Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.07.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-07-28
- Erscheinungsdatum
- 28.07.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970728
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189707287
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970728
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-07
- Tag1897-07-28
- Monat1897-07
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- nnd Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahreSpreiS siir Mitglieder deS BörscnvereinS ein Exemplar 10 X, siir Nichtmitglieder Sv — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltcne Petitzeile »der deren Raum 20 Pfg., nichtbuchhändlcrische Anzeigen 3g Psg. - Mitglieder des Börsen vereins zahlen nur 10 Pf., ebenso Drich- handlungsgehilsen siir Mellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 172. Leipzig, Mittwoch den 28. Juli. 1897. Amtlich Erschienene Neuigkeiten des deutschen öncichandels. (Mitgetcilt von der I. C. Hinrichs'schen Vuchhnndlnng.) " vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem bctr. Buche. -j- vor dem Preise ^ nur mit Angabe eines Nettopreises eingcschickt. Die mit n. vorgczeichncten Preise der Verleger müssen im Anstande zum Teil erhöht werden, die mit n.u. und u.n.u. bezeichnetcn auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. I. I. «rnd in Leipzig. Look, DV., u. o. Opits: Vsrlcsdrs-Xarts vom XöniAr. 8asdssn. 1 :600,000. Nit 2 klsdendartsn äsr UmAsdAu. v. Srseäsu u. KsipLiA. (Vus: »X. u. 0., INssudadn- u. Vsrdsdrgatias v. Eu ropa».s 27,5X40,5 om. Vardär. dlsdst vollstänä. Ortsvorrsisduis. 12». (13 8.) n. —. 50 Liostor, L.: 8odattisrts Oruamsuts. VorlaAsu t. äsn Vrsidauä- r.siedsnuntsrriedt. dlaod OriA.-Noäsilsn Asr,siedust. 20 Tal. in Kiedtär. 2. ^uü. Ar. Voi. In Napps n. 15. — Aschendorff'sche Buchh. in Münster. Dctten, G. v: Die Hansa der Westfalen. Ein Bild der Gewcrbe- u. Handelsthätigkeit unserer Landsleute im Mittelalter. 8°. (VIII, 206 S.) n. 2. 40 Wiener Eentralveretn f. Stenotachygraphie in Wien V., Margarethenstr. 68. I-ubiok, 8.: 8>AsI u. ^ddrsviatursu clsr 8tsnotaodz'Arapdis. 2. Vuü. xr. 8°. (8 8.) dar n. —. 20 Geschw. Doleschal'S »uchh. in Luzern. Zimmermann, Th.: Das Fetzfräulein. Eine Sage aus dein Toggenburg. 8°. (147 S. m. lith. Titel.) n. 1. 80; geb. n. 2. 80 Theodor Habicher in Augsburg (nur direkt). Habicher Th.: Deutsche Fahrten. Schwaben L Oberschwaben. (Allgemeiner Fremdenführer.) 2. Ausl. 8". (87 S. m. 1 Ansicht.) bar —. 30 Otto Hendel in Halle. Thiele-Anderbeck, L.: Der Oekonomie-Lehrling u. seine Aus bildung zum Dirigenten größerer Güter. 3. Ausl. Den Fort schritten n. Anfordergn. der Neuzeit entsprechend umgearb. v. Eisbein. Mit 28 in den Text eingedr. Abbildgn. u. 8 chromo- graph. Las., enth. die wichtigsten Futter- u. Düngemittel, gr. 8°. (XIl, 166 S.) v. 3. —; geb. in Leinw. n. 4. — Herder'sch« BerlagSH. in Freiburg i. B. Baumgartner, A.: Geschichte der Weltliteratur. 