Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BörfcnvereinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. ^ 62. Leipzig, Freitag den 15. März. 1901. Amtlich Zur gefl. Beachtung! Die Anzeigenaufträge für das Börsenblatt gehen uns oftmals in sehr ungenauer Fassung zu, so daß Zweifel ent stehen und Jrrtümer leicht unterlaufen können. Besonders unklar ist in der Regel die Bestimmung über die Spalten breite gegeben. Wir bitten deshalb, bei Erteilung geschätzter Anzeigenausträge genau beachten zu wollen, daß einspaltiger Satz ein Drittel der Seitenbreite, zweispaltiger Satz zwei Drittel der Seitcnbrcitc und dreispaltiger Satz die ganze Seitenbreite einnimmt. Mehrspaltige Anzeigen sind zulässig in den Ab teilungen »Fertige Bücher--, »Künftig erscheinende Bücher-- und -Vermischte Anzeigen-. Anzeigen, für die eine Spaltenbreite nicht ausdrücklich vorgeschrieben worden ist, werden einspaltig gesetzt. Es ist auch zu bedenken, daß Raum und Höhe nicht miteinander gleichbedeutend sind; z. B. ist »'/, Seite ein spaltig- einer ganzen Spalte gleich, während »'/- Seite hoch einspaltig« nur >/, Seite Raum ausmacht. Wir bitten höflich um genaue und unzweifelhafte Ab fassung der geschätzten Aufträge, damit Verzögerungen oder Jrrtümer vermieden werden können. Geschäftsstelle des Lörsrnvereins der Deutschen Luchhändler. G. Thomälen, Geschäftsführer. Erschienene Neuigkeiten des deutschen öuchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) " vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders aus dem betr. Buche. -s- vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und u.u.n. Gezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Julius Abel in Greifswald. "Lange, E.: Die Greifswalder Sammlung Vitas komsianorum. Ergänzungen. (Baltische Studien. 1. Folge. Ergänzungsbd. 1898.) gr. 8°. (32 S.) n. -. 60 Theodor Ackermann in München. Sickenberger, A.: Leitfaden der Arithmetik nebst Übungsbeispielen. 8. Ausl. gr. 8". (Vll, 196 S. m. 1 Las.) ^ n. 1. 60; Fr. 8". (VII, 75 8.) v. 1. 20; Kart. n.n. 1. 35 Winter, W.: Trigonometrie. Lehrbuch u. Aufgabensammlg. f. Schulen. 3. Ausl. gr. 8". (lV, 80 S. m. Fig.) n. 1. —; er Teil. Baedetersche Buchh. in Elberfeld. vom" 1.^ 1^1901"*" 12". kar^s^o^' —"Sj Rud. Bechtold ä- Comp, in Wiesbaden. Poore, G. V.: Essays üb. Hygiene auf dem Lande. 2. Ausl. Aus dem Engl, übers, durch A. v. W. gr. 8°. (XII, 260 S.) n. 3. 50 Schoetz, H.: Erlebnisse in Kamerum. Aus dem Tagebuch e. Ober- Lazaret-Gehilfen. 8". (64 S.) n. —. 80; kart. n. 1. — Georg Bondi in Berlin. Halbe, M.: Haus Rosenhagen. Drama. 1. u. 2. Taus. 8". (156 S.) n. 2. —; geb. bar n. 3. — Adolf Bonz ä- Comp, in Stuttgart. Lauster, F.: Lehr- u. Unterrichtsplan nebst ausgeführten Lehr proben aus der Seminar-Übungsschule zu Eßlingen. Aus der Praxis f. die Praxis dargeboten, gr. 8". (IX, 446 S.) u. 5. —; geb. in Leinw. n. 6. — Polytechnische Buchhandlung A. Seydel in Berlin. Kol. (15 l'g.k. m. 'lext Luk dsm UmsoülLF.) bar v.n. 3. 50 I. G. Cotta'sche Buchh. Nachf., G. m. b. H., in Stuttgart. Sudermann, H.: Sodoms Ende. Drama. 21. Ausl. 8". (155 S.) n. 2. —; geb. in Leinw. u. 3. —; in Halbfrz. n. 3. 50 Siegfried Cronbach in Berlin. Berlitz, M. D.: Methode Berlitz f. den Unterricht in den neueren Sprachen. Deutscher Tl. I. Buch. Europäische Ausg. 10. Ausl, gr. 8". (95 S.) Geb. in Leinw. bar n. 2. 50 Walter Dünnhaupt in Berlin. Enzberg, E. v.: Drachenbrut. Anteilnahme Deutschlands an den Kämpfen in China. Der reiferen Jugend erzählt, gr. 8". (VIII, 231 S. m. Abbildgn.) Geb. in Leinw. n. 4. — Fleischhauer L Lpohn in Stuttgart. Hammer. F.: Blütenzweige. Christliche u. sinn. Gedichte aus alter u. neuer Zeit. 6. Ausl. 12". (Xll, 308 S. m. färb. Titel u. Titelbild.) Geb. in Leinw. m. Goldschn. n. 3. — G. Franz'scher Verlag in München. LitrrnvFsbsriOkls der k. 6. ^kadsmis der >Vi88sii8e1u>.kt.6u. ?bilo- 80pbi8ob-pIiiIoIo^. u. tv3tor. 6Ia38g. In1i3.It3vsr26iolrlli8s. 9abr^. ^ 1886—1899. 8". (26 8.) lu komm. n. 60 bsr. d. dr>.)kgr. ^lcad. d. >Vis3.«) Fr. 8". (8.469—538.) ln komm. n. 1. — Carl Gerold's Sohn in Wien. 1900. Fr. 8". (387 8. m. 4 6ildnis3su.) lu komm. n. 5. — 281 "schtundsechzigster Jahrgang.