Erscheint jeden Montag, Mittwoch und Freitag; während der Vuchhänbler-Mdsse zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge sür da» Börsenblatt sind an die Re dartio», - Jnse. rate a» die Er »ebItton desselben >n senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Bors-nv-reins der Deutschen Buchhändler. 40. Leipzig, Montag den 2. April. 1860. Amtlicher T h e i l. Leipziger Verleger-Verein. Allgemeine G esch ästs n o rme n. Als nothwendige Grundbedingungen anerkennt der Verein folg ende Geschäftsnormen, und stellt solche als sür alle seine Mitglieder und die Sortimentshandlungen, mit denen sic in Rechnung stehen oder kommen werden, als allgemein gültig fest: 1) Alles im Laufe eines Kalenderjahres Bezogene, oder aus frühe rer Rechnung disponict Uebectragenc muß, soweit cs nicht an derweitig ausgeglichen ist, in der darauf folgenden Oster messe bezahlt werden. 2) Das Disponiren unabgesetztcr und das Remitticen fest bezoge ner Artikel kann nur mit Bewilligung des Verlegers stattsinden. 8) Wer in der Ostermesse die vorjährige Rechnung nicht erledigt, verliert sofort den Anspruch, das bereits in neuer Rechnung Bezogene bis zur nächsten Ostermesse creditirl zu erhalten. Der Verleger ist vielmehr in diesem Falle berechtigt, die Aus gleichung des neuen Guthabens zu jeder Zeit zu verlangen. 4) Artikel, welche eine Handlung in der Ostermcssc zurückzu senden berechtigt war, ist der Verleger nach Pfingsten zurück zunehmen, rcsp. sich anrechnen zu lassen , nicht mehr verpflichtet. 5) Der Verleger hat die Befugniß, ihm zur Disposition gestellte Artikel durch directe oder im Buchhändler-Börsenblatt ver öffentlichte Aufforderung zurückzuverlangen, und ist später als zwei Monate nach Erlaß dieser Aufforderung zur Rücknahme derselben nicht mehr verpflichtet, vielmehr die Zahl ung dafür in der Ostermcssc zu fordern berechtigt. Auszug aus der Geschäftsordnung. Der Zweck des Leipziger Verleger-Vereins ist, eine allgemeine Ordnung und Pünktlichkeit, namentlich im Abschlüßen der Conti und Zahlen der Saldi, im Bereiche der Geschäftsverbindungen seiner Mitglieder, theils aufrecht zu erhalten, theils herbeizuführen. 8- 2. Gegen diejenigen Sortimcntshandlungen, welche diesem Zweck zuwidcrhandeln, kann der Verein folgende Maaßregeln an- wcnden: s) Mahnung mit Drohung, b) Zeitweise Creditentziehung, o) Gänzliche Creditentziehung, <I) Entsprechende Bezeichnung (Weglassung) auf der Liste des Vereins, e) Einziehung durch Wechsel, s) Einziehung durch gerichtliche Klage. §.8. In jedem Jahre — das erste Mal vier Wochen nach Pfing sten — wird eine Liste derjenigen Handlungen angefertiat die mO der Mehrzabl der Vereins-Mitglieder in offener Rechnung Siebe nundzwqnzigster Jahrgang. stehen und ihre Verbindlichkeiten haben; eine zweite Liste erscheint Leipzig, April 1660. Abel, Ambr., klomm.-KI. Am elan g's Verlag. Arnoldische Buchh. Bach, I. G. Bredt, E. Costen oble, H. Dürr'schc Buchh. Engelmann, Wilh., Stellv. Fleischer, Fr. Förstner'sche Buchh. Fricdlein, G. H. Fries, Her m. Geibcl, Carl. Gerhard, Wolfg. Gräbner, G. Gumprecht, A. Händel, C. A. Hinrich s 'sche Buchh.,Oomm.-Ill. Hirzel, S., klomm.-K. B. gegen dieselben vollständig erfüllt nach der Michaelismcsse. Klinkh ardt, I. Kollmann, C. E. Lorck, C. B. Mayer, E. H. Mayer, Gustav. Naumburg, C. W Polet, C. B. Reclam jun., PH. R eichen bach'sche Buchh. Schlicke, B., Stellv. Schrag's Verlag, I. L. Schuberlh L Co. Schultze, Herm. Schulz, O. A. Tcubner, B. G. Wiedemann, L. Winter'sche Verlagsh T. Stellv. Möller, I C. F. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgethcilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angckommen in Leipzig am 28. u. 29. März 1860. Adolf Le Co. in Berlin. 254l.6aro. s-, 6utacl>te,»-Sammlung. dleu krsg. v. 1. Kisclil. 4. 1859. In klomm, banr * 3U ^ 2542.8as<iga ei I-ssjumi, Seker emunot we-äeot oä. 6laubenslel>re u. ?l>ilosopl>is in 10 tkbsciinitten. gr. 8. 1850. I» klomm. 6ek. bssr * Liter. -artist. Anstalt in München. 2543. Llrmtsclili, äeutscke» ?rivstreckt. 2. >4ul1. 1-SX.-8. (»eti. * 3^ ^ 2544 l-asaulx, L v., kliilosopbie der scliönen Künste, tkrcbiteletur, Sculptur, iVlslerei, älusile, koesie, ?rosa. 6ex.-6. 6ell. * 1^ 12 K-f Beckgche Buchh. in Nördltngen. 2545. Luthardt, A., üb. Gerichtsverfassung, Verwaltungsreform u. Be handlung der Realrechte in Bayern, gr. 8. Geh. * ^ Bergcmann ln Berlin. 2546. Cillch, A., das Gebet d. Herrn erklärt. 16. Geh. * ^ 2547. — Worte der göttlichen Wahrheit. 1.u.2.Bdchn. 8. Geh. * I2sszN-f 94