1. Bd. Die Lite raturen Westasiens u. der Nilländer. 4. Lsg. gr. 8°. (S. 241 -320.) n. 1. 20 «arl Heymanns B«rl. in Berlin. Geseh-Tammlung f. das Deutsche Reich. Chronologische Zusammen- stellg. der in dem Bundes- u. Reichs-Gesetzblatte veröffentlichten Gesetze, Verordngn., Erlasse u. Bekanntmachgn Mit vollständ. nlphabct Sach - Register. 8. Bd. 1.—3. Lsg. 1896. 3. Ausl. Neue bill. Ausg gr. 4°. (III, 200 u. 11 S.) Kart. n. 6. — er Teil. G. A. Hohns in Crefeld (nur direkt). Lrusssolbaok: Dis Ilanäsedritt v. Nosss n. Odristus, eoivis v. äosua, llaviä, 8a>omo, äaeon, 8imon u. siuiASu lünAsru m. 19 blummsru Ldototz'pis (1 ll'a!.). Lalästina-Vunäs dir. 2. Ar. 8». (10 8.) In Xomm. o. 4. — Herm. «erber in Salzburg. LorAbakvon, östsrrsiediseds. dir. 2. 8". n. —. 70 2 v rao li vo A e I, W.: Viv ^ekevseedklin u. der ^ekensee. Illust-r. v. 1'. 6rubkoler. 3 ^.uü. ölil 3 LiirteliSll. (58 8.) I. ». Lange in Gnesen. Vacls msoum all iuürmos. Xx rituaii sz'noäi provineiaiis Lstroo- von8is äspromptum. Lä. uova. Ar. 16». (III, 65 8.) dar —. 50; Asd. in OdaAriuiär. 1. 50 Lorenz ä: Waetzel in Areiburg i. B. "^lllrÜQäiAUvA äsr VorlssuuASn, ivsieds im 4Viutsr-SaIdz. 1897/98 aut äsr ArosskerrvAl. daäisedsu ^Idsrt-I-uävriAS-lluivsrsität üu VrsidurA im lirsisAau Agdaitsu vsräsn. Ar. 8». (36 8. m. 1 Rad.) dar n.u. —» 60 Erich Peterson in »rrSlau. Arnim, A. v.: Der neue Irrenarzt. Lustspiel. 8". (V, 61 S.) n. 1. — — Die Verführerin. Sitten-Drama. gr. 8». (III, 87 S.) u. 2. 50 Pollaczek, M.: Gertrud. 8". (193 S.) n. 2. — Landwlrtschaftl. Schulbuchhandlung («arl Scholtz«) in Leipzig. Böttcher, Ni.: Kleine deutsche Sprachlehre f, landwirtschaftliche Schulen u. zum Selbstunterricht. (Deutsche landwirtschastl. Lehr, bücher, Nr. 9.) 8°. (VIII, 81 S.) Geh. od, kart. u. 1. - E. Schweizerbart'sche Berlagsh. in Stuttgart. kalaoontoArapdioa. SsitrasAg eur dlaturASsediedts äsr Vorrvsit. 8uppi. II. 6.—8. Vdtd. Ksx.-8°. Nit ^tias in Xoi. u. Napps. n. 50. — 6. öloerleke, W. : vis Orustaeeen der Lkraiudsrxsr 8ekioU1sn. ölll. 1 (8 41—73.) — 7. 0 ßilvis, öl. öl.: vis LorsUeu der 8LiümderA6r 8edied1en. ölit. 13 las. (IV u. 8. 73—293.) — 8. 2 eiss, 0.: vis 8pooAlell dsr 6tra>ll- berAer 8eliiekt,sll. ölil 3 1?Lf. (IV u. 8. 389—353 ) v. 50.— köoiAi. bs^er. 8tLLles. III. Ld. 6.-8. (8edluss des Werkes.) «arl Siegismund in Berlin. IVlaltASV, v.: liitus äsr VsrsiniAuuA m. äsr ortdoäoxsn Xireds. Osutsod u. slawised. 8». (97 8.) n. 1. 50 Earl Simon in Berlin. Riokrn, : Das Harmonium, ssin Sau u. ssius SsdauäluuA. 3. ^.uü. Nit 14 SiA.-Nak. Ar. 8°. (VIII, 73 8.) u. 2. —; Asd. tu dsinv. n. 2. 50 Arwed Strauch in Leipzig. Beigel, R.: Die Mängel unseres gegenwärtigen kaufmännischen Bildungswcsens. 2. sTitel-sAufl. gr. 8d (87 S.) n. 1. 50 Spohr: Die Bein- n. Hufleiden der Pferde, ihre Entstehung, Ver hütung u. arzneilose Heilung, nebst e. Anh. üb. arzneilose Heilg. v. Druckschäden u. Wunden. 6. Ausl. (Mit 2 Fig.-Taf. im Text.) gr. 8». (XVI, 174 S.) u. 2. —; geb. in Leinw. n.n. 3. — 7l6
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite