Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.01.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-01-21
- Erscheinungsdatum
- 21.01.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185101217
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510121
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-01
- Tag1851-01-21
- Monat1851-01
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint jeden Dienstag u. Freitag; während der Buchhändler-Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt Beiträge für das Börsen blatt find a» die Rcdae- tion; — Inserate a» die Expedition desselben zu senden. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börscnvercins der deutschen Buchhändler- Leipzig, Dienstag am 21. Januar 1851. A mtlicher T h e i l. Wien, 14. Jänner 1831. Kundmachung. Die freie Presse Deutschlands scheint in jüngster Zeit ihre Thä- tigkcit vorzüglich dahin gerichtet zu haben, um mittelst Verbreitung von kommunistischen Druckschriften alle Schichten der Bevölkerung, besonders aber der arbeitenden Klasse, durch die niedrigste Aufstache lung der menschlichen Leidenschaften zum Hasse gegen das König thum, gegen das die Stütze desselben bildende stehende Heer, so wie auch gegen den Besitz und den Klerus, die letzten Schranken gegen allgemeinen socialistischcn Umsturz, zu durchbrechen. Die unversöhnliche Partei der revolutionären Propaganda be dient sich dazu der Kalender, Volksschriften und allerlei Machwerke dieser Richtung, überschüttet damit die Buchhandlungen selbst in den k. k. Staaten, und bahnt sich dadurch Kanäle zu einem ausge breiteten Absätze ihrer verderblichen Productc. Ungeachtet der mchrfältig dagegen erlassenen dringenden War nungen an alle hiesigen Buchhandlungen, ist ein solches Werk, unter dem Titel: „der Lumpensammler", welches mit Recht eine Ausge burt der Deutschen Schandpresse in rothrepublikanischer Färbung genannt werden kann, bei H ügel, Lcchner, Leo und Sallmayer betreten worden, und unnachsichtige Nachforschungen haben Beweise geliefert, daß eben dieses Machwerk in mehreren Winkelvcrsammlungcn der Vorstädte Wiens mit Acclamation vorgelcsen worden ist; daß es demnach aus den bezeichnet«:» Kanälen eine nicht geringe Verbreitung in der Haupt- u. Residenzstadt gefunden haben müsse. Die deshalb zur Verantwortung gezogenen Buchhändler Hügel, Lechner, Leo und Sallmayer sind daher durch strafgerichtlichcs Erkenntniß vom I I ten, kundgemacht am 12 ten d. M. im Grunde der gegen die Verbreitung aufwicgelndec Druckschriften bestehenden I Ausnahmsgesehe, und zwar erstere Beide zu einer Arceststrafe in der Dauer von 3 Wochen, dieLctzteren dagegen in derDauervon 10 Ta gen vcrurthcilt worden. Diese bedauerliche Nichtachtung der für den Belagerungszustand bestehenden Normen und die dadurch nothwendig hccvorgerufenc Be strafung der genannten Buchhändler wird hiermit zur allgemeinen Wissenschaft und zur nochmaligen eingreifenden Warnung der mit Druckschriften beschäftigten Gcwcrbsmänncr bekannt gemacht. Wien, am 13. Jänner 1851. Von der k. k. Militär-Lrntral-Illntcrsuchungs-Conrmission. Achtzehnter Jahrgang. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schcn Buchhandlung.) Angekommcn in Leipzig vom 15. bis 18. Januar 1851. Literar.-artist. Anstalt in München. 353. Archiv f. Entscheidungen der obersten Gerichteinden deutschen Staaten. Hrsg. v. I. A. Seuffert. 3. Bd. 2. Hft. gr. 8. 1850. *22 N-s 3L4. Blätter, historisch-politische, f. das kathol. Deutschland, Hrsg. v. G. Gdrres-Jahrg. 1851. 1. Hft. gr. 8. In Comm. pro24Hftc.*7'^ ^ Arnoldische Bueiih. in Leipzig. 355. Petri, F. E-, gedrängtes Handbuch der Fremdwörter. 10. Ausl. 2.Lfg. gr. 8. Geh. * Vz Arnz St Comp, in Düsseldorf. 356. Monatbefte, Düsseldorfer. 3. Bd. 11. Hft. 1. Abth. Imp.- 4. pro 2 Abthlgn. Vs AvenarinS de Mendelssohn in Leipzig. 357. Germania. Die Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft der deutschen Nation. Eingeführt durch E. M. Arndt. I. Bd. 2. Lsg. Lex--8. Geh. Barth in Leipzig. 358- Opitz, E-, die Gebühren u. Sporteln der ober» u. untern gcistl., weltl- u. Mcdizinalbchbrdcn, der Sachwalter u. Notare, cum unnsxis; nebst Darstellung der Grundsätze üb. das Liquidircu u. die Kosten überhaupt, gr. 8. Geh. 24 N/ Bauer dt NaSpe in Nürnberg, 359. Album d. literarischen Vereins in Nürnberg f. 1851. gr. 8. Geh. 18 N-^ Baumgärtncr'S Buchh. in Leipzig. 360. neueste u. gesckinsclrvollste. 7. 8ammlunx. gu- xr. 4. Oek. 24 IV-F 361. *Reichcnbach, A B-, neuester Orbis pictus od. die sichtbare Welt in Bildern. Neue Ausg. 11. u. 12. Lsg. gr. 4. » Vs Wwe. Berger-Levrault St Sohn in Strassburg. 362. Gesangbuch f. die evangel. Gemeinden Frankreichs, gr. 12. 1850. Geh. baac * 12 N^ z fein Pap. baar * 2/z Prachtausg. in Lex-8. cart. baar *2^ Brockhaus in Leipzig, 363. Gegenwart, die. 61. Hft. gr. 8. ^ 364. Real - Encyklopädic, allgem- deutsche, f. die gebildeten Stände. Con- versations-Lerikon. 10. Aust. 2. Hft. Lex.-8. Zh ^ 10
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite