krfchetnt »über SonniW «»glich. — Bi« früh 9 Uhr ein- gehende Anzeigen kommen in der Regeln wenn irgend möglich in der niichsien Nr. zur Ausnahme. für den Bettröge Illr da« Börsenblatt sind an die Redaktion — Anzeigen aber an die Expedition derselben zu lenden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum de« VLrseodereinS der Deutschen Buchhändler. ^ 207. Leipzig, Dienstag den 8. September. 1885. Amtlicher Teil. Verzeichnis der für das Archiv des Börsenvereins eingesandten Cirkulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im August 1885. Cirkul. von Otto Berger in Werdau vom 15. Juli 1885 (betr. käufliche Übernahme der daselbst unter der Fa. R. Oberländer bestehenden Buch- und Papierhandlung und Fortführung derselben unter der Fa. Otto Berger). „ „ Fräulein Fr. Blarek in Posen vom 3. August 1885 (betr. käufliche Abtretung ihrer Sortiments-, Antiquariats und Devotionalienhandlung nebst Leihbibliothek an Herrn Joseph Kwaüniewski). „ der Fa. Böltink L Ackermann in Antwerpen vom August 1885 (betr. Eröffnung einer Buchhandlung für deutsche und französische Litteratur, Musik, Kunst rc.). „ von R. Burkhardt in Kiel vom 1. August 1885 (betr. Aufnahme des Herrn Max Breymann als Teilhaber in sein Geschäft und Fortführung desselben unter der Fa. Haeseler'sche Buchhandlung, Burkhardt L Breymann). « „ Felix Dietrich in Arolsen vom 15. August 1885 (betr. Verkauf seines daselbst unter der Fa. A. Speyer'sche Buchhandlung (Felix Dietrichs bestehenden Geschäfts mit den Filialen in Bad Wildungen und Korbach an Herrn Gustav Schmidt aus Rostock i/M.). „ „ August Dreßler in Saratow (Rußland) vom 1./13. Juni 1885 (betr. Errichtung einer deutschen Buchhandlung unter der Fa. August Dreßler). „ „ Jacques Eisenstein und Bernhard Stern in Wien vom 1. August 1885 (betr. Eröffnung einer Buch- und Antiquarhandlung unter der Fa. I. Eisenstein L Co.). „ der Fa. Wilhelm Friedrich Nachf. in Berlin vom Juli 1885 (betr. käufliche Erwerbung des daselbst bestehenden Geschäfts des Herrn Wilhelm Friedrich und Fortführung desselben unter der Fa. Wilhelm Friedrich Nachf.). „ von Wilhelm Friedrich in Leipzig vom 1. Juli 1885 (betr. Verkauf seiner Berliner Filiale an die Herren Heinrich Süßenguth und Adolf Hertz daselbst und Erlöschen der Herrn Heinrich Süßenguth für seine Fa. Wilhelm Friedrich erteilten Prokura). „ Georg Goldbach in Berlin vom August 1885 (betr. Eröffnung einer Sortimentsbuchhandlung verbunden mit Bücher-Leihinstitut unter der Fa. Georg Goldbach). „ „ Ludwig Gurckhaus in Leipzig vom 19. Juli 1885 (betr. Zeichnung der Fa. Fr. Kistner seitens seines Bruders Felix Otto Gurckhaus). „ „ Emil Heinze in Rathenow vom 1. August 1885 (betr. käufliche Erwerbung der daselbst bestehenden Buch- und Musikalienhandlung des Herrn R. Schindler und Fortführung derselben unter der Fa. Emil Heinze, vormals R. Schindler). „ „ W. Hinrichsen in Paris vom 28. Juli 1885 (betr. Auflösung der Fa. Hinrichsen L Cie. und Eröffnung eines Kommissions- und Verlagsgeschäftes unter seiner früheren Fa. W. Hinrichsen). „ der Fa. Hyll L Klein in Barmen vom 15. August 1885 (betr. direkten Verkehr mit dem Buchhandel). „ von Adolph Kegel in Halle vom 1. Januar 1885 (betr. Austreten des Herrn Eugen Strien aus der Fa. I. Fricke's Sortimentsbuchhandlung (Kegel L Strien) und Fortführung des Geschäfts seitens des Herrn Kegel unter der Fa. I. Fricke's Sortimentsbuchhandlung, Adolph Kegel). Hiveiundfünszigster Jahrgang. 580