Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-01-23
- Erscheinungsdatum
- 23.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190101238
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-23
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahrcSpreiS für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar IS X, für Nichtmitglieder so — Beilagen werden nicht angenonimen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Psg., nichtbucyhändlerischc Anzeigen 30 Pfg.; Mitglieder deS Börsen vereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. ^ 19. Leipzig, Mittwoch den 23. Januar. Amtlicher Teil. Hamburg-Altonaer Buchhändler-Verein. Heffentkiche Mtte. In unserer Hauptversammlung vom 16. d. M. wurde beschlossen, die resp. Herren Kommissivns- und Sortiments- Buchhändler in Leipzig an dieser Stelle zu bitten, bei An knüpfung neuer Geschäftsverbindungen mit Wiederver käufern u. s. w. in Hamburg und Altona Vorsicht zu be obachten Zu etwa gewünschter Auskunft sind wir stets bereit. Hamburg, 21. Januar 1901. Hambnrg-Ältouaer Buchhändler-Verein. I. A.: Justus Pape, Otto Meißner, erster Vorsitzender, erster Schriftführer. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetcilt von der I. C. Hinrichö'scheu Buchhandlung.) * vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma deS Einsenders auf dem betr. Buche. ch vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und n.n.n. bezeichncten auch im Inlands. Preise in Mark und Pfennigen. Georg Bondi in Berlin. LisorAS, 8t.: kis kibsi. ^.usvabi srstsr Vsrss. gr. 8". (126 8.) n. 3. SO; Asb. bar n. 5. 50 F. r. Bott in Tanbcrbischofsheim. GeradauS, E.: Primaner! Ein Appell. 12". (IV, 124S.) Geb. v.1.— H. Burdach in Dresden. HvZol, V.: V'akksogsscbiebtlicbs Ltuäiso aus äsw Osutsoboräsvs- 6sbist. sVus: »2tssbr. k. bist. tVallsuiräs.».) xr. 4". (27 8. ru. ^bbilägv. u. 1 tarb. Vak.) In Komm. n. 2. 80 Tage-Buch der königl. sächsischen Hoftheater vom I. 1900. Schau- spielfrcunden gewidmet v. F. Gabriel u. L. Kncchtel. 84. Jahra. 8«. (91 S.) In Komm. bar s- n. 2. - F. W. Sllmenreich in Meran. Kurtz, A.: Allerlei brauchbarer Unsinn. Weltpcrpctuum. Märchen od. Ernst. Zu uraltem neuer Hauch. Vers.: Der Einfall. Das Werkzeug des Verf.: A. K. 12». (III, 108 S. m. Abbiidgn.) In Komm. n. 1. 40 Adolph Emmerling <L Lohn in Heidelberg. Wielandt, F.: Neues badisches Bürgerbuch. Eine Sammlg. der wichtigsten Gesetze u. Verordngn. aus dem Acrfassungs- u. Ver- waltungSrecht des Großherzogth. Baden. Nebst den einschläg. Gesetzen des Deutschen Reiches. 6. Ausl. 2. Bd. 8». (Vili, 1260 S.) n. 7. —; geb. n.n. 8. 20 — dasselbe. 1. Bd. Nachtrag. 8". (IV, 67 S.) n. —. 60 Achtundsechzigster Jahrgang. R. F. Funcke in Berlin. »Dicnes, H.: Posthornklänge. Gedichte. 8». (64 S.) n. 1. — »Srriiräsü^s äsr kostsinriobtuogoii in äsn viobtihsstsa banäsro. Kio Uülksbuoii k. äis kostssirrstärprük^. 8». (95 8.) n. 1. — »kost - Lnlsntlsr, äsutsobsr. äaiirbiieb äss Vsrbanäss äsutsobsr kost- u. Vslograpbsu-llssistgutgu k. 1901. Im ^.uktra^s «iss Vsr- banäsvorstaoäss brsg. v. K. kisisobsr. VII. äabr^. 12». (259 8.) 6sb. in Usinrv. bar 1. 