TrsLetnt Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des VörsendereinS der Deutschen Buchhändler. 114. Leipzig, Mittwoch den 20. Mai. 1874. Amtlicher Theil. Erschienene Ncnigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel ---- Titelauflage, ft ----- wird nur baar gegeben.) b. Dunkler'» Verlag in Berlin. 4916. Stahlbcrg, W.. Leitfaden f. den Unterricht in der Weltgeschichte. 7. Ausl. gr. 8. * 12 NX 4917. ^I-snäi'vHi, Vf., üb. elsktrisirts k'lüssiSkkitsstraftlen. 4. ** 1 4918 «kakresderlelll, 10., ä. Vereins k. Lrälcunäe 2N vresäen. 1874. ^r. 8. * 2 50 H üoxen Kirebe ^SM^tens. ^r. 8. ** 1 ^ 4920. Böhme, A., Lese-Fibel f. den vereinigten Sprech-, Zeichen-, Schreib- u. Lese-Unterricht. 48. Aufl. 8. * 3 NX; m. Bildern * 4 NX: geb. ** ^ ^ : Bilder apart * 1^ NX Anstalten. 1. Unterrichtsstufe.^ 11. Aufl. gr. 8. ^ ^ 4922. — kleine deutsche Sprachlehre. 21. Ausl. 8. * 2^ NX 4923. MöbuS, A., geographischer Leitfaden f. Bürgerschulen. I. Abth. 5. Aufl. 8. * ^ 4924. Gesetz üb. die Beurkundung d. Personenstandes u. die Form der Ehe schließung. gr. 8. ** 2^ NX Knapp'» Verlag in Halle. 4926. Details, arobiteetonisobs. Ueä. v. L. Inebolä. 1. 4abre. 2. Hst. k'ol. * 1 ^ ^ 4927. Klasen, L., die Entwässerungs-Anlagen in ihren Grundzügen dar gestellt. gr. 8. * 12 NX 4928. Klette, R., üb. Arbeitshäuser, gr. 8. * 12 NX 4930. Rechenknecht, Saalfelder. 16. * 3 NX 4931. ft Adreßbuch der Haupt- u. Residenzstadt Königsberg in Pr. f. 1874. Red. v. C. Nürmberger. gr. 8. Geb. 2 ^ 4932. Xeitsodrikt s. Diolo^is v. 1^ 6ubl, N. v. ketteulrotsr, 8. kaäl- lcoker, 6. Voit. 10. L6. (4 Lkte.) 1. 85t. ^r. 8. pro eplt. * 4U ^ 4933. Moschkau, A., üb. Leichenverbrennung. 8. In Lomm. * 2^ NX 4934. — die v. den Oberlausitzer Sechsstädten eroberten u. zerstörten Raub burgen der Lausitz, Schlesiens u. Böhmens historisch u. topograpisch beschrieben. 8. In Comm. * ^ ^ 4935. Karte üsr IIwAebunß v. Asebopau. 1:50,000. 8itb. ^r. 4. 9 l^X, auk sob^äebereca ?ap. ^ aut 8ein^. xeroxeu * 12^ ^X 4936. Vloser, 0., b-eiprixer k'übrer. Illustr. ^us§. §r. 16. 6sb. * ^ ^ 4937. — beipLiser VVauclerbuob. 2. ^uü. Illustr. ^.uss. er. 16. 6eb. * Vs ^ 4938. — ärsi laxe im Asebopau-ll'bLle. 16. * ^ Nichtamtlicher Theil. Julius Kampe.*) ... Julius Campe, 1792 zu Deensen im Braunschweigischen geboren, der Sohn eines Advocaten und Neffe des berühmten Päda gogen und Schriftstellers Joachim Heinrich Campe, kam in srüher Jugend nach Hamburg, und trat zunächst als Lehrling in die Hoff man» L Campe'sche Buchhandlung ein, welche sein ältester Bruder, August, in Gemeinschaft mit dessen Schwiegervater Hoffmann in Besitz hatte. Nachdem er hier und in der von seinem zweiten Bruder, Friedrich, zu Nürnberg begründeten Buch- und Kunsthandlung seine Lehrzeit verbracht, sungirte er eine Zeit lang als Gehilfe in der Maurer'jchen Buchhandlung zu Berlin. Von hier aus machte er den *) In der Ueberzeugnng, daß die geehrte Verlagshandlung dies gern gestattet, erlaubt sich die Redaction die vorstehende interessante Skizze dem Adolf Strodtmann'schen Buche: „H. Heine s Leben und Werke" (2. Aufl. 2 Bände. Berlin IS7S. 74, Franz Dnncker) zu ent nehmen. Einundvierzigster Jahrgang. ! Feldzug von 1813 als freiwilliger Jäger im Lntzow'schen Corps mit, , und gehörte zu der kleinen Schaar, welche am 26. August desselben Jahres die Gruft Theodor Körner's bei Wöbbelin bereitete. Nach Beendigung der Freiheitskriege verweilte er wieder kurze Zeit in Hamburg, und unternahm dann eine Reise durch Italien, von wel cher er noch als Greis mit lebhaftem Interesse zu erzählen wußte. Die Kriegsabenteuer im Lützow'schcn Freicorps und die vielfachen humoristischen Erlebnisse seiner italienischen Reise waren die einzigen romantischen Episoden, welche sein stilles, thätiges Geschästsleden aus kurze Zeit unterbrachen. Von Italien kehrte er nach Hamburg zurück und wurde Theilhaber im Geschäfte seines Bruders August, das nach dem Tode des Letzter» im Jahre 1836 ganz in die Hände von Julius überging, welcher seit 1823 schon das Sortiment aus eigene Rechnung übernommen hatte, und mit demselben bald den Verlag zahlreicher Schriften verband. Den Mangel an jeder tieferen wissenschastlichen Bildung ersetzte Julius Campe durch eine ungemein 249