für den Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Herausgegeben von den Deputirten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börsenvereins. 26. Dienstags, den31. Marz 1840. Gesetzgebung. Von dem König!. Preuß. Obcr-Eensur-Eollegium ist für nachstehende, außer- und innerhalb der Deutschen Bun desstaaten in Deutscher Sprache erschienene Schriften die Dc- bitserlaubyiß crthcilt worden: Affing, Rosa Maria, geb. Varnhagcn von Ense, der Schorn steinfeger. Strasburg, F. G. Levrault. 1834. Hirtz, Daniel, der Odilienbcrg. Erzählung für Kinder und Kindcrfreundc. Straßburg, F. G. Levrault. 1839. Die Armcnlottcric- Eine Erzählung für Kinder. Straßburg, F. G. Levrault. 1835. Karl Sevmour oder der gute Bruder nebst andern kleinen Er zählungen. Ein Geschenk für Kinder. Strasburg, F. G. Levrault. 1833. Marie, oder das Fronleichnamsfest. Nach dem Französischen der Madame Guizot. Straßburg, F. G. Levrault. 1838. Rosalie, oder die cdelmüthige Schwester, nebst andern kleinen Erzählungen. Straßburg, F. G. Levrault. 1833. Der arme Schneider. Eine unterhaltende und nützliche Er zählung für die Jugend. Straßburg, F. G. Levrault. 1835. Der kleine Jäck oder die Geschichte eines Pfleglings. Aus dem Engl, übertragen von Benjamin Dietz. Straßburg, F. G. Levrault. 1837. Geschichte eines Louisd'ors. Nach dem Franzos, der Mad, Guizot. Straßburg, F. G. Levrault. 1837. Erzählungen für das jugendliche Alter. Aus dem Franzos, übersetzt von I. Leser. Straßburg, F. G. Levrault. 1839. Susanne oder die Maikbnigin, eine kleine moralische Erzäh lung für Kinder. Straßburg, F. G. Levrault 1833. Hirtz, Daniel, der Jakobstag, eine vaterländische Erzählung für Kinder. Straßburg, F. G. Lcvrault. 1838. Hartmann, K. Fr., der Fischcrkahn, eine Erzählung für Kinder. Straßburg und Leipzig, F. G. Levrault. 1839. Geschichten zur Warnung und Bildung für Kinder. Straß burg, F. G. Lcvrault. 1832. Der arme Joseph. Nach dem Franzos, der Mad. Guizot. Straßburg, F. G. Levrault. 1839. Cottard, von L. M., Rahel Otby. Aus dem Franzos, übers. Straßburg, F. G. Levrault. 1834. Hartmann, K. Fr., das Vogelgarn. Eine Erzählung für Kinder. Straßburg und Leipzig, F. G. Levrault. 1830. 7r Jahrgang. Valentin, G., Repertorium für Anatomie und Phvsiologie. Kritische Darstellung fremder und Ergebnisse eigener For schung. 4n Bandes 2c Abteilung. Jahrgang 1839. Bern und St. Gallen, Huber L Comp. Korber. Schumacher, G., über die Nerven der Kiefer und des Zahn fleisches. Jnauguralabhandlung der Universität Bern. Bern und St. Gallen, Huber L Comp- 1839. Gutzkow, Carl, König Saul. Trauerspiel in 5 Aufzügen. Hamburg, Hoffmann L Campe. 1839. liieses LI. zur Reformations-Feier in Norddeutschland. Basel, C. F. Spittler und Comp. 1840. Das Neue Testament unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi. 4. Auflage. Basel 1840, Felix Schneider. Das Nachdnicksgesctz in der Baicrischcn zweiten Standckammcr. In Nr. 10 des Börsenblatts von diesem Jahre theiltm wir das Gesetz zum Schutz des literarischen Eigenthums mit, wie solches der Baier. zweiten Ständckammer vorgclegt wurde. Dasselbe ist nun mit wenigen Abänderungen und Zusätzen von derselben angenommen worden. Sobald solches von der Kammer der Reichscäthe ebenfalls angenommen und von dem Könige sanctiouirt sein wird, werden wir nicht verfehlen, cs dann sofort mitzutheilcn. Für heute beschränken wir uns darauf, das Wichtigste aus den Debatten herauszuheben, und entnehmen dem ausführlichen Vortrage des zweiten Secre- tairs, Freiherrn v o n Thon - D ittmer , Folgendes: Fünf Punkte dürften besonders ins Auge zu fassen sein, äu ßerte der vcrehrliche Redner, nämlich zuerst, welcher Zweck dem Gesetz unterliege, welche Mittel in materieller und for meller Beziehung zur Erreichung desselben dargeboten würden, die einzelnen Bestimmungen, die bcsondern allgemeinen Er wägungen , die speciellcn Bestandkheile. Letztere dürften aller dings mehr der speciellcn Bcrathung zuzuweisen sein, doch desto mehr müßten die allgemeinen hier berathcn werden. In Bezug auf den Zweck des Gesetzes nun sei cs klar, daß das selbe den Schutz des literarischen Eigenthums wolle. Gewiß 49