m» s-ttagm: „Angkd-I-n- UN» s-suchle !rück,-r' UH« ViLnUE ^ür Den DcutAmr /8oede-r A 6 i «-r A t T rr r" A. ^4rt//«ye „ n, «I ^vb- o^ei ^>/5tei'ien Hei 8tern von .suiln — Die neunte 8tun<Ie — Oer Xeleli von Vvnlou Or.-Zo. In Atoiläeelcol Zebnullon KN 2.50 //r ÄWe/r a>er H^^er/M-§/>tc/e/r ^omme/r §c/rö/t^er't «Nit 77e/e ckr /(rösr'Lc/!M roüe/r ^/r^/a/t«/rF L/e/^er/r ^amatrrr/re/t //ö^e/ill/t^ten. «erre L keckem V e i-1 » z / L.eip- iz Ich werde schon jetzt zu Anfang des Zahres den Grundstein für einen guten Deschäftserfolg legen und mich mit aller Kraft an dem grasten Vobach-Werbefeldzug beteiligen. Dim mal bringen die vobach-vlätter an sich schon einen laufenden Gewinn, aber jetzt bei der fabelhaften Lufatzwerbnng, die der Verlag veranstaltet, werde ich erst recht „mein Schäfchen ins trockne bringen". Das wäre ja gelacht! Denn in der Tat, es stimmt: . . . Die Werbung mit demVobach-Vlatt 3u jeder Zeit Erfolge hat! Unser Volksbuch: Krieörich Wilhelm«. Ei» deutsches Vorbild Kart. NM 2.80 / Leinen RM Z.Zo Völkischer Beobachter: „ ... Geistes- und Wesensverwandtschaft zwischen dem Schöpfer Preußens vor 200 Jahren und dem Führer, der heute das neue Deutschland gestaltet... Das Buch verdient einen großen Leserkreis, um so mehr, als es den Gesinnungsmenschen auf den Plan ruft. Das ist es, was die Gegenwart fordert und braucht." MZ.N„P O7-L O/UV1