Ghn- 0-ilag-: ,0-st-llz-tteI' lÄLnUE DeutÄML Umschlag zu Nr. 24!» Leipzig. Mittwoch den 25. Oktober 1833 1U»>. Jahrgang ^leuersclieinunZen 1-3- zur Oeutsclilcun^e un<^ rur!^u!turp»o!iti!< Die Deutsche Heldensage 354 Seiten. Ganzleinenbanö, mit öer Prägung „Siegfrieds Kampf mit öem Orachen" nach öer alten Schnitzerei in öer Kirche zu Hgllestaü ge schmückt. RM 12.50 Ausgenommen in die IslS.^Bibliogcaphie Oas Werk behanöelt öen gesamten Bereich öer öeutschen Helöensage. Sein Wert beruht neben öer geschlossenen Stoffzusammenführung im Nachweis öer Beöeutung, welche öie im Mgthos verankerte Volksüber lieferung für öie Helöensage besessen hat. „Muöraks Buch bedeutet einen Markstein auf öem Gebiete öer Sagen forschung unö kommt auch rein praktischen Bedürfnissen entgegen, ist man doch nunmehr in öer Lage, sich rasch einen Llberblick über alle wesentlichen Züge jeöer einzelnen Heldensage zu verschaffen." Mitteilungen öer Anthropologischen Gesellschaft / Wien (1-39). Deutsche Märchen - Deutsche Wrlt Zeugnisse nordischerWeltcmschauung in volkstümlicherUberlieferung 525 Seiten. Ganzleinenbanö RM 8.50. Kartoniert BM 7.50. Ausgenommen in die IsilS.-Bibliographie und die Musteebüchecei dee HS.-Volkswohlfahrt oberflächlichen Deutungen völlig unabhängige klare weltanschauliche Wertung unö Ausrichtung zu vermitteln." „Oie Spielschar", Zeitschrift für Feier und Freizeitgestaltung öer Reichssugenöführung (Juli 1-3-). Das Bauernhaus in Franken von Or. Ruöolf Helm, Leiter öes Hessischen Lanöesmuseums in Kassel. 176 Seiten mit rund 270 Abbildungen, 1 Strichkarte und 1 Orts- ^ Namenverzeichnis. Kartoniert RM 7.80 . Das Buch ist dem Förderer der Heimatkunde und des Heimat- ^ >7 schukes, Neichsminister des Innern Dr. Wilhelm Frick, Zugeeignet ^ Interessenten: Architekten, Bauernhausforscher, Bauernschulen, Bibliotheken und Volkskundler. Die franZösische Auslandspropaganda Ishre Grundlagen und Voraussetzungen von Matthias Schwabe 60 Seiten. Kartoniert RM 2.60 Ausgenommen in die FIS^Bidliogrophie Propaganda eingehend kennenzulernen. Cr zeigt, wie öie Franzosen ihre Kulturpolitik schon in öen letzten Jahrhunderten immer folgerichtiger als Wegbereiterin öer Macht benutzt haben, sei es zur Tarnung ihrer