humor kommt bei den seltsamen Sitten und Ereignissen zu reicher Geltung. leder der drei Sande bildet wieder ein abgeschlossenes Ganze und sllhrt üen Leser nicht nur durch Erlebnisse von atemloser Spannung, sondern dielet ihm gleichzelilg einen Einblick ln Kultur und Lebensgewohnhelten sowie ln die Natur der Lander von hohem wissenschastlichen wert. Die Reiseerzäblungen von Otfrid von Honstein sind von der Gesamtkritik überaus glänzend ausgenommen worden. Zahl reiche Zuschriften und Empfehlungen aus Lehrerkreisen, von Schulinspcktoren :c. haben ihre Vorzüge in warmen, empfehlenden Worten zum Ausdruck gebracht. Auch die vorliegenden Z Bände reihen sich den früheren Bänden würdig an.