50 »2sittnks1 äss Vsrbsbrsrvessus. Klltviolroluuxfssobiobts äss kost-, Vsisgrapbsn- u. ksrnsprsebvvsssns nebst dssstrsstaksi. Lin Uüiks- buob t. äis kost- u. VelsArapbvoseirrgtärxrüsx. xr. 8». (38 8.) n. 1. — A. Heidelmann in Bonn. Hcidelmann's, A., Theaterbibliothek. 18., 27., 29. u. 30. Hft. 8». n. 3. 65 18. Lipp ha usen, CH : Triumph der Glaubens. Trauerspiel. (45 S.) u. 1.25. — 27. Drescher, M : Salvs Rexiu». Schauspiel m Gesang. (27 S) v. —.90. — 29. Steffen, W.: Dito. Lustspiel. (IS S.) u. —.60. — 30. Steffen, W.: Das verhexte Rasiermesser. Lustspiel. (20 S.) v. —.90. Ferdinand Hch'l in Stockholm. »Llurtin, 1?. k.: käuisobs 8ilbsrsebät/.e aus äsr 2«it Lbristians IV. Kutbsrvabrt in äsr baissri. 8cbatrbawwsr ru Nosicau. zr. koi. (20 8. m. Kbbilägo. u. 21 Vak.) 6sb. in bsinv. n. 40. — August Lax in HildeSheim. Morgen- u. Abendandacht, welche an zehn Freitagen zum Gedächt nisse u. zur Verehrung des großen Jndianerapostets, des hl. Franziskus Taverius gehalten wird. 12». (16 S.) —. 30 E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 'Lo1onin1-Hnrrc1sl8-^.<Z.rs88br>.o1r 1901. (5. .iabig.) UrsK. v. äsm iroloniaizvirtsobaktl. Komitss. Nit äor Karts äsr Koionisn in Lnntär. I,sx.-8». (184 8. m. singsär. kiänsn.) n. 1. 50 Paul Pareh. — Julius Springer in Berlin. (Auslieferung durch P. Pareh.) ^.rbsitsn ans äsr bioioZisobsn ^.btbsiiunA k. I-anä- u. korstvirtb- svbakt am iraissri. Ossuuäbsitsamts. II. öä. 1. Ukt. ksx.-8». n. 10. — 1. Dub «ul, 6. k'rbr. v.: Ltudiou üb. die Lobüttelcrknlcbsit der Listsr. Llsiuere >1ittbsilxn. ^lit 7 f6 tard.s Dak. (IV, 178 3.) Vervollständigung der Firmenangabe in Nr. 15. E. Reinhardt s Verlag in München. tVsnälor, 74.: Hbsr äis kiäsbsn, vsiobs äsm partibuiLrsn Ints- grals äsr killsrsntiaixlsiobnnA xr. 8°. (48 8. m. 1 Vak.) ck^ x ck L ck r/ — 0 ontsprsobsn. kiss. o. 1. 50 Emil Roth in Gietzen. Gareis, K.: Deutsche Reichsgesetzc in Einzelabdrucken. Nr. 284— 294. 8». a n. —. 20 284. 288. DaSPostwcsen des Deutschen Reichs. DaSPositaxwescn. NcichSgesetz vom 28. X.1871 »>. den späteren Abändc'.gn., insbesondere denen von: 20. XII. 1899.Acnderungcn v. Bestimmgn. üb. das Postwescn Aufhebung u. Entschädigg. der Privat-Postan- stolten. Bom 20. XII. 1899. <24 S.i — 288. Tclegraphcnwege-Gesch. Vom 18. XII. 1899. Mit den NuSführnngSbestimmgn. vom 28. I. 1900. (S S.i — 287. Gesetz, betr. die Patentanwälte. Vom 21. V. 1900. <5 S.) — 288. Gesetz, betr. die gemeinsamen Rechte der Besitzer v. Schuldverschreibungen Vom 4. XII. 1899. <8 S.f — 289. JnvalidcnversichernngSgcsch. Vom IS. VII. 1899. Nachträge. 1. Befreiung v. der VersichcruvgSpflicht. 2. Befreiung vorübergeh. Dienstleistgn. S. Verfahren vor den Schiedsgerichten. 4. Geschäftsgang des ReichSverfichcrnngS- amtes. 8. Entlverthung der Jnvatidenmarkcn. Einrichtung der Jnvalidcnkarten. <S, 2, io, S u. 4 S. m. 2 Formularen.> — 299. Geich Üb. Konsniargerichtsbar- leit. Vom 7. IV. 1900. (12 S.i — 291. Neues Rkichsstcmpeigcsch (Börsensteucr- gesetz.) Vom 14. VI. 1900. <22 S.s — 292. Münzgcsctz. Vom 9. VII. 1873 u. vom 1. VI. 1900. 18 S.i — 29S. Fcrnsprechgebührcn-Ordnung. Vom 20. XII. 1899. (4 S.) — 294. Gesetz, betr. die Schlachtvieh- u. Fleischbeschau. Vom s. VI. 1900. ch S.) 89
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite