<1 -1 Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Herausgegeben von den Deputirten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börscnvcrcins. Freitags, den 10. März 2V. 184». Herrn Julius LocwcnbcrgS fliegendes Blatt an die Herren Minding nnd Sacli», bclcuclitct von Licbmann. Eine Mahnung zur Vorsicht für Buchhändler. 3»,» Besten des Vereins zur Unterstützung hülfsbcdurftigcr Buchhändler. 184». Berlin, Lieb,na,in L Co. Wir haben bereits in Nr. 9 dieser Blätter der Löwcnberg'schcn Schrift, welche der Gegenstand der vor liegenden Beleuchtung ist, als eines,, von Jnvcctiven und widerlichen Persönlichkeiten strotzenden Pamphlets gedacht, welches der Presse sowohl, als des Buchhandels un würdig ist. Wie wir auch dort gesagt, daß cs uns anckclt, auf Einzelnheiten desselben einzugchen, so wollen wir bei Anlaß der vorliegenden Brochüre uns gleichfalls von solchen ferne halten: wir bringen dieselbe nur in diesen Blättern zur Sprache, da sic, wie cs auf dem Titel heißt, „eine Mah nung zur Vorsicht für Buchhänd ler" abgiebt. Es ist nicht unsere Absicht, weder hier nach den Ursachen zu forschen, welche den in den letzten Zeiten so gar häufigen Strciiigkeiten zwischen Buchhändlern und Schriftstellern zu Grunde liegen, noch diesen allein oder jenen die Schuld da von aufzubürden: wir überlassen das der „Prcß-Zei- tung", dieser eifrigen Vcrtheidigerin der Schriftsteller ge gen die harten Verleger; — cs kann genügen, darauf auf merksam zu machen, daß derlei Streitigkeiten nur bei gewis sen Schriftstellern und gewissen Buchhändlern vorfallen. Es wurde bereits vor mehreren Jahren in diesen Bl. den Buchhändlern angerathen, bei Abfassung ihrer Contracte mit den Schriftstellern etwas präciser und vorsichtiger zu Werke zu gehen. Aber du lieber Gott! Wenn man cs mit gewissen Leuten zu thun hat: was hilft da alle Vorsicht und alle Bestimmtheit und Präcisheit im Contracte! Der menschliche Verstand oder um es gerade heraus zu sagen: das Raffinement der Menschen und gerade das gewisser Leute geht über die menschliche Sprache und ver mag oft das klär dastehende „ja" in ein „nein" und umge kehrt zu verwandeln. Wir haben leider nicht nöthig, erst nach Beispielen solcher Verdrehungen zu suchen! Was soll da also Bestimmtheit und Gebundenheit im Contracte nützen! IVr Jahrgang. Und doch! Wenn man diese 30 Seiten der vorliegenden Beleuchtung, gelesen, welche gut einen Nachtrag zu dem be rühmten Werke von Thiele bilden könnte, und auf jeder der selben diese tausendfachen Ehikanen und Ueberlistungen und andere Handthierungcn noch, welche wir Anstand nehmen, beim rechten Namen zu nennen; wenn wir mit jener Ruhe und Gelassenheit, welche auf das Bewußtsein, die Wahr heitzusagen, deuten dürften, und welche arg gegen die Schmutz-Sprache in der Löwcnberg'schcn Brochüre contca- stiren; — wenn wir mit Ruhe und Gelassenheit mitgetheilt hören, wie die öffentlichen Angriffe und Vcriäumdungen in der Löwcnberg'schcn Schrift nur aus Groll und Rache ge schehen, während ihr Verfasser vor einem Zeu gen erklärt, daß er wohl wisse, daß ec mora lisch im Unrecht sei, — ja wahrlich! — und da wird uns selbst die Preß-Zcitung beistimmen, da muß der Buch händler nicht nur zur Vorsicht sich gemahnt, sondern gewarnt fühlen und cs hätte auf dem Titel nicht „eine Mahnung zur Vorsicht", sondern kurz „Vinc Warnung für Buchhändler" heißen müssen. Ja! Eine War nung vor g e w i s s e n Schriftstellern, zu welcher wir bei Anlaß der vorliegenden Schrift uns in diesen Bl. ge drungen fühlen. Gott sei Dank! die Zahl dieser ist nicht groß: aber cs wird gut sein, sie zu kennen und in ein schwar zes Buch sie zu noticen. 14. WaS dem Einen reckt ist, das ist dem Andern billig. Der Russische Kalender scheint nicht mehr auszurci- chcn. Einsender erhielt am 1. März 1843 Pouillct-Mül- lcrs Lehrbuch der Physik rc. Iten Bandes 5. 6. Lief, mit Faktura vom 1. Dccembcr 1842, und erlaubt sich zu be merken, daß der Russische Kalender nur um zwölf Tage, aber nicht um drei Monate mit dem Deutschen differirt. (Vergleiche Börsenblatt 1843, Nrr. 16, Sr-tlte 488.) Ein Leipziger Buchhändler. 43