Ohne Seilage: .vesteUzettel' »orlrMaM Nmschlag zu Nr. 142 LarDenDeutAmr mnLndel eutumDes VörKrwereins Der Deutiweu VmdkänÄler ro. Levrrs^- Leipzig, Donnerstag den 22. Juni 1939 1V6. Jahrgang Swßdmrschcs MMchnriblaN klmllickcÄitschrist dcsDmMm Lcikbuckkandcls Erscheint monatlich einmal / Format 21 : 29,7 cm (Din A 4) Umfang jedes Heftes Z2-40 Seiten / Farbiger Umschlag / Bezugspreis vierteljährlich RM 1.75 Die Zeitschrift dient dem Zwecke, den Leihbuchhändlcr mit dem Sinn und Ziel seines Berufes vertraut zu machen. Sic soll ein lebendiges Bindeglied sein zwischen Dichter, Verleger und Leihbuchhändler und soll immer die Aufgabe, die gerade ihm gestellt ist, lebendig vor Augen führen. Alle Fragen, die ihn interessieren und die ihn angchen, sollen darin Darstellung finden, seien cs nun solche allgemeiner kulturpolitischer Art, Fragen des dichterischen Schaffens, der Leserkunde, der technisch-praktischen Durchführung seiner Arbeit, der Ge schichte des Leihbüchereiwesens, der öffentlichen Buchwerbung oder der Buchbesprechung. DaS „Großdeutsche Lcihbüchcreiblatt" soll durch Aufsätze, BuchbesprechungS- und Bildteil anregen und fördern, cS soll ein Spiegel der Berufsleistung sein, die teilhat an der Gesamtheit zum Besten des deutschen Schrifttums. Heft 3 soeben erschienen Hering des Mrsenvereins der Deutschen Buclchnndler zu Leipzig