HirrDerr DerrkMmr ^/'/?6 /7?L/5/'^c7//'5L?/r-///s/'c//-/'Lc?/re Besonne/-/re// ^L//7? (I06//)6-Vc//)^ /9Z2 (Zoetker I-eipiiger i.iecierbuck in ^elociien gesetrt von 6em!isrc! 1^!ieoc!oi' 6reit!<Opk / 17Ü9 I°ür eine 8ingstimme un«^ Klavier neu ^esf^eitet von 6ünter stspiisel Edition öreitkopk 5540 Kb4 Z. - n. Vorrugisusgsbe in 50 numerierten Exemplaren aus liolländircb öütten Kb4 8. - nn. Das deute aukerordentlicb sel ten gewordene sogenannte „LeiprigerLiederbucb"des jungen Ooetbe entstand rum grollten 'keil ln den girren 1766/67. Ls entbältroOedicbte, von tlcncnclic meisten nurdurcb clic Vertonung uncl cieren Her ausgabe der blacbwelt erbalten gebbeben sind. 8ie verraten in ibrer unbefangenen 8innlicb- keit deutlicb ilire Herkunft von <ler modiscben 8cbäkerpoesie 6er 2eit und spiegeln das weckselnde Lmpbnden ibres «OL7NLL I/ä^irAAt^-^ikt/cr-/tuc/i UAKW > W VVIV 77/M00N » UUUUUUU^ !>W Orbebers in jenen kritiscben Halmen sekr cbarakteristiscb wieder. Oer Komponist war äer älteste 8obn des Verlegers und Druckers sodann Oottlob Im manuel Lreitkopf, in dessen Hause äer junge Ooetbe wäb- renä seiner Leipziger 8tu- dentenreit ein ständiger Oast war. Oie latsacbe, äak es sied bei diesen Liedern lceinesfalls um eine „Lsmilienangelegen- beit", sondern um Lullerst reiz volle und musikaliscb ergiebige 8cböpfungen bandelt, die wie bäum andere jene 2eit wieder crsteben lassen, veranlaüt uns, rum 100. lodestag Ooetbes die 8ammlung in neuem 8rtr kür eine 8ingstimme und Klavier vorrulegen. Oabei erkorderlicbe ^ /tbweickungen vom Original wurden im Druck besonders kenntlick gemacbr. ^ öreitkopk 8k Bärtel in I»eiprig