Erscheint außer Sonntags täglich. — Bis früh 9 Uhr eingehende An-eigen kommen in der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge für das Birsenblatt find an Sie Redartion, — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des BörsenvereinS der Deutschen Buchhändler. 5. — Leipzig, Sonnabend den 8. Januar. 1870 Amtlicher Theil. Leipziger Verleger-Verein. Allgemeine Geschäftsnormen. Als notwendige Grundbedingungen anerkennt der Verein fol gende Geschäftsnonncn, und stellt solche als für alle seine Mitglieder und die Sortimentshandlungen, mit denen sie in Rechnung stehen oder kommen werden, als allgemein gültig fest: 1) Alles im Laufe eines Kalenderjahres Bezogene, oder aus früherer Rechnung disponirt Ucbertragene muß, soweit es nicht anderweitig ausgeglichen ist, in der darauf folgenden Ostermessc bezahlt werden. 2) Das Disponircn unabgcsctzter und das Remittiren fest be zogener Artikel kann nur mit Bewilligung des Verlegers statt- findcn. 3) Wer in der Ostcrmesse die vorjährige Rechnung nicht erledigt, verliert sofort den Anspruch, das bereits in neuer Rechnung Bezogene bis zur nächsten Ostermessc creditirt zu erhalten. Der Verleger ist vielmehr in diesem Falle berechtigt, die Ausglei chung des ncncn Guthabens zu jeder Zeit zu verlangen. 4) Artikel, welche eine Handlung in der Ostermessc zurückzusendcn berechtigt war, ist der Verleger nach Pfingsten zurückzunehmen, resp. sich anrcchnen zu lassen, nicht mehr verpflichtet. 5) Der Verleger hat die Befugniß, ihm zur Disposition gestellte Artikel durch directe oder im Buchhändler-Börsenblatt ver öffentlichte Aufforderung zurückzuverlangen, und ist später als zwei Monate nach Erlaß dieser Aufforderung zur Rück nahme derselben nicht inehr verpflichtet, vielinehr die Zahlung dafür in der Ostermesse zu fordern berechtigt. Auszug aus der Geschäftsordnung. Der Zweck des Leipziger Verleger-Vereins ist, eine allgemeine Ordnung und Pünktlichkeit, namentlich im Abschließen der Conti und Zahlender Saldi, im Bereiche der Geschäftsverbindungen seiner Mitglieder, theils aufrecht zu erhalte», theils herbeizuführen. §. 2. Gegen diejenigen Sortimcntshandlungen, welche diesem Zweck zuwidcrhandcln, kann der Verein folgende Maßregeln an wenden: a) Mahnung mit Drohung, b) zeitweise Creditentziehung, o) gänzliche Creditentziehung, ä) entsprechende Bezeichnung (Weglassung) aus der Liste des Vereins, e) Einziehung durch Wechsel, f) Einziehung durch gerichtliche Klage. §. 8. In jedem Jahre — das erste Mal vier Wochen nach Pfingsten — wird eine Liste derjenigen Handlungen angefertigt, die Siebenunddreißig stcr Jahrgang. mit der Mehrzahl der Vereins-Mitglieder in offener Rech nung stehen und ihre Verbindlichkeiten gegen dieselben vollständig erfüllt haben; eine zweite Liste erscheint nach der Michaelismesse. Leipzig, Januar 1870. Abel, Ambr., Stellv. Kummer, Eduard. Amelan a's Verl.,Comm.-M. Leiner. Oskar. Arnoldischc Buchh. Bach, I. G. Bredt, Ernst. Dörffling LFranke. D ürr' schc Buchh. Engelmann, Wilh.,Stellv Felix, Arthur. Fleischer, Fr. Fritscb, Albert-- Geibel, Carl. Gerhard, Wolfg. Gräbner, Gust. Gump recht, A. Händel, C. A. Hartknoch, I. Fr. H i n r i ch s'schc Buchh.,Stellv. Hirzel, S., Comm.-M. Klinkhardt, I. Kollmann, Chr. E. Mäher, E. H. Museum, Literarisches. Naumann, Justus. Pribcr, M. G. Rcclam jun., PH. . Schlicke, B., Comm.-M. Scholtze, Carl. Schuberih <L Co. Schultze, Hcrm. Schulz, Otto Aug. Seemann, E. A. Thomas, Th. Verlagfür erziehenden Unterricht. Violet, Wilhelm. Vogel, F. C. W. Weißbach, F. G. H. Winter'sche Verlagsh., C. F. Möller, I. T. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage, ch ^ wird nur baar gegeben.) Andreas 8 Co. in Nuhrort. 136. Ricken, W- M., u. C. Schüler, Lesebuch f. Volksschulen. 17.Aust. Ausg. f. Hannover. 8. In Comm. Geb. * 12 N/k Bahnmaier's Verlag in Basel. 137. j MisfionS-Magazin, evangelisches. Hrsg. v. H. Gundert. Neue Folge. 14. Jahrg. 1870. 1. Hst. gr. 8. In Comm. * 2 ^ Baumgärrner's Buchh. in Leipzig. 138. /eitlllix, aUgemoino bomöopsUlizoke. UrsK. V. V. Koz-er. 80. 8ä. kir. 1. xr. 4. pro epit. ' 3 ^ 139. — allgemeine, d. Judenthums. Hrsg. v. L. Philipps»». 34. Jahrg. 1870. Nr. 1. gr. 4. Vierteljährlich 1 ^ Bcck'sche Buchh. in Nsrblingcn. 140. Barth, M. A., Commentar zur neuen Civilprozeßordnunq f. d. Königr. Bayern. 6. Lfg. gr. 8. Geh. * 16 N-k